Prof. Dr. Peter Haslinger
Direktion
Institutsdirektor
peter.haslinger@herder-institut.de
Tel.: +49 6421 184-101
ORCID-iD: 0000-0002-5871-137X
zurück zur Übersicht
zurück zur Übersicht
Institutsdirektor
peter.haslinger@herder-institut.de
Tel.: +49 6421 184-101
ORCID-iD: 0000-0002-5871-137X
zurück zur Übersicht
Zur Person:
2014 | Fellow am Imre Kertész Kolleg Jena. Europas Osten im 20. Jahrhundert. Historische Erfahrungen im Vergleich |
seit 04/2007 | Direktor des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung Marburg und Professor für die Geschichte Ostmitteleuropas am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen und am interdisziplinären Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo) |
2006 – 2007 | Vertretungsprofessor im Elitenstudiengang Osteuropa an der Ludwig-Maximilians-Universität München und an der Universität Regensburg |
2005 | Gastprofessuren an den Universitäten Wien und Salzburg |
2005 | Habilitation in Freiburg (Habilitationsschrift „Imagined Territories. Nation und Territorium im tschechischen politischen Diskurs 1889-1938“, erschienen 2010) |
2001 – 2007 | wissenschaftlicher Mitarbeiter und Bibliotheksreferent am Collegium Carolinum in München |
1997 – 2001 | wissenschaftlicher Mitarbeiter des Sonderforschungsbereichs 541 „Identitäten und Alteritäten“ der Universität Freiburg |
1996 – 1997 | Leiter der Außenstelle Budapest des Österreichischen Ost- und Südosteuropa-Instituts |
1994 | Visiting Scholar an der University of California, Berkeley und an der Stanford University |
1993 | Promotion in Wien (Dissertation „Der ungarische Revisionismus und das Burgenland 1922-1932“) |
1990 – 1995 | wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Wien, Institut für Osteuropäische Geschichte |
1983 – 1989 | Studium der Geschichte, Slavistik, Japanologie und Finno-Ugristik in Wien und Budapest |
Arbeitsgebiete:
- Geschichte Ostmitteleuropas seit 1848
- Zwangsmigration, Flucht und Vertreibung, Minderheitenfragen
- Nationalismus- und Regionalismusforschung, Sprachenpolitik
- Erinnerungskultur, Musealisierung, Geschichtspolitik
- Sicherheits- und Gewaltforschung
- Spatial turn und Geschichte der Kartographie
- Diskursgeschichte und Geschichte von Wissenskommunikation
Auszeichnungen:
- 1996 – Stephan László-Preis für die Monographie „Hundert Jahre Nachbarschaft. Die Beziehungen zwischen Österreich und Ungarn 1895-1994“
- 2012 – Verleihung der Jubiläumsmedaille aus Anlass des 200-jährigen Jubiläums der Universität Wrocław
- 2018 – John Rath Prize für den Artikel „Dilemmas of Security: The State, Local Agency, and the Czechoslovak-Hungarian Boundry Commission, 1921-25“ in der 49. Ausgabe des Austrian History Yearbook
Interviews:
- Interview mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, Rahmenprogramm Geistes- und Sozialwissenschaften: „Die Hintergründe und Folgen des Ukraine-Kriegs analysieren – welchen Beitrag leisten die Geistes- und Sozialwissenschaften?“, https://www.geistes-und-sozialwissenschaften-bmbf.de/de/Ostmitteleuropafoschung-Im-Interview-Prof-Dr-Peter-Haslinger-2572.html, 4. April 2022.
- Interview mit dem Deutschlandfunk Kultur: „Ukrainische Kulturgüter. Die Lage ist dramatisch“, https://www.deutschlandfunkkultur.de/ukraine-krieg-kulturgueter-kunst-museen-100.html, 5. Mai 2022.
Publikationen:
- mit Jan Surman, Friedrich Cain, Marcin Dolecki, Maciej Górny, Adam Kożuchowski, Katharina Kreuder-Sonnen, Ewa Manikowska und Thomas Strobel (Hrsg.): Science Interconnected: German-Polish Scholarly Entanglements in Modern History, Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Band 40, Marburg 2022.
- mit Ulf Brunnbauer, Reinhard Frötschner und Martin Schulze Wessel (Hrsg.): Die Illustrierte Chronikhandschrift des Zaren Ivan IV. Groznyj. Ein Schlüsselwerk der Moskauer Historiographie und Buchkunst zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit, DigiOst, Band 15, München 2022.
- mit Andrea Gawrich und Monika Wingender (Hrsg.): Analysing conflict settings. Case studies from Eastern Europe with a focus on Ukraine, Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa, Band 10, Wiesbaden 2022.
- The ridiculus and dangerous Other: “Austria” in Hungarian cartoons 1890-1914, in: Gabriela Dudeková Kováčová a kol. (Hrsg.): V supermarkete dejín [In the Supermarket of History], Bratislava 2021 (erschienen 2022), S. 32-48.
- Visual Securitisation through Sarcasm and Ridicule: National Minorities as ´Dangerous Others´ in Hungarian Cartoons. (1890-1914), in: Sigrid Ruby und Anja Krause (Hrsg.): Sicherheit und Differenz in historischer Perspektive / Security and Difference in Historical Perspective, Baden-Baden 2022, S. 119-154.
- Karten, in: Martin Sabrow und Achim Saupe (Hrsg.): Handbuch Historische Authentizität, Göttingen 2022, S. 256-261.
- Daten sind nie neutral – der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und seine Folgen für die digitale Quellenkritik, in: Tatjana Tönsmeyer und Anke John (Hrsg.): Zeithistorische Portale und digitale Sammlungen. Zu den Herausforderungen historischer Erkenntnis durch die Digital Humanities, Blog https://dhnsportal.hypotheses.org/446, 16.8.2022.
- Data Are Never Neutral – The Impact of Russia's War Against Ukraine on Digital Source Criticism, Blogbeitrag in: Copernico: Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa, https://www.copernico.eu/en/blog-post/data-are-never-neutral-impact-russias-war-against-ukraine-digital-source-criticism, 27.10.2022.
- Conflicting Geographies – the Journal „ Polski Przegląd Kartograficzny“ as a Forum for Debate with German Cartography in the 1920s, in: Andrea Gawrich, Peter Haslinger und Monika Wingender (Hrsg.): Analysing conflict settings. Case studies from Eastern Europe with a focus on Ukraine, Wiesbaden 2022, S. 279-300.
- mit Katja Wezel (Hrsg.): Themenheft „Embracing Digital Methods: Towards a New History of Space in Central and Eastern Europe“, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 70 (2021), Nr. 3.
- Einleitung, in: Peter Haslinger und Katja Wezel (Hrsg.): Themenheft „Embracing Digital Methods: Towards a New History of Space in Central and Eastern Europe“, Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 70 (2021), Nr. 3, S. 309-323.
- mit Tatjana Tönsmeyer, Włodzimierz Borodziej, Stefan Martens und Irina Sherbakova (Hrsg.): Fighting Hunger, Dealing with Shortage. Everyday Life under Occupation in World War II Europe, History of Warfare, Band: 133, Brill, Leiden 2021.
- Visions of Stability and Anxiety. The Mediatic Building of Nations and Border Regions, 1918-1930, in: Christoph Cornelissen und Marco Mondini (Hrsg.): The Mediatization of War and Peace. The Role of the Media in Political Communication, Narratives, and Public Memory (1914-1939), Studies in Early Modern and Contemporary European History, Vol. 2, Berlin, Boston 2021, S. 215-237.
- Társadalmi többnyelvűség és a szekuritizáció folyamatai (Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit und Prozesse der Versicherheitlichung), in: Aetas 35 (2020), H.1, S. 181-191.
- National Geopolitics in Habsburg Central Europe: Imperial and Post-imperial Perspectives on Hungary and Poland, 1890-1930, in: Jan Arend (Hrsg.); Science and Empire in Eastern Europe. Imperial Russia and the Habsburg Monarchy in the 19th Century (= Bad Wiesseer Tagungen des Collegium Carolinum. – Band 038), Göttingen 2020, S. 205-226.
- mit Dirk van Laak: Sicherheitsräume. Bausteine zu einem interdisziplinären Modul, in: Materialien zum Thema des Heftes 2/2010, „Sicherheit“, in: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, Online-Ausgabe, URL: https://zeithistorische-forschungen.de/material/3870
- East Central European History – Still a Strategically Important Field of Research, in Journal of Modern European History, Volume 16 (2018), Issue 3, pp. 295-300.
- mit Dirk van Laak: Sicherheitsräume. Bausteine zu einem interdisziplinären Modul, in: Saeculum, Volume 68 (2018), Issue 1, pp. 9-35.
- Dilemmas of Security: The State, Local Agency, and the Czechoslovak-Hungarian Boundary Commission, 1921–25, in: Austrian History Yearbook, Volume 49 April 2018 , pp. 187-206, https://doi.org/10.1017/S0067237818000152
- mit Ulf Brunnbauer: Political mobilization in East Central Europe, in: Nationalities Papers. The Journal of Nationalism and Ethnicity, Volume 45 (2017), Issue 3.
- mit Nicole Shea: Diversity, Security, Mobility: Challenges for Eastern Europe, in: EuropeNow, Issue 13 (2017). http://www.europenowjournal.org/2017/12/05/diversity-security-mobility/
- mit Mathias Voigtmann, Wojciech Pieniazek und Vytautas Petronis: Frontiers of Violence. Paramilitärs als Gewaltgemeinschaften im Ostmitteleuropa der 1920er Jahre, in: Winfried Speitkamp (Hrsg.): Gewaltgemeinschaften in der Geschichte. Entstehung, Kohäsionskraft und Zerfall, Göttingen 2017, S. 233-254.
- “Wo seid Ihr, Professoren?“ Expertenkommunikation und die Russland-Ukraine-Krise“, in: Manfred Sapper, Volker Weichsel (Hrsg.), sowie Jan Kusber, Jörn Happel und Heidi Hein-Kircher als Gasthrsg.: Osteuropa, „Vermessene Welt. Osteuropaexperten im 20. Jahrhundert, 67. Jg., Heft 1-2 Berlin 2017, S. 67-77.
- Peter Haslinger, Monika Wingender, Kamil Galiullin und Iskander Gilyazov (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in politischen Umbruchphasen im östlichen Europa, Wiesbaden 2016 (Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa Schriftenreihe des Gießener Zentrums Östliches Europa 2).
- Gesellschaftliche Mehrsprachigkeit und Prozesse der Versicherheitlichung, in: Peter Haslinger, Monika Wingender, Kamil Galiullin und Iskander Gilyazov (Hrsg.): Mehrsprachigkeit und Multikulturalität in politischen Umbruchphasen im östlichen Europa, Wiesbaden 2016 (Interdisziplinäre Studien zum östlichen Europa Schriftenreihe des Gießener Zentrums Östliches Europa 2), S. 243-256.
- Justyna Aniceta Turkowska, Peter Haslinger, Alexandra Schweiger (Hrsg.): Wissen transnational. Funktionen – Praktiken – Repräsentationen. Marburg 2016.
- Justyna Aniceta Turkowska, Peter Haslinger: Wissen im Prozess: Praktiken – Repräsentationen – Inszenierungen, in: Justyna Aniceta Turkowska, Peter Haslinger, Alexandra Schweiger (Hrsg.): Wissen transnational. Funktionen – Praktiken – Repräsentationen. Marburg 2016, S. 1-12.
- Peter Haslinger, Wolfgang Kreft, Grzegorz Strauchold, Rościsław Żerelik (Hrsg.): Wrocław/Breslau. Historyczno-topograficzny atlas miast slaskich / Historisch-topographischer Atlas schlesischer Städte – Tom/Band 5“, bearbeitet von: Hans-Jürgen Klinik, Jolanta Rusinowska-Troja, Marburg/Wrocław 2016.
- Peter Haslinger: Flüchtlingskrise 1956 – die Ungarische Revolution und Österreich, in: Jerzy Kochanowski, Joachim von Puttkamer (Hrsg.): 1956. Eine (etwas) andere Perspektive, Warszawa 2016, S. 125-156.
- Peter Haslinger: Saint-Germain, Treaty of, in: 1914-1918-online. International Encyclopedia of the First World War, ed. by Ute Daniel, Peter Gatrell, Oliver Janz, Heather Jones, Jennifer Keene, Alan Kramer, and Bill Nasson, issued by Freie Universität Berlin, Berlin 2016-12-06. DOI: dx.doi.org/10.15463/ie1418.11017.
- mit Tatjana Tönsmeyer: Vom digitalen Umgang mit ediertem Grauen – forschungsethische Fragen, H-Soz-Kult, 12.12.2015, www.hsozkult.de/debate/id/diskussionen-2930 (17.10.2016)
- Einleitung, in: Peter Haslinger und Malte Rolf (Hrsg.): „Untergangsszenarien und Zukunftsvisionen: Deutschland und Russland im Fin de Siècle“, Themenheft, Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Bd. 63 (2015), S. 925-930.
- Peter Haslinger, Katalin Stráner, Jan Surman (Hrsg.): Concepts in Focus: Nomadic Concepts, special section von Contributions to the History of Concepts 9(2), 2014.
- Austria-Hungary, in: Robert Gerwarth und Erez Manela, (Hrsg.): Empires at War: 1911-1923. Oxford 2014, S. 73-90, 2015 in chinesischer und arabischer Übersetzung erschienen, 2016 in rumänischer Übersetzung und in arabischer Übersetzung in erneuerter Auflage erschienen.
- Der spatial turn und die Geschichtsschreibung zu Ostmitteleuropa in Deutschland, in: Tatjana Tönsmeyer (Hrsg.): Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung, Themenheft Grenzen und Räume: Neue Forschungen und Forschungsimpulse. Marburg 2014, S. 74-95.
- Wissensvermittlung im Zeitalter der Informationsgesellschaft – Archive und Sammlungen im digitalen Wandel, in: Jens Aspelmeier (Hrsg.): Veröffentlichungen der Archivschule Marburg Nr. 57, Transparenz für die Bürger? Perspektiven historischer Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit in Archiven, Beiträge zum 17. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg. Marburg 2014, S. 31-50.
- Peter Haslinger, Heidrun Kämper, Thomas Raithel (Hrsg.): Demokratiegeschichte als Zäsurgeschichte. Diskurse der Frühen Weimarer Republik. Berlin 2014.
- Peter Haslinger, Heidi Hein-Kircher, Rudolf Jaworski (Hrsg.): Heimstätten der Nation. Ostmitteleuropäische Vereins- und Gesellschaftshäuser im transnationalen Vergleich. Marburg 2013 (zweite Auflage Marburg 2014).
Gremien und Mitgliedschaften:
- Kuratoriumsmitglied im Collegium Carolinum 2023-2025
- seit 2007 Mitglied im Direktorium am „Gießener Zentrum Östliches Europa“ (GiZo)
- seit 2007 Principal Investigator und Mitglied des Direktoriums im „International Graduate Center for the Study of Culture” (GCSC), Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2008-2014 Zweiter Koordinator des LOEWE-Schwerpunkts „Kulturtechniken und ihre Medialisierung“
- Mitglied im International advisory board, University College Dublin, Centre for War Studies
- 2017-2021 Mitglied im HERA Network Board
- seit 2017 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa
- seit 2014 Stellvertretender Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats des Georg-Eckert-Instituts. Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung
- 2008-2013 Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Collegium Bohemicum, Ústí nad Labem
- 2007-2013 Mitglied im Graduiertenkolleg „Transnationale Medienereignisse von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart“ an der Justus-Liebig-Universität Gießen
- 2011-2013 Sprecher der Sektion A der Leibniz-Gemeinschaft (Geisteswissenschaften und Bildungsforschung)
- 2006-2015 Vorstandsmitglied im Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH)
- 2014-2016 Sprecher der Arbeitsgemeinschaft „Digitale Geschichtswissenschaft“ im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
- Mitherausgeber der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies
- Mitglied des Internationalen Beirats der Historický Časopis
- Mitglied im Collegium Carolinum
- Mitglied im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
- Mitglied im Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V. (VOH)
- Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde e. V.
- Mitglied im Johann Gottfried Herder-Forschungsrat
- Mitglied der Historischen Kommission für die Böhmischen Länder
- Mitglied der Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa
Betreute Dissertationen:
- Antje Coburger
- Maria Coors
- Dr. Agnes Laba (abgeschlossen)
- Dr. Mariusz Kalczewiak (abgeschlossen)
- Dr. Stanislava Kolková (abgeschlossen)
- Dr. Jasmin Nithammer (abgeschlossen)
- Dr. Sebastian Ramisch-Paul (abgeschlossen)
- Wojciech Pieniazek
- Dr. Maren Röger (abgeschlossen)
- Dr. Birgit Vierling (abgeschlossen)
- Mathias Voigtmann
- Dr. Michael Zok (abgeschlossen)
zurück zur Übersicht