Dr. Christoph Schutte

Bild: Schutte
Forschung und Transfer
wiss. Mitarbeiter - Redakteur / ZfO - Veröffentlichungen, Corporate Publishing
Betriebsratsmitglied

christoph.schutte@herder-institut.de
Tel.: +49 6421 184-129

ORCID-iD: 0000-0002-5639-6628

zurück zur Übersicht


Zur Person:

2014 – 2018Vorsitzender des Betriebsrats im Herder-Institut
seit 2010Redakteur der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
2006Promotion an der Freien Universität Berlin, Dissertation „Die Königliche Akademie in Posen 1903-1919. Volksbildung und die 'Hebungspolitik' seit Ende des 19. Jahrhunderts“
2005 – 2010Sachbearbeiter am Herder-Institut in der Abteilung Literaturdokumentation
1999 – 2004wissenschaftlicher Mitarbeiter am Herder-Institut in der Abteilung Literaturdokumentation
09/1998 – 07/1999Forschungsaufenthalt in Posen als Stipendiat der GFPS Polska sowie des Deutschen Historischen Instituts Warschau
1997 – 1998Übersetzungs- und Redaktionstätigkeiten für das Georg-Eckert-Institut in Braunschweig
1990 – 1997Studium der Ost- und Südosteuropäischen Geschichte, Politologie und Linguistik an der Freien Universität Berlin

Arbeitsgebiete:

  • Geschichte Posens und Großpolens
  • Geschichte Preußens und Polens im 19. Jahrhundert
  • Bildungs- und Hochschulgeschichte

Publikationen:

(Auswahl)

  • zus. mit Heidi Hein-Kircher: Von der Zeitschrift für Ostforschung zur Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies – eine programmatische Titeldebatte, in: Den Slawen auf der Spur. Festschrift für Eduard Mühle zum 65. Geburtstag, hrsg. von Matthias Cichon, Anne Kluger u. a., Marburg 2022, S. 249-266.
  • zus. mit Matthias Barelkowski: Neuer Staat, neue Identität? Deutsch-polnisch-jüdische Biografien in Polen nach 1918. Einführung, in: Neuer Staat, neue Identität? Deutsch-polnisch-jüdische Biografien in Polen nach 1918, hrsg. von dens., Osnabrück 2021, S. 9-24.
  • Warschauer, Adolf, in: Neue Deutsche Biographie, Bd. 27: Vockerodt – Wettiner, Berlin 2020, S. 436-437.
  • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung – Workflow und neue Herausforderungen, in: Bibliometrie – Praxis und Forschung 4 (2015), S. 21-1-21-3. URL: www.bibliometrie-pf.de/article/view/215/291, urn:nbn:de:bvb:355-bpf-215-4
  • Richard Hamann in Posen 1911-13, in: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 40 (2013), S. 7-26.
  • Christoph Schutte: Die Königliche Akademie in Posen (1903-1919) und andere kulturelle Einrichtungen im Rahmen der Politik zur „Hebung des Deutschtums“ (Materialien und Studien zur Ostmitteleuropa-Forschung; 19). Marburg 2008.
  • Ders.: Rodgero Prümers und Adolf Warschauer – Zwei Posener Archivare als Landeshistoriker, in: Zwischen Region und Nation. 125 Jahre Forschung zur Geschichte der Deutschen in Polen, hrsg. von Wolfgang Kessler und Markus Krzoska. Osnabrück 2013, S. 31-49.
  • Ders.: Deutsche und Polen in der Provinz Posen. Überlegungen zur Relevanz gegenseitiger Lernprozesse, in: Vom Gegner lernen. Feindschaften und Kulturtransfers im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts, hrsg. von Martin Aust und Daniel Schönpflug. Frankfurt am Main 2007, S. 114-136.
  • Christoph Schröder: Lothar Kölm (Bearb.); Klaus Zernack (Hrsg.): Handbuch der Geschichte Rußlands. Band 4: Register. Stuttgart 2002.
zur vollständige Publikationsliste

Gremien und Mitgliedschaften:

  • Vorstandsmitglied der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen


zurück zur Übersicht