Dr. Dietmar Popp

Bild: Popp
Leiter der Abteilung - Wissenschaftliche Sammlungen
Leiter des Bereichs - Bildarchiv
Projektleiter - Semantics4Art&Architecture
Projektleiter - Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen: Nordostpolen

dietmar.popp@herder-institut.de
Tel.: +49 6421 184-146

zurück zur Übersicht


Zur Person:

seit 2000 Projektleiter und Mitherausgeber des „Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen / Zabytki Sztuki w Polsce“
seit 07/2000 Leiter der Abteilung „Wissenschaftliche Sammlungen“ und des „Bildarchivs“ sowie des Fachreferats „Kunstgeschichte Ostmitteleuropas“ im Herder-Institut
1999 – 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geisteswissenschaftlichen Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) in Leipzig, Koordinator des Jagiellonenprojekts
1998 Lehrauftrag am Institut für Kunstgeschichte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
seit 1997 Vorbereitung des Jagiellonenprojekts am Geisteswissenschaftlichen Zentrum für Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO) Leipzig
1996 – 1997 Mitarbeit in Bayreuther Büros für Kulturmanagement (Konzeption der BAT-Campus-Galerie) bzw. für Architektur und Städtebau (Gutachten)
1994 – 1996  Postdoktorand am Graduiertenkolleg „Kunst im Kontext“ und Lehrauftrag am Institut für Kunstgeschichte der Philipps-Universität Marburg
1994 Promotion Technische Universität Berlin: Duccio und die Antike: Studien zur Antikenvorstellung und zur Antikenrezeption in der Sieneser Malerei am Anfang des 14. Jahrhunderts
1992 – 1994  Graduiertenstipendium Otto-Friedrich-Universität Bamberg; Forschungsaufenthalte am Kunsthistorischen Institut in Florenz und am Warburg-Institute in London
1986 – 1989 Doktorandenstipendium an der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Institut für Kunstgeschichte) in Rom und Mitarbeit an der Fotothek
1982 – 1992 Studium der Kunstgeschichte, Archäologie und Denkmalpflege in Bamberg und Karlsruhe

Arbeitsgebiete:


Auszeichnungen:

  • Juli 2017 – Verleihung des Silbernen Kreuzes der Wojewodschaft Małopolska (Śrebrna Odznaka Honorowa Województwa Małopolskiego – Krzyż Małopolski) für die langjährigen Bemühungen um das Kulturerbe Kleinpolens
  • Juni 2014 – Ernennung des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung, vertreten durch Prof. Dr. Peter Haslinger, Dr. Dietmar Popp und Dr. Elke Bauer, zum „Ehrenbotschafter der Stadt Gdańsk/Danzig“
  • Februar 2012 – Bronzemedaille für besondere Verdienste um die Zusammenarbeit mit der Universität Wrocław
  • Mai 2009 – Auszeichnung im Sybilla-Wettbewerb 2008 des polnischen Kulturministeriums in der Kategorie „Wissenschaftliche Publikation“ (gemeinsam mit Dr. Ewa Barylewska-Szymańska, Dr. Elke Bauer und Wojciech Szymański) für „Otto Rollenhagen. Untersuchung und Beschreibung der Danziger Bürgerhäuser mit besonderer Darstellung der Bauten aus der Zeit der Gotik bis zur Spätrenaissance / Otto Rollenhagen. Analiza i opis gdańskich kamienic mieszczańskich ze szczególnym uwzględnieniem budowli z czasów od gotyku do późnego renesansu. Hrsg. von Ewa Barylewska-Szymańska, Elke Bauer, Dietmar Popp und Wojciech Szymański. Marburg/Gdańsk 2008“.

Publikationen:

  • Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Kleinpolen. Hrsg. im Auftrag des Herder-Instituts Marburg, des Instytut Sztuki Uniwersytetu Jagiellońskiego, Kraków, sowie des Narodowy Instytut Dziedzictwa, Warszawa, in Kooperation mit der Dehio-Vereinigung e.V. von Wojech Bałus und Dietmar Popp, bearbeitet von Sławomir Brzezicki und Joanna Wolańska unter Mitarbeit von Agnese Bergholde-Wolf, Adam Organisty, Dietmar Popp, Birte Pusback und Wiebke Rohrer. Berlin München 2020 (Band 1: Einführung in Geschichte und Kunst; Band 2: Westlicher Teil mit Krakau; Band 3: Östlicher Teil mit Lublin).
  • Die Vergangenheit Oberschlesiens in Luftbildern / Przeszłość Górnego Śląska na zdjęciach lotniczych / Minulost Horního Slezska v leteckých fotografiích. Hrsg. von Claudia Kraft und Dietmar Popp, Katowice-Marburg 2019 (Materialien zu Kunst, Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas, 5).
  • Die Gegenwart Oberschlesiens in Luftbildern / Teraźniejszość Górnego Śląska na zdjęciach lotniczych / Současnost Horního Slezska v leteckých fotografiích. Hrsg. von Claudia Kraft und Dietmar Popp, Katowice-Marburg 2019. (Materialien zu Kunst, Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas, 6).
  • Re-Konstruktionen. Stadt, Raum, Museum. Hrsg. von Piotr Korduba und Dietmar Popp, Warszawa 2019 (Das gemeinsame Kulturerbe / Wspólne Dziedzictwo, Bd./Vol. 11).
  • Zabytki Sztuki w Polsce. Małopolska. Ed. Wojciech Bałus i Dietmar Popp, Red. Sławomir Brzezicki i Joanna Wolańska. Narodowy Instytut Dziedzictwa, Warszawa 2016.
  • Ernst Stewner. Ein deutscher Fotograf in Polen / Niemiecki fotograf Polski. Ausstellungskatalog. Hrsg. von Piotr Korduba und Dietmar Popp, Marburg 2014 (Materialien zu Kunst, Kultur und Geschichte Ostmitteleuropas, Bd. 3).
  • (mit Christian Lotz) Potenziale für neue Forschungen zur Geschichte und Kultur Schlesiens. Perspektiven aus den Wissenschaftlichen Sammlungen des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg. In: Śląska Republika Uczonych. Schlesische Gelehrtenrepublik. Sleská Vědecká Obec, Vol. 7. Hrsg. von Marek Hałub und Anna Mańko-Matysiak. Dresden-Wrocław 2016, S. 495-510.
  • Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen seit 1939. Wizualne konstrukcje historii i pamięci historycznej w Niemczech i w Polsce po 1939 r. Hrsg. von Dieter Bingen, Peter Oliver Loew und Dietmar Popp. Warszawa 2009 (Das gemeinsame Kulturerbe/Wspólne Dziedzictwo, Bd./T. 5).
  • Die Forschung zu Kunst und Architektur in Polen in der deutschen Kunstwissenschaft. Jüngere Entwicklungen (seit 1989/90) und heutiger Stand, in: Polenforschung in Deutschland. Eine Zwischenbilanz. Hrsg. von Dieter Bingen, Peter Oliver Loew und Agnieszka Wenninger. Berlin-Darmstadt 2008, S. 33-46 (GESIS-Tagungsberichte, Bd. 2).
  • Otto Rollenhagen. Untersuchung und Beschreibung der Danziger Bürgerhäuser. Otto Rollenhagen. Analiza i opis gdańskich kamienic mieszczańskich. Mit Beiträgen von Ewa Barylewska-Szymańska, Elke Bauer und Wojciech Szymański. Hrsg. von Ewa Barylewska-Szymańska, Elke Bauer, Dietmar Popp und Wojciech Szymański. Marburg-Gdańsk 2008.
  • Breslau im Luftbild der Zwischenkriegszeit. Aus den Sammlungen des Herder-Instituts Marburg. Mit Beiträgen von Rafał Eysymontt und Thomas Urban. Hrsg. von Sławomir Brzezicki, Stanisław Klimek und Dietmar Popp. Marburg-Wrocław 2008 (zugleich polnische Ausgabe: Wrocław na fotografii lotniczej z okresu międzywojennego).
  • Zeit-Reisen. Historische Schlesien-Ansichten aus der Graphiksammlung Haselbach. Podrzóże w czasie. Dawne widoki Śląska na grafikach z kolekcji Haselbacha. Mit Beiträgen von Angelika Marsch sowie Johanna Brade, Diana Codogni-Łańcucka, Arno Herzig und Henryk Waniek. Hrsg. von Markus Bauer, Jerzy Ilkosz, Ulrike Lorenz und Dietmar Popp. Marburg-Wrocław 2007.
  • Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler in Polen. Schlesien. Hrsg. im Auftrag des Herder-Instituts Marburg und der Dehio-Vereinigung in Verbindung mit dem Krajowy Ośrodek Badań i Dokumentacji Zabytków Warszawa von Ernst Badstübner, Dietmar Popp, Andrzej Tomaszewski und Dethard von Winterfeld, bearbeitet von Sławomir Brzezicki und Christine Nielsen unter Mitarbeit von Grzegorz Grajewski und Dietmar Popp. München-Berlin 2005 (polnische Ausgabe: Zabytki Sztuki w Polsce. Śląsk. Krajowy Ośrodek Badań i Dokumentacji Zabytków, Warszawa 2006).
  • Barocke Sakralarchitektur in Wilna: Verfall und Erneuerung. Fotografien von Kęstutis Stoškus. Hrsg. von Andrea Langer und Dietmar Popp. Marburg 2002 (überarbeitete polnische Ausgabe: Wileńska architektura sakralna doby baroku. Dewastacja i restauracja. Kestutis Stoškus – Fotografie. Wydane przez Andrea Langer i Dietmar Popp. Pod red. Jakuba Sito i Małgorzaty Omilanowskiej. Marburg-Warszawa 2005).
  • Die Jagiellonen – Kunst und Kultur einer europäischen Dynastie an der Wende zur Neuzeit (Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums, Bd. 21). Hrsg. von Dietmar Popp und Robert Suckale. Nürnberg 2002.
  • Beiträge zur Kunstgeschichte Ostmitteleuropas (Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Bd. 13). Hrsg. von Hanna Nogossek und Dietmar Popp. Marburg 2001.
  • Das Skulpturenprogramm des Schlossportals in Brieg/Schlesien (um 1550-56). Zur Selbstdarstellung eines Fürsten im Spannungsfeld der territorialpolitischen Interessen der Großmächte Mitteleuropas. In: Bildnis, Fürst und Territorium (Rudolstädter Forschungen zur Residenzkultur, Bd. 2). München – Berlin 2000, S. 110-125.

Gremien und Mitgliedschaften:

  • seit 2017 Mitglied im Vorstand des „Vereins zur Förderung der internationalen und interdisziplinären Hanseforschung“
  • seit 2017 Gewähltes Mitglied der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen e.V.
  • seit 2016 Vorsitzender des Vorstands der Böckler-Mare-Balticum–Stiftung (Bad Homburg v. d. Höhe), vorher, seit 2009 Kuratoriumsmitglied, seit 2013 Vorstandsmitglied
  • seit 2013 Mitglied im Beirat des Netzwerks „Kunst und Kultur der Hansestädte“
  • seit 2012 Berufenes Mitglied der Dehio Vereinigung (Wissenschaftliche Vereinigung zur Fortführung des kunsttopographischen Werkes von Georg Dehio e.V.)
  • seit 1999 Beiratsmitglied (Organisatorenkreis) des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger
  • seit 1994 Mitglied im Verband Deutscher Kunsthistoriker e.V.


zurück zur Übersicht