Person | Otto, Walter F. |
---|---|
Geschlecht |
männlich
|
Andere Namen | Otto, Walter Otutō, Warutā F. Otuto, Waruta F. Otto, Walther Friedrich Otto, Walther F. Otto, Walter Friedrich Gustav Hermann Otto, W. F. Otto, Gualterus Otto, Gvalterus Otto, Walter Friedrich |
Quelle |
PND
|
Zeit | Exakte Lebensdaten: 22.06.1874-23.09.1958 Lebensdaten: 1874-1958 |
Land | Deutschland (XA-DE) DXDE |
Sprachen | ger |
Geografischer Bezug |
Geburtsort:
Hechingen
Sterbeort:
Tübingen
Wirkungsort:
München
Wirkungsort:
Wien
Wirkungsort:
Basel
Wirkungsort:
Frankfurt am Main
Wirkungsort:
Königsberg
Wirkungsort:
Göttingen
Wirkungsort:
Tübingen
|
Berufe |
Charakteristischer Beruf:
Klassischer Philologe
Beruf:
Philologe
Beruf:
Philosoph
Akademischer Grad:
Prof. Dr. phil.
|
Weitere Angaben | 1892-93 Studium der evangelischen Theologie in Tübingen (1892/93), 1893 Wechsel zur klassischen Philologie, 1894-97 in Bonn, 1897 Promotion und Staatsexamen für das Lehramt an höheren Schulen. Lehrer in Bonn und München, ab 1898 Arbeit am Thesaurus linguae latinae. Habilitation im Sommer 1905, 1907 Lehrauftrag für lat. Stilübungen, 1910 ao. Professor. 1911- 13 o. Professor in Wien, 1913 in Basel, 1914–34 in Frankfurt am Main. 1934 nach Königsberg versetzt. 1943 Kant-Preis. 1945/46 Vertretung der Lehrstühle für Graecistik in München und Göttingen; 1946 in Tübingen Gastprofessor, dann Vertreter des amtsenthobenen Friedrich Focke (bis Emeritierung 1955). Sprachwissenschaftler |
Beziehungen zu Organisationen |
Goethe-Universität Frankfurt am Main
(Affiliation)
|
Link zur Normdatei (GND) |
---|
Link zum Bibliographieportal des Herder-Instituts | yp02492 |
---|---|
Link zum Bibliografieportal (HDS) | 390728446 |