Profile

PD Dr. Heidi Hein-Kircher
Leiterin der Abteilung Wissenschaftsforum
Leiterin der Bereiche Stipendienprogramm – Veranstaltungen – Verlag – Verbundforschung
Projektleiterin „Familienplanung“ in Ostmitteleuropa vom 19. Jahrhundert bis zur Zulassung der „Pille“
Teilprojektleiterin LOEWE-Schwerpunkt: Konfliktregionen im östlichen Europa, Teilprojekt „Loyalitäts- und Minderheitenkonflikte im Baltikum von der Jahrhundertwende bis 1940“
Teilprojektleiterin SFB-TRR 138 „Dynamiken der Sicherheit“
Tel.: +49 6421 184-110
ORCID-iD: 0000-0003-3455-5410
Zur Person
04 – 09/2019 | Vertretungsprofessur für „Geschichte und ihre Didaktik“ an der Bergischen Universität Wuppertal |
04 – 09/2018 | Vertretungsprofessur „Neuere und Neueste Geschichte“ an der Bergischen Universität Wuppertal |
01/2018 | Habilitation Philipps-Universität Marburg. Venia Legendi für „Neuere und Neueste Geschichte“ sowie für „Osteuropäische Geschichte“ Habilitationsschrift: Lemberg sichern. Kommunalpolitische Praktiken, Strategien und Visionen in einer multiethnischen Stadt der Habsburgermonarchie |
10/2017 – 3/2018 | Vertretungsprofessur für „Geschichte und ihre Didaktik“ an der Bergischen Universität Wuppertal |
seit 2009 | Leiterin der Abteilung Wissenschaftsforum am Herder-Institut |
seit WS 2004 | Lehrbeauftragte an der Philipps-Universität Marburg, Fachbereich 06 Geschichte und Kulturwissenschaften |
seit 04/2003 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Herder-Institut |
2002 – 2003 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen der Vertretung der Juniorprofessur Europastudien an der Heinrich-Heine-Universität |
2000-2008 | Dozentin bei der Arbeitsgemeinschaft Sozialpädagogik und Gesellschaftsbildung e.V. (ASG), Düsseldorf |
2000 | Promotion, Dissertation: Der Piłsudski-Kult und seine Bedeutung für den polnischen Staat 1926-1939 |
1998 – 2001 | Wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Seminar, Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Heinrich-Heine-Universität |
1996 – 2007 | Lehrbeauftragte am Historischen Seminar der Heinrich Heine-Universität Düsseldorf |
1995 – 1998 | Promotionsstipendiatin der Konrad Adenauer-Stiftung. Forschungsaufenthalte in Warschau, Krakau und New York |
1995 – 2000 | Promotionsstudium der Osteuropäischen und Neueren Geschichte sowie der Jiddistik an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
1995 – 1996, 2002 – 2005 |
Stipendiatin des Deutschen Historischen Instituts in Warschau |
1989 – 1994 | Stipendiatin der Konrad Adenauer-Stiftung |
1994 | M.A., Magisterarbeit über „Die ständigen Theater in Warschau, Krakau und Posen als Orte nationaler Bewusstseins- und Identitätsbildung (1815-1846/48)“ |
1991 – 1994 | Studentische Hilfskraft am Historischen Seminar, Abteilung für Osteuropäische Geschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
1989 -1994 | Studium der Osteuropäischen Geschichte, Neueren und Mittleren Geschichte und Politikwissenschaft an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. |
Arbeitsgebiete
- Mitglied des Interdisziplinären Forschungsnetzwerks Geschlecht • Macht • Staat: Medialisierungen, normative Rahmungen und soziale Praktiken geschlechterbezogener Zuschreibungen (Kooperation der Universitäten Marburg, Gießen, Münster und des Herder-Instituts)
- Geschichte Ostmitteleuropas, insbesondere Polens im 19. und 20. Jahrhundert
- Stadt- und Verwaltungsgeschichte Ostmitteleuropas
- Geschichte Lembergs im 19. Jahrhundert
- Sicherheits- und Konfliktgeschichte im östlichen Europa, Autoritäre Regime in Ostmitteleuropa
- Nationale und regionale Identitäten im östlichen Europa
- Geschichte der nationalen Minderheiten Nationsbildungsprozesse in Ostmitteleuropa
- Piłsudski und Piłsudski-Kult
- Geschichte der Juden im östlichen Europa
- Politische Kulte, Mythen und Erinnerungskulturen
Gremien und Mitgliedschaften
- seit 2017 Stellvertretende Vorsitzende des Verbandes des Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V. (VOH)
- 2013 – 2017 Beisitzerin im Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker e.V. (VOH)
- seit 2011 Forschungsbeauftragte des Herder-Instituts
- seit 2010 Mitherausgeberin der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies
- 2006 – 2007 Sprecherinnenrat der Leibniz-Gemeinschaft
- 2005 – 2009 Gleichstellungsbeauftragte des Herder-Instituts
Publikationen
- Lembergs „polnischen Charakter“ sichern. Kommunalpolitik in einer multiethnischen Stadt der Habsburgermonarchie zwischen 1861/62 und 1914, Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2020.
- Der Piłsudski-Kult und seine Bedeutung für den polnischen Staat 1926-1939, Marburg 2002 (Materialien und Studien zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 9) [polnische ergänzte und aktualisierte Fassung: Warszawa 2008].
- „Brücken“ zwischen jüdischer und polnischer Kultur und der Versuch der jüdischen kulturellen Selbstbehauptung. Das Wirken Jakub Appenszlaks und Marek Arnshteyns, in: Kulturelle Topographien, hrsg. v. Vittoria Borsò/Reinhold Görling, Stuttgart/Weimar 2004, 229-242.
- Überlegungen zu einer Typologisierung von politischen Mythen aus historiographischer Sicht – ein Versuch, in: Politische Mythen im 19. und 20. Jahrhundert in Mittel- und Osteuropa, hrsg. v. Heidi Hein-Kircher/Hans Henning Hahn, Marburg 2006, 407-424.
- Führerkult und Führermythos. Theoretische Reflexionen zur Einführung, in: Der Führer im Europa des 20. Jahrhunderts, hrsg. von ders./Benno Ennker, Marburg 2010 (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 27), 3-26.
- Jewish Participation in the Lemberg Local Self-Government: The Provisions of the Lemberg Statute of 1870, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Insituts/Simon-Dubnow-Institute Yearbook 10 (2011), 237-254.
- Eclipsing the Polish-German Past to Construct a Post-Socialist Polish Memory-Culture, in: Kristin Kopp/Joanna Niżyńska (ed.): Germany, Poland and Postmemorial Relations in Search of a Livable Past, New York 2012 (Europe in Transition: The NYU European Studies Series), 85-106.
- Zum Wechselspiel von verpasster Konsolidierung, Demokratie und Diskursen der „Versicherheitlichung“ in der Zweiten Republik Polens (1918 bis 1926), in: Totalitarismus und Demokratie 12 (2015), S. 97-177.
- gemeinsam mit Ilgvars Misāns (Hrsg.): Stadtgeschichte des Baltikums oder baltische Stadtgeschichte? Annäherungen an ein neues Forschungsfeld zur baltischen Geschichte, Marburg (Tagungen zur Ostmitteleuropaforschung, Bd. 33), S. 21-43. (2. Aufl. 2016)
- zus. mit Martin Zückert: Migration and Landscape Transformation. Changes in Central and Eastern Europe in the 19th and 20th Century, München 2016.
- The City and the Knowledge in East Central Europe. Plea for a Stronger Tie-Up in Research, in: dies. (Gasthrsg. zus. mit Eszter Gantner): Special Issue Emerging Cities. Journal of Urban History. Online First: DOI10.1177/0096144217705347.
- zus. mit David Feest: (Gasthrsg.): Special Issue: National Minorities in the Soviet Bloc after 1945. New Historical Research in Micro- and Regional Studies 6 (2017), H.1, S. 1-10.
- zus. mit Steffen Kailitz: “Double transformations:” Nation Formation and Democratization in Interwar East Central Europe, in: Nationalities Papers 46 (2018), 5.
- zus. mit Eszter Gantner / Oliver Hochadel: Backward and Peripheral? Emerging Cities in Eastern Europe, in: Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies 67 (2018), 4.
- zus. mit Liliya Berezhnaja: Rampart Nations. Bulwark Myths of East European Multiconfessional Societies in the Age of Nationalism, New York / Oxford 2019.
- zus. mit Eszter Gantner: Imperiale Herausforderungen in Habsburgs Emerging Cities, in: Wolfram Dornik / Stefan Lehnstedt (Hrsg.): Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen. Nationalismus und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900, Göttingen 2019, S. 257-274.
- Der gefährdete „Volkskörper“: Die „um ihr Dasein kämpfenden Grenz- und Auslandsdeutschen“ in Lexika der Weimarer Zeit, in: Christoph Cornelissen / Dirk van Laak (Hrsg.): Weimar und die Welt, Göttingen 2020, S. 159-180.
- zus. mit Eszter Gantner / Aleksander Łupienko: Special Issue Transnational Perspectives in Urban History. Yearbook of Transnational History 3 (2020).
- zus. mit Eszter Gantner / Oliver Hochadel: Interurban Knowledge Exchange in Southern and Eastern Europe, 1870-1950, New York / London 2020.
- Best Practices from a Polish Perspective: Improving Health Conditions in Lemberg around 1900, in: dies. / Eszter Gantner / Oliver Hochadel (Hrsg.): Interurban Knowledge Exchange in Southern and Eastern Europe, 1870-1950, New York / London 2020, S. 1-22.
- zus. mit Eszter Gantner / Oliver Hochadel: Implementing Best Practices in Interurban Contexts, in: dies. (Hrsg.): Interurban Knowledge Exchange in Southern and Eastern Europe, 1870-1950, New York / London 2020, S. 134-152.
- Lembergs „polnischen Charakter“ sichern. Kommunalpolitik in einer multiethnischen Stadt der Habsburgermonarchie zwischen 1861/62 und 1914, Stuttgart 2020.