Bitte aktivieren Sie JavaScript in Ihrem Browser bzw. erlauben Sie das Ausführen aktiver Inhalte, um die Onlineanwendung ohne Einschränkungen nutzen zu können!
Deutsch
Ι
English
Über uns
Aufgaben
Abteilungen
Personal
Verlag
Chancengleichheit
Kooperationen
Stellenangebote
Kontakt
Recherche
Digitale Angebote
Bibliotheks-OPAC
Bildkatalog
Bibliographieportal
Karten
Archivalien
Zeitungen
Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
Zentrales Personenregister
Forschung
Projekte
Herder Institute Research Academy
Forschungsdaten
Open Access
Publikationsserver
Fellowships
Herder Fellowship
Fellows in Marburg
Veranstaltungen
Termine
Ausstellungen
Lesungen
Tagungen
Workshops
Blog
Startseite
Aufbauen/Unterstützen
Entdecken
Inspirieren/Forschen
Lernen/Diskutieren
Sammeln/Bewahren
Überblicken/Erleben
Vermitteln/Präsentieren
Vernetzen/Erschliessen
Startseite
Aufgaben
Abteilungen
Projekte
Digitale Angebote
Veranstaltungen
Karrierefoerderung am...
Online-Shop
Open Access am Herder-Institut
HFR und Historische...
Mein HI
Veranstaltungen
Ausstellungsübersicht
Lesungen
Tagungen
Workshops
Lesungen
Lesungsarchiv
Lesungsarchiv
Lesungen am Herder-Institut
2018
Zwischen Prag, Preßburg und Mainz: Kaiser Sigismund von Luxemburg in der Chronik von Eberhard Windeck
20. Februar 2018 mit Joachim Schneider und Norbert Kersken
Hundert Jahre Estland
20. März 2018 mit Dorothee M. Goeze
Im Land des Bergwisents und der Herzlichkeit. Das Karpatenvorland im Südosten Polens
24. April 2018 mit Kornelia Golombek
Der Komponist Zygmunt Mycielski
Lesung am 26. Juni 2018 mit Matthias Barelkowski und Peter Oliver Loew
Das hungrige Krokodil
am 4. September 2018, mit Sandra Brökel
Ein Land unterwegs. Kulturgeschichte Polens seit 1945
9. Oktober 2018 mit Markus Krzoska
Nationale Wiedergeburt: Die Unabhängigkeit Polens in zeitgenössischer Deutung
20. November 2018 mit Heidi Hein-Kircher
2017
Gesang als kollektive Musikkultur: der Weg zur Unabhängigkeit Lettlands
31. Januar 2017 mit Bernard Poulelaouen und Studierenden der Philipps-Universität Marburg
Neubeginn oder Kontinuität? Zur Karriere des Marburger Osteuropahistorikers Peter Scheibert (1915-1995)
21. Februar 2017 mit Esther Abel
Die Tierfilmer Bernhard Grzimek und Heinz Sielmann - aus Oberschlesien und Ostpreußen in die Welt
23. Mai 2017 mit Jan Lipinsky
Die „Goldene Stadt“ erlesen. Eine literarische Reise in das Prag um 1900
27. Juni 2017 mit Reinhard Ibler, Franz Schindler und Sebastian Paul
Mittler zwischen den Kulturen: der zweisprachige lettische Klassiker Rūdolfs Blaumanis und seine deutschsprachigen Erzählungen
12. September 2017 mit Rolf Füllmann
100 Jahre Oktoberrevolution und ihre Auswirkungen auf Ostmitteleuropa
10. Oktober 2017 mit Jan Lipinsky und Antje Coburger
Nobelpreisträgerin Maria Skłodowska, verheiratete Curie
7. November 2017 mit Elke Bauer und Anna Veronika Wendland
Ich wandre durch die stille Nacht ...
5. Dezember 2017 mit Marita Metz-Becker und Sabine Harder
2016
„Es lebe Kaiser Franz Joseph I.!“ Zur Neuübersetzung der „Abenteuer des guten Soldaten Švejk im Weltkrieg“
8. März 2016 mit Antonín Brousek und Sebastian Paul
Günter Grass und "sein" Danzig
12. April 2016 mit Antje Coburger und Jan Lipinsky
Janosch für Erwachsene
14. Juni 2016 mit Horst von Chmielewski, Victoria Harms und Jan Lipinsky
Bettina von Arnim und die schlesischen Weber
20. September 2016 mit Marita Metz-Becker
Leibniz trifft Herder - literarisch
15. November 2016 mit Antje Coburger und Jan Lipinsky
Vita Caroli Quarti – Kaiser Karl IV. und seine Autobiographie
am 14. Dezember 2016 mit Ulrich Ritzerfeld und Norbert Kersken
2015
Deutsch-Polnische Erinnerungsorte
14. Dezember 2015 mit Hans Henning Hahn, Hans-Jürgen Bömelburg und Eligiusz Janus
Soldatenbriefe aus dem 1. Weltkrieg
27. Oktober 2015 mit Otto Volk
Lettische Musikgeschichte. Mit der Kokle auf dem Weg zur nationalen Identität
10. September 2015 mit Valdis Muktupāvels
Im Taubenschlag der Sprache
23. Juni 2015 mit Urs Heftrich und Bettina Kaibach
Ännchen von Tharau – Ein Lied und seine Geschichte
19. Mai 2015 mit Wolfgang Brandes
Zur Biografie des Historikers Gotthold Rhode
24. März 2015 mit Eike Eckert
Sie schritten durch die Pforte und wußten: Nie zurück! Lesung zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus
27. Januar 2015 mit Annalena Schmidt und Studierenden der Justus-Liebig-Universität Gießen
2014
Suleyken oder kleine Erkundungen der masurischen Seele – Zum Gedenken an Siegfried Lenz
16. Dezember 2014 mit Elke Bauer, Agnes Laba und Jan Lipinsky
Annäherung – Verständigung – Bündnis: Deutsche und Polen im Ersten Weltkrieg
25. November 2014 mit Robert Spät
Der Bücherwurm im Buch – Schriftsteller beschreiben Bibliotheken
28. Oktober 2014 mit Ina Alber, Antje Coburger und Jan Lipinsky
„Weit über den baltischen Raum hinaus“ Werner Bergengruen zum 50. Todestag
9. September 2014 mit Alexander Bergengruen, Dorothee M. Goeze und Peter Wörster
25 Jahre wiedergewonnene Freiheit in Osteuropa. Der baltische Weg - wohin hat er geführt?
17. Juni 2014 mit Andrejs Urdze
Der Erste Weltkrieg: Zeitzeugen berichten über die 'Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts'
20. Mai 2014 mit Antje Coburger und Jan Lipinsky
„Er lehrte, Er las, Er dachte, Er schrieb.“ Lesung zum 260. Todestag von Christian Wolff
8. April 2014 mit Eva-Maria Dickhaut und Birthe zur Nieden, in Kooperation mit der Forschungsstelle für Personalschriften an der Philipps-Universität Marburg
Wer schreibt, provoziert
18. März 2014 mit Thomas Anz
2013
‚Polens Wilder Westen‛ – erzwungene Migration und die kulturelle Aneignung des Oderraumes, 1945-1948
3. Dezember 2013 mit Beata Halicka
Alltagsperspektiven im besetzten Warschau – Fotografien eines deutschen Postbeamten (1939-1944)
19. November 2013 mit Florian Peters
Otfried Preußler – wie kommt der Räuber Hotzenplotz nach Marburg?
29. Oktober 2013 mit Horst von Chmielewski, Jan Lipinsky und Antje Coburger im Rahmen der Woche „Treffpunkt Bibliothek“
‚Leben‛ aus der Nachlasskiste – Zum Nachlass Emil von Behrings und Behrings Biografie(n)
10. September 2013 mit Ulrike Enke
Ludwig Mehlhorn (1950-2011) in zwei Büchern: Demokratische Opposition vor 1989 und der deutsch-polnische Dialog
12. Juli 2013 mit Annemarie Franke und Stephan Bickhardt
Die Rezeption Richard Wagners in Ostmitteleuropa am Beispiel des polnischen Schriftstellers Jarosław Iwaszkiewicz
28. Mai 2013 mit Horst von Chmielewski und Jan Lipinsky. Umrahmt wurde die Veranstaltung im Turnergarten der Emil-von-Behring-Schule durch Wagner-Musik.
„Mit Tschernobyl leben“ Lesung und Zeitzeugengespräch mit Anatolij Kifa
24. April 2013 mit Anatolij Kifa und Anna Veronika Wendland
Der vierte König lebt! Edzard Schaper – Dichter des 20. Jahrhunderts
10. April 2013 mit Uwe Wolff
Danzig: Biografie einer Stadt
26. Feruar 2013 mit Peter Oliver Löw aus Anlass der Ausstellungs-Finissage „Danzig im Luftbild der Zwischenkriegszeit“
2012
Friedrich II. zwischen Deutschland und Polen
24. Oktober 2012 mit Hans-Jürgen Bömelburg im Rahmen der Woche „Treffpunkt Bibliothek“
Die Rechnung bitte! – Damals im Café Spangenberg
31. Mai 2012 mit Klaus-Dieter Spangenberg
Jakub Poznański. Tagebuch aus dem Ghetto Litzmannstadt
3. Mai 2012 mit Ingo Loose und einer Einführung von Markus Roth
Die versunkene Welt. Ein ostpreußisches Dorf in Erzählungen der Leute
17. April 2012 mit Klaus-Jürgen Liedtke
Wisława Szymborska - ausgewählte Gedichte der Nobelpreisträgerin
8. März 2012 mit Magda Szych und Jan Lipinsky
Kurz-URL dieser Seite
Personal
Kontakt