Als Einrichtung der wissenschaftlichen Infrastruktur betreibt des Institut auch eigene Forschung, um die Qualität der wissenschaftlichen Serviceleistungen zu gewährleisten. Die programmgebundene Forschung des Instituts umfaßt Projekte zur Edition historischer Primärquellen, Handbuchvorhaben sowie größere wissenschaftliche Arbeiten einzelner Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie in Projektverbünden.
Interdisziplinäres Forschungsnetzwerk
Geschlecht • Macht • Staat
Urban Authenticity in Szczecin
Laufzeit: 06/2020 - 05/2023
Copernico. Onlineportal Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa
Laufzeit: 02/2019 – 12/2022
"Familienplanung" in Ostmitteleuropa vom 19. Jahrhundert bis zur Zulassung der "Pille"
Laufzeit: 03/2019 - 02/2022
Herausforderungen der Geodaten-basierten Erforschung von Ortsnamensverzeichnissen (Gazetteers)
Laufzeit: 05/2019 – 04/2022
LOEWE-Schwerpunkt „Konfliktregionen im östlichen Europa“
Laufzeit: 01/2017 – 09/2021
Laufzeit: 2016-2018
Digitale 3D Rekonstruktionen in virtuellen Forschungsumgebungen
Laufzeit: 2013-2016
Hereditas Baltica - HerBalt – "Virtueller Lesesaal" für baltisches Archivgut
Laufzeit: 2010-2016
Digitalisierung und Dokumentation des Niederschlesischen Bildarchivs (NBA)
Laufzeit: 2007-2009
Otto Rollenhagen. Untersuchung und Beschreibung der Danziger Bürgerhäuser
Laufzeit: 2006-2008
Schrägluftaufnahmen im Bildarchiv
Laufzeit: 2005-2007
Atomgrad. Kerntechnische Moderne im östlichen Europa, 1966-2017
Laufzeit: 2014-2018
Laufzeit: ab 2016
Die Großstadt und das Wissen: Urbane Wissensformate in Budapest 1873-1914
Laufzeit: 2014-2018
OstData - Forschungsdatendienst für die Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung
Laufzeit: 05/2019 – 03/2022
NS-Raubgutforschung in der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts
Laufzeit: 11/2016 – 10/2019
Vorprojekt: Onlineportal Geschichte und kulturelles Erbe östliches Europa
Laufzeit: 09/2017 – 01/2019
Forschungsinfrastruktur Kunstdenkmäler in Ostmitteleuropa
Laufzeit: 2014-2017
Strategische Weiterentwicklung des Forschungsdatenmanagements
Laufzeit: 06/2017 – 08/2019
Historisch-topographischer Atlas schlesischer Städte
Laufzeit: 2008-2018
DAAD-Netzwerk „Kulturelle Kontakt- und Konfliktzonen im östlichen Europa“
Laufzeit: 2013-2016
Digitaler Atlas politischer Raumbilder zu Ostmitteleuropa im 20. Jahrhundert
Laufzeit: 2011-2015
Paramilitärische Verbände im Ostmitteleuropa der Zwischenkriegszeit
Laufzeit: 2010-2016
LOEWE-Schwerpunkt "Kulturtechniken und ihre Medialisierung"
Laufzeit: 2008-2012
Schlesien-Ansichten aus der Graphiksammlung Haselbach
Laufzeit: 2005-2007
Visual History. Institutionen und Medien des Bildgedächtnisses
Laufzeit: 2012-2015
Das piastische Polen in seinen internationalen Beziehungen
Laufzeit: ab 2013
Laufzeit: ab 2014