Workshop des Herder-Institut gemeinsam mit Professor Wojciech Kunicki (Wrocław) im Rahmen der Reihe "Aktuelle Forschungen zu ..."
21. September
9:00 Eröffnung des Workshops
9:15-10:45 Methodische Fragestellungen I
Projektdarstellung des germanistischen Instituts der Universität Wrocław
Das Projekt „Geschichte der Germanistik in Breslau im 19. Jahrhundert“ mit besonderer Berücksichtigung der Studien zur neueren deutschen Literaturgeschichte. Jeweils Kurzreferate mit Diskussionen.
Dr. Krzysztof Żarski (Wrocław): Die Rolle des Verlages Marcus
Die Universität Breslau im Zusammenhang mit den anderen Germanistiken in Deutschland und in Österreich (Krakau, Kiel, Graz, Breslau, Berlin). Beispiel Weinhold.
Marburg-Breslau (Ludwig Wachler, Max Koch, Friedrich Vogt, Eugen Kühnemann)
10:45-11:15 Kaffeepause
11:15-12:45 Methodische Fragestellungen II
Prof. Dr. Jörg Riecke (Heidelberg): Projekt zur Geschichte der Germanistik an der Universität Heidelberg
Prof. Dr. Uwe Meves (Oldenburg): Die Bedeutung archivalischer Quellen für wissenschaftsgeschichtliche Studien anhand ausgewählter Beispiele
12:45-14:00 Mittagspause
14:00-15:30 Die Rolle der österreichischen Universitäten bei der Profilierung der neugermanistischen Studien
15:30-16:00 Kaffeepause
16:00-17:30 Methodische Fragestellungen III
Diskussion zu den Schreibweisen der Wissenschaftsgeschichte
- Biographische Modelle
- Art und Rolle der Dokumentation
- Methodik der Darstellung
- Dokumentationen
- Editionen der Briefwechsel und anderer Zeugnisse
17:30 Schlussgespräch
Teilnehmer:
Dr. Krzysztof Żarski (Universität Wrocław)
Prof. Hans Jürgen Bömelburg (Justus-Liebig-Universität Gießen)
Prof. Jörg Riecke (Universität Heidelberg)
Prof. Uwe Meves (Universität Oldenburg)
Dr. Andreas Lawaty
Prof. Wojciech Kunicki (Universität Wrocław)
Prof. Jürgen Joachimsthaler (Philipps-Universität Marburg)
Dr. Gerald Diesener (Universitätsverlag Leipzig)