Dipl.-Ing. Marc Friede
Wissenschaftliche Sammlungen
wiss. Mitarbeiter - Kartograf | Webentwickler - Kartensammlung
Betriebsratsmitglied
marc.friede@herder-institut.de
Tel.: +49 6421 184-137
ORCID-iD: 0000-0002-2284-7742
zurück zur Übersicht
zurück zur Übersicht
wiss. Mitarbeiter - Kartograf | Webentwickler - Kartensammlung
Betriebsratsmitglied
marc.friede@herder-institut.de
Tel.: +49 6421 184-137
ORCID-iD: 0000-0002-2284-7742
zurück zur Übersicht
Zur Person:
Seit 2009 | Mitarbeiter der Kartensammlung des Herder-Instituts |
2007 – 2008 | Freiberuflicher Kartograph, u.a. Realisierung der Webanwendung des Historisch-topographischen Atlas schlesischer Städte |
2003 – 2005 | Studentischer Mitarbeiter und Tutor am Institut für Kartographie der TU Dresden, u.a. Mitarbeit am „Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen – Schlesien / Zabytki Sztuki w Polsce – Śląsk“ |
2002 – 2003 | Praxissemester an der School of Earth Sciences and Geography, Kingston University (UK) |
2000 – 2002 | Tutor am Institut für Wissenschaftliches Rechnen der TU Dresden |
1999 – 2007 | Studium der Kartographie an der Technischen Universität Dresden, Vertiefung: Geoinformatik, Thematische Kartographie |
Arbeitsgebiete:
- Multimedia- und Internetkartographie
- Thematische Kartographie
- Raumzeitliche Erschließung und Recherche von Sammlungsbeständen
Publikationen:
- Karten 1 und 2. In: Anikó Boros: Die Ermordung ungarischer Juden 1944 in Pusztavám. Zeugenschaft und Erinnerung im transnationalen Kontext. Marburg : Herder-Institut, 2020. S. 267–268 (Studien zur Ostmitteleuropaforschung; 49).
- 34 Übersichtskarten. In: Wojciech Bałus (Hrsg.), Dietmar Popp (Hrsg.), Sławomir Brzezicki, Joanna Wolańska: Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen – Kleinpolen. Berlin, München : Deutscher Kunstverlag, 2020.
- West Prussia in 1797. In: Cornelia Aust: The Jewish Economic Elite. Making Modern Europe. Bloomington, Indiana : Indiana University Press, 2017. Seite 90.
- Rusinskie Rady Narodowe na północno-wschodnich Wegrzech wzglednie na wschodniej Słowacji i na Rusi Podkarpackiej w latach 1918/19. In: Sebastian Paul: Między lojalnością, realną polityką a opcją sojuszu. Przyłączenie Rusi Podkarpackiej do Czechosłowacji w latach 1918–1919. In: Tim Buchen, Frank Grelka (Hrsg.): Akteure der Neuordnung. Ostmitteleuropa und das Erbe der Imperien, 1917–1924 / W poszukiwaniu nowego ładu. Europa Środkowo-Wschodnia wobec upadku imperiów, 1917–1924. Berlin : epubli, 2017. Seite 224 (Interdisciplinary Polish Studies; 4).
- Historisch-topographischer Atlas schlesischer Städte / Historyczno-topograficzny atlas miast śląskich / Historicko-topografický atlas slezských měst / Historical-Topographical Atlas of Silesian Towns. Zuletzt: Band 5 Wrocław/Breslau. Marburg-Wrocław 2016.
- (gemeinsam mit Heidi Hein-Kircher, Jan Lipinsky und Thomas Urban) Zur Integration von Quellen, Materialien und Literatur in einem historischen Fachportal. Ausgewählte Online-Angebote des Herder-Instituts. In: Jörg Meier u.a. (Hrsg.): Digitale Quellensammlungen. Erstellung – Archivierung – Präsentation – Nutzung. Berlin : Weidler, 2013. Seiten 131–152 (Beiträge zur Editionsphilologie; Band 4).
- Karte: Schlesien 1922–1938. In: Beate Störtkuhl: Moderne Architektur in Schlesien 1900 bis 1939. Baukultur und Politik. München : Oldenbourg, 2013. Seite 17.
- Kartenbeilage: Architektura Kaliningrada. Gebäude von besonderer architektonischer, historischer und kultureller Bedeutung im zeitgenössischen Kaliningrad. In: Markus Podehl: Architektura Kaliningrada. Wie aus Königsberg Kaliningrad wurde. Marburg : Herder-Institut, 2012.
- Internetkatalog der topographischen Kartenwerke des Herder-Instituts, seit 2009.
- Historisch-topographischer Atlas schlesischer Städte / Historyczno-topograficzny atlas miast śląskich / Historicko-topografický atlas slezských měst / Historical-Topographical Atlas of Silesian Towns. Webanwendung, seit 2008.
Gremien und Mitgliedschaften:
zurück zur Übersicht