Die als Doppeltagung konzipierte Veranstaltung beginnt 2017 in Marburg. Teil II wird 2018 in Mainz stattfinden.
Herder-Institut, Marburg 29.-31. März 2017
Die Reformation im östlichen Mitteleuropa. Teil I: Reformatorische Netzwerke im östlichen Europa
Mittwoch, 29. März 2017
14.00 Uhr Begrüßung
14.15 Uhr Irene Dingel, Norbert Kersken, Ulrich Wien: Einführung in die Tagung
Moderation: Irene Dingel, Mainz
14.45 Uhr Matthias Asche, Tübingen: Universitäre Netzwerke und peregrinationes academicae zwischen ostmitteleuropäischen Ländern und den mitteleuropäischen Universitäten in der frühen Reformationszeit
15.30 Uhr Márta Fata, Tübingen: Netzwerke ungarländischer und siebenbürgischer Protestanten in der
Reformationszeit – am Beispiel der peregrinacio academica
Moderation: Gregor Feindt, Mainz
16.45 Uhr Zoltan Csepregi, Budapest: Netzwerke reformierter Theologen in Ungarn
17.30 Uhr Olga Fejtová, Praha: Reformatorische Netzwerke in Böhmen in der Reformationszeit
Donnerstag, 30. März 2017
Moderation: Norbert Kersken, Marburg
9.00 Uhr Martin Wernisch, Praha: Die Netzwerke der Brüderunität zwischen Böhmen, Schlesien und Polen
9.45 Uhr Martin Christ, Oxford: Reformatorische Netzwerke in den Lausitzen
Moderation: Urszula Pękala, Mainz
11.00 Uhr Maciej Ptaszyński, Warszawa: Theologische Netzwerke in Pommern und darüber hinaus
11.45 Uhr Edmund Kizik, Gdańsk: Reformatorische Netzwerke im Königlichen Preußen
Moderation: Henning P. Jürgens, Mainz
15.00 Uhr Dainora Pociūtė, Vilnius: Reformatorische Netzwerke in Litauen
15.45 Uhr Hans-Jürgen Bömelburg, Gießen: Reformatorische Netzwerke zwischen Reich und Polen-Litauen: Das Herzogtum Preußen neu analysiert
17.00 Uhr Norbert Kersken, Marburg: Historiographische Netzwerke und Austauschvorgänge
19.30 Uhr Klaus Garber, Osnabrück: Vernetzung und Austausch zwischen Ost und West als geistesgeschichtliches europäisches Phänomen in der Reformationszeit
Freitag, 31. März 2017
Moderation: Dennis Hormuth, Marburg
9.00 Uhr Tatjana Niemsch, Kiel: Stadtbürgerliche Netzwerke in Livland in der Reformationszeit
9.45 Uhr Inna Põltsam-Jürjo, Tallinn: Theologennetzwerke in Livland
Moderation: Ulrich Wien, Landau
11.00 Uhr Stefan Rohdewald, Gießen: Theologische Beziehungen zwischen Polen-Litauen und seinen östlichen und südöstlichen Nachbarn in der Reformationszeit
11.45 Uhr Kęstutis Daugirdas, Mainz: Vernetzungen der polnisch-litauischen Antitrinitarier mit dem übrigen Europa
12.30 Uhr Schlussdiskussion
» Flyer mit Tagungsprogramm als pdf herunterladen
veranstaltet von
Prof. Dr. Irene Dingel, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Mainz
Dr. Norbert Kersken, Herder-Institut Marburg
Prof. Dr. Ulrich A. Wien, Universität Koblenz-Landau