Person | Rellstab, Johann Carl Friedrich |
---|---|
Geschlecht |
männlich
|
Andere Namen | Rellstab, Giovanni Carlo Enrico Rellstab, J. C. F. Rellstab, I. C. F. Rellstab, Friedr. Rellstab, Johann Karl Friedrich Rellstab, Johann C. Rellstab, Carl F. Rellstab, G. C. F. Rellstabius, Joannes Carolus Fridericus Rellstab, Jean Charles Frédéric Rellstab, Friedrich Rellstab, Carl Friedrich |
Quelle |
DMA;LCAuth;MGG
LCAuth
|
Zeit | Exakte Lebensdaten: 27.02.1759-19.08.1813 Lebensdaten: 1759-1813 |
Land | Deutschland (XA-DE) |
Geografischer Bezug |
Geburtsort:
Berlin
Sterbeort:
Berlin
Wirkungsort:
Berlin
|
Berufe |
Charakteristischer Beruf:
Musikverleger
Beruf:
Komponist
Beruf:
Musikkritiker
Beruf:
Buchdrucker
Beruf:
Drucker
Beruf:
Verleger
|
Weitere Angaben | Der Komponist und Pianist J. C. F. Rellstab übernahm die Geschäfte seines Vaters Carl Friedrich Rellstab wohl 1779. 1782 erwarb er die Restbestände des Musikalienverlegers und -druckers Georg Ludewig Winter (gegründet 1750) von dessen Erben. Eigene Musikdrucke sind erst ab 1785 nachweisbar. Später betrieb R. noch eine Werkstatt für Instrumentenbau und -reparatur, eine Leihbibliothek für Bücher und Musikalien und organisierte Konzerte. Seine Notenausgaben sind alle in Typendruck erstellt und tragen als Verl.-Nr. (= Best.-Nr.) Opuszahlen in römischen Ziffern (z.B. op. XXXVII d.D. = des Druckers). Falls vorhanden, wurde die Op.-Zahl des Komp. vorangestellt ( z.B. op. IV d.A. = des Autors). - Quelle: Elvers, Rudolf: Musikdrucker, Musikalienhändler und Musikverleger in Berlin 1750 bis 1850 (In: Festschrift Walter Gerstenberg zum 60. Geb., 1964). - MGG 1. Aufl. - Daten zur Verl.-Geschichte werden in verschiedenen Nachschlagewerken unterschiedlich angegeben |
Beziehungen zu Personen |
Rellstab, Carl Friedrich
(Beziehung familiaer)
Rellstab, Caroline
(Beziehung familiaer)
Rellstab, Caroline
(Beziehung familiaer)
Rellstab, Ludwig
(Beziehung familiaer)
|
Beziehungen zu Organisationen |
Rellstabsche Buchdruckerey
(Affiliation)
Rellstabsche Musikhandlung
(Affiliation)
|
Link zur Normdatei (GND) |
---|
Link zum Bibliografieportal (HDS) | |
---|---|