Die Internationale Sommerakademie fand vom 22. bis 28. August an der Friedrich-Schiller-Universität in Jena statt. Sie wurde vom Jena Center for Reconciliation Studies an der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität in Kooperation mit dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft organisiert.
» Programm
» CfP
» Pressemitteilung
» Tagungsbericht
Die Beiträge der Sommerakademie sind nachzuhören unter http://www.db-thueringen.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-30550/Start_DVD_WEB.html
Zudem gibt es einen Film http://youtu.be/tcCqXHfZiOg
» Evaluation der Sommerakademie
Vom 7. bis 14. September 2014 fand die vom Lehrstuhl für die Kunstgeschichte Osteuropas (Prof. Dr. Michaela Marek) am Institut für Kunst- und Bildgeschichte der Humboldt-Universität zu Berlin in Kooperation mit dem Herder Institut, Marburg, und internationalen Projektpartnern veranstaltete Sommerschule in Marburg statt.
Der vergleichende wissenschaftshistorische Blick auf die Kunstgeschichtsschreibung in der Ära des Kalten Krieges steht noch aus. Während die ideologisch gefilterte Wahrnehmung moderner Kunst und ihrer Exegeten in den USA bereits gut erforscht ist und im Gegenzug auch die entsprechenden „Politiken“ der UdSSR und ihrer Satelliten im Systemkonflikt in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit erhalten, fehlt eine Beschäftigung mit der kunsthistoriographischen Erfassung älterer Kunst- und Baudenkmäler in diesem