Dr. Jan Lipinsky

Bild: Lipinsky
Forschungsbibliothek
Leiter des Bereichs - Zeitungssammlung

jan.lipinsky@herder-institut.de
Tel.: +49 6421 184-153

zurück zur Übersicht


Zur Person:

02/08 – 12/22Stellvertretender Leiter der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts, Marburg
2000 – 2006wissenschaftlich-pädagogischer Mitarbeiter des Instituts zur Objektivierung von Lern- und Prüfungsverfahren (IZOP-Institut GmbH), Aachen
2000Promotion zum Dr. phil., Universität Bonn
1996 – 2000wissenschaftlicher Bearbeiter des von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) / Redaktion OSTEUROPA beantragten Projekts „Datenbank zur Osteuropaforschung im deutschsprachigen Bereich“; Datenbankbetreuung auf Honorarbasis
1996 – 1997Erstellung der Expertise „Gefängnisse und Lager in der SBZ/DDR als Stätten des Terrors im kommunistischen Herrschaftssystem“ für die Enquête-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“ des Deutschen Bundestags
1993 – 1996Verwalter der wissenschaftlichen Assistenz im Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Bonn mit Zuständigkeit für die Bibliotheksleitung und Seminaradministration
1992 – 2001Referent der politischen Schüler- und Erwachsenenbildung; Auswertung sowjetischer Akten zu Speziallagern
1992 – 1993wissenschaftlicher Bearbeiter des vom BMI geförderten Forschungsprojekts „Die Speziallager der SMAD und politische Verfolgung in der SBZ/DDR 1945-1950“; Mitarbeit an der Erstellung einer pommerschen Familienchronik (Kriegs- und Nachkriegsjahre 1939 ff.)
1988 – 1992studentische bzw. wissenschaftliche Hilfskraft im Archiv der Konrad-Adenauer-Stiftung St. Augustin, im Historischen Seminar und im Seminar für Osteuropäische Geschichte der Universität Bonn
1985 – 1991Magisterstudium Osteuropäische Geschichte, Slavistik, Mittelalterliche und Neuere Geschichte, Verfassungs-, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Bonn mit Sommerschulaufenthalten in Lublin (KUL) und Archangel’sk

Arbeitsgebiete:

  • Forschungsbibliothek und Pressearchiv des Herder-Instituts – ihre Geschichte und Digitalisierung ihrer Bestände
  • Ostmitteleuropa zwischen Hitler und Stalin
  • Ostmitteleuropa und die Europäische Union (Bedeutung von Geschichte und Kultur)
  • Deutschsprachige Osteuropaforschung im Internet
  • GULag, Sowjetische Speziallager in Deutschland und politische Verfolgung in der DDR
     

Lesungen

(mit Antje Coburger und Elke Bauer): Weihnachtsgeschichten aus Schlesien und dem Baltikum (online), 
https://www.herder-institut.de/ausstellungen/weihnachtsgeschichten-aus-schlesien-und-dem-baltikum/ (14.12.2022, Herder-Institut)

(mit Antje Coburger) Marburg im Spiegel ost(mittel)europäischer Schriftstellerinnen und Schriftsteller (online),
https://www.herder-institut.de/ausstellungen/marburg-im-spiegel-ostmitteleuropaischer-schriftstellerinnen/ (30.5.2022, Herder-Institut)

Der Warschauer Kniefall Willy Brandts mitten in der Diskussion um die Ostverträge – eine spontane Geste schreibt Geschichte (online), https://www.herder-institut.de/ausstellungen/warschauer-kniefall-willy-brandts/ (Aufzeichnung im HI am 29.4.2021)

(mit Elke Bauer, Agnese Bergholde-Wolf, Antje Coburger, Marc Friede): Advents- und Weihnachtsgeschichten aus Böhmen, Schlesien, Masuren und dem Baltikum, https://www.herder-institut.de/ausstellungen/advents-und-weihnachtsgeschichten-aus-boehmen-schlesien-masuren-und-dem-baltikum/ (10.12.2019, Herder-Institut)

Die geheime Aufteilung Ostmitteleuropas zwischen Hitler und Stalin - Zum 80. Jahrestag des Geheimprotokolls und dem Beginn des Zweiten Weltkriegs, https://www.herder-institut.de/ausstellungen/aufteilung-ostmitteleuropas-zwischen-hitler-und-stalin/ (27.08.2019, Herder-Institut)

(mit Heidi Hein-Kircher): Nationale Wiedergeburt. Die Unabhängigkeit Polens in zeitgenössischer Deutung, 
https://www.herder-institut.de/ausstellungen/nationale-wiedergeburt-die-unabhaengigkeit-polens/ (20.11.2018, Herder-Institut)

(mit Antje Coburger): 100 Jahre Oktoberrevolution und ihre Auswirkungen auf Ostmitteleuropa, https://www.herder-institut.de/ausstellungen/100-jahre-oktoberrevolution/ (10.10.2017, Herder-Institut)

Die Tierfilmer Bernhard Grzimek und Heinz Sielmann - aus Oberschlesien und Ostpreußen in die Welt, 
https://www.herder-institut.de/ausstellungen/bernhard-grzimek-und-heinz-sielmann/ (23.5.2017, Herder-Institut)

(mit Antje Coburger): Leibniz trifft Herder – literarisch. Zwei Gelehrte von europäischem Rang: was verbindet sie über Jahrhunderte hinweg?, Einführung und Lesung; https://www.herder-institut.de/ausstellungen/leibniz-trifft-herder-literarisch/ (15.11.2016, Herder-Institut)

(mit Victoria Harms): Janosch für Erwachsene. Lesung aus Romanen des oberschlesischen Autors (Einführung Dr. Horst von Chmielewski), https://www.herder-institut.de/ausstellungen/janosch-fuer-erwachsene/ (14.6.2016, Herder-Institut)

(mit Antje Coburger): Günter Grass und „sein“ Danzig. Lesung aus seinen Werken zum ersten Todestag, Einführung und Lesung, https://www.herder-institut.de/ausstellungen/guenter-grass-und-sein-danzig/ (12.4.2016, Herder-Institut)

(mit Elke Bauer, Antje Coburger, Agnes Laba): Suleyken oder kleine Erkundungen der masurischen Seele. Gedenken an Siegfried Lenz 1926-2014, Auswahl und Lesung (16.12.2014, Herder-Institut)

(mit Ina Alber, Antje Coburger): „Der Bücherwurm im Buch. Schriftsteller beschreiben Bibliotheken“ im Rahmen der Aktionswoche „Netzwerk Bibliothek“, Auswahl, Konzeption und Lesung (28.10.2014, Herder-Institut)

(mit Antje Coburger): „Der Erste Weltkrieg. Zeitzeugen berichten über die “, Auswahl, Einführung und Lesung von Auszügen aus ungedruckten und gedruckten Materialien der Forschungsbibliothek und der Wissenschaftlichen Sammlungen des Herder-Instituts, (20.5.2014, Herder-Institut)

(mit Magda Szych): Deutsch-polnische Lesung aus dem Werk der Lyrikerin und Nobelpreisträgerin Wisława Szymborska, Auswahl und Lesung (8.3.2012, Herder-Institut)


Publikationen:

  • Lithuanians, Estonians, and Latvians: setting the pace for glasnost and perestroika in Soviet historiography (Litevci, Estonci a Lotyši: udávání tempa glasnosti a perestrojky v sovětské historiografii), in: Historia Aperta 50.2023, S.64-97 (online und print), https://doi.org/10.26806/hisape.n50.4.
  • Blog: Johannes Paul II. und Solidarność - Der polnische Papst und das Ende des Kommunismus in Ostmitteleuropa (https://www.herder-institut.de/blog/2020/12/20/johannes-paul-ii-und-solidarnos/)
  • Der Beute-Pakt. Eine Woche vor dem Angriff auf Polen schließen die Erzfeinde Hitler und Stalin ein Geheimabkommen. Ein Tabuthema in Russland bis in die Gegenwart, in: ZEIT Geschichte. Epochen-Menschen-Ideen, 2019, Nr. 2: Hitlers Krieg – 1939: Europas Weg in den Abgrund, S. 38-41.
  • Reception and Historiography of the MRP in (Soviet) Russia – Historians and their Responsibility, in: Kaarel Piirimäe / Olaf Mertelsmann (eds.): The Baltic States and the End of the Cold War (Tartu Historical Studies, Vol. 6), Berlin / Bern 2018, S. 27-64.
  • Blog: mit Reiner Beushausen: Böhmen, Tschechoslowakei, Tschechien – Ein Land der Jahrestage: 1618, 1848, 1918, 1938, 1948, 1968, 1978, 1988, 1993, 1998 (https://www.herder-institut.de/blog/2018/05/23/boehmen-tschechoslowakei-tschechien-jahrestage-2018/)
  • Heimatzeitschriften (aus Ostmitteleuropa) in den Beständen des Herder-Instituts, in: Tilman Kasten, Elisabeth Fendl (Hrsg.): Heimatzeitschriften. Funktionen, Netzwerke, Quellenwert (Schriftenreihe des Instituts für Volkskunde der Deutschen des östlichen Europa, Bd. 18), München u.a. 2017, S. 274-291.
  • Blog: Martin Luther, die Reformation und ihre Auswirkungen auf Ostmitteleuropa (https://www.herder-institut.de/blog/2017/10/17/martin-luther-die-reformation-und-ihre-auswirkungen-auf-ostmitteleuropa/)
  • Heiße Ereignisse mitten im Kalten Krieg 1956, in: Herder aktuell. Informationen aus dem Herder-Institut in Marburg, Nr. 42: Januar-Juni 2016, S. 5-6.
  • Lesungen im Zeichen der Literatur: Hašek, Grass und Janosch, in: Herder aktuell. Informationen aus dem Herder-Institut in Marburg, Nr. 42: Januar-Juni 2016, S. 21-22.
  • Im Giftschrank. Wer in der DDR-Historiographie die geheimen Seiten des Hitler-Stalin-Pakts beleuchtete, musste mit Sanktionen rechnen. Ein Beispiel für die Zensur in der DDR, in: HORCH UND GUCK. Zeitschrift der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig, 24.2015, 81, S. 50-53.
  • Vom Tabu zum Sprengsatz des Ostblocks. Die Erinnerung an den Hitler-Stalin-Pakt bleibt in Osteuropa 50 Jahre lebendig – und untergräbt die Moskau-Treue bis zum endgültigen Bruch, in: HORCH UND GUCK. Zeitschrift der Gedenkstätte Museum in der „Runden Ecke“ Leipzig, 24.2015, 81, S. 36-39.
  • Exil-Bestände in der Forschungsbibliothek, in: Herder aktuell. Informationen aus dem Herder-Institut in Marburg, Nr. 41: Juli-Dezember 2015, S. 4-6.
  • Lesungen zu lettischer Musik, Erstem Weltkrieg, deutsch-polnischer Erinnerungskultur, in: Herder aktuell. Informationen aus dem Herder-Institut in Marburg, Nr. 41: Juli-Dezember 2015, S. 16-17.
  • Polen im Fokus: Neues aus dem Zeitungsarchiv, in: Herder aktuell. Informationen aus dem Herder-Institut in Marburg, Nr. 40: Januar-Juni 2015, S. 3-5.
  • Lesungen zu Gedenktag, Biografiegeschichte, Musik und Poesie, in: Herder aktuell. Informationen aus dem Herder-Institut in Marburg, Nr. 40: Januar-Juni 2015, S.15-17.
  • Baltica in der Forschungsbibliothek, in: Herder aktuell. Informationen aus dem Herder-Institut in Marburg, Nr. 39: Juli-Dezember 2014, S. 8-11 (zugleich Special edition of Herder aktuell 39, page 3-11: hier: Baltic items in the research library, S. 6-8).
  • (mit Peter Wörster): Lesungen von Bergengruen bis Zafón, vom Baltikum über Masuren bis Polen, in: Herder aktuell. Informationen aus dem Herder-Institut in Marburg, Nr. 39: Juli-Dezember 2014, S. 21-23.
  • (mit Heidi Hein-Kircher, Marc Friede, Thomas Urban): Zur Integration von Quellen, Materialien und Literatur in einem historischen Fachportal. Ausgewählte Online-Angebote des Herder-Instituts, in: Jörg Meier / Fabian Kopp / Jan Schrastetter (Hrsgg.): Digitale Quellensammlungen. Erstellung – Archivierung – Präsentation – Nutzung, Berlin 2013, S. 131-152.
  • Herder-Institut – sozialer Raum für wissenschaftlichen Austausch und Gespräche, in: Herder-aktuell.Informationen aus dem Herder-Institut, 35, Juli-Dezember 2012, S. 33.
  • Die Rezeptionsgeschichte des Hitler-Stalin-Pakts in Ostmitteleuropa (1939-1999), in: Anna Kaminsky / Dietmar Müller / Stefan Troebst (Hrsgg.): Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer, Göttingen 2011, S. 49-84.
  • Digitalisierung der Zeitungsausschnittsammlung der Forschungsbibliothek – ein Projektbeispiel aus den Aktivitäten im Herder-Institut Marburg, in: Jahrbuch des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 19, 2011, S. 275-287.
  • Das Geheime Zusatzprotokoll zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 23. August 1939 und seine Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von 1939 bis 1999, Diss. phil., Frankfurt a. Main 2004.
  • Erinnerung an kommunistisches Unrecht. Was können wir heute tun?, in: Initiativgruppe Buchenwald 1945-1950 e.V. (Hg.): 11. Buchenwaldtreffen (15.09.2001), Weimar 2002, S. 27-31.
  • Sechs Jahrzehnte Geheimes Zusatzprotokoll zum Hitler-Stalin-Pakt. Sowjetrussische Historiographie zwischen Leugnung und Wahrheit, in: OSTEUROPA, 50, 2000, 10, S. 1123-1148.
  • Zerrissen zwischen den großen Imperien. Warum einige Beitrittsländer der EU näher sind als andere – Vorsprung durch historische Entwicklung, in: Aachener Zeitung, 55. Jg., Nr. 164, 18. Juli 2000, S. 6.
  • Gefängnisse und Lager in der SBZ/DDR als Stätten des Terrors im kommunistischen Herrschaftssystem, in: Materialien der Enquête-Kommission „Überwindung der Folgen der SED-Diktatur im Prozeß der deutschen Einheit“ (13. Wahlperiode des Deutschen Bundestages), Band VI: Gesamtdeutsche Formen der Erinnerung an die beiden deutschen Diktaturen und ihre Opfer – Archive, Baden-Baden 1999, S. 490-566.
  • mit Renate Lipinsky: Die Straße, die in den Tod führte. Zur Geschichte des Speziallagers Nr. 5 Ketschendorf/Fürstenwalde, Leverkusen 1998.
  • Die „Otto Wolff-Datenbank“. Aktuelle Orientierungshilfe zu Osteuropa im Internet, in: OSTEUROPA, 48, 1998, 8/9, S. 843-847.
  • Verlegungen und Tod innerhalb Sowjetischer Speziallager in Deutschland (1945-1950). Zahlen zur Bestandsgröße aus sowjetrussischen Akten, in: Deutsche Studien. Vierteljahreshefte, 33, März/Juni 1997, 133/134, S. 36-64.
zur vollständige Publikationsliste


zurück zur Übersicht