Kartensammlung

Die Kartensammlung bietet rund 50.000 topographische und thematische Karten aus dem 16. bis 21. Jahrhundert sowie 9.300 Senkrechtluftbilder von 1942–1945 zur Präsenznutzung. Der geographische Schwerpunkt liegt auf den Gebieten der heutigen Staaten Polen, Tschechien, Slowakei, Estland, Lettland und Litauen. Wobei zur Wahrung inhaltlicher Zusammenhänge auch die Anschlussregionen abgedeckt werden.

Signet save old and new maps

Wann immer Sie Karten finden, für die Sie keine Verwendung mehr haben, kontaktieren Sie uns! Gern kaufen wir alte und neue Karten oder nehmen Sie dankbar als Sachspende an. Ganz gleich ob es eine einzelne topografische Karte ist, ein zerknickter Stadtplan von der Hotelrezeption oder eine Wanderkarte von der letzten Reise durch Mittel- und Osteuropa. Jede Karte ist wertvoll!

Die Bestände sind größtenteils bereits online recherchierbar und wir stehen Ihnen gern für Beratung und die Anfertigung von Vervielfältigungen zur Verfügung.

» zum Kartenkatalog

Wir beraten Sie gern zu den Beständen der Kartensammlung, helfen Ihnen bei der Recherche und fertigen auf Wunsch Vervielfältigungen an. Die Bestände der Kartensammlung können nur im Studiensaal der Wissenschaftlichen Sammlungen genutzt werden. Hierfür bitten wir Sie um Voranmeldung unter Berücksichtigung der Beratungszeit. Eine Vorabrecherche der verfügbaren Karten und Senkrechtluftbilder ist über unsere Online-Datenbanken möglich. Neben der Beratung von Präsenznutzerinnen und -nutzern gehören schriftliche und telefonische Auskünfte über die Bestände zu den angebotenen Serviceleistungen. Umfangreichere Recherchen durch Institutspersonal sind gebührenpflichtig und werden nach Zeitaufwand berechnet. Von den Vorlagen aus den Sammlungen können Sie analoge und digitale Vervielfältigungen kostenpflichtig erwerben. Von aktuellen topographischen Karten sowie den preußischen Urmesstischblättern und dem Luftbildplanwerk des Deutschen Reiches können aus rechtlichen Gründen nur einfache Ansichtskopien angefertigt werden. Digitale Bildmaterialien werden im TIF-Dateiformat und RGB-Modus geliefert. Standardmäßig bieten wir unbearbeitete Bilddateien als Serverdownload an, auf Anfrage können diese gegen einen Aufpreis druckfertig bearbeitet werden. Die Veröffentlichung von Karten und Luftbildern des Herder-Instituts muss gesondert beantragt werden. Sollte es noch offene Fragen bezüglich Ihrer Bestellung geben, können Sie gern z.B. per E-Mail oder Telefon mit der Kartensammlung Kontakt aufnehmen. > zum Bestellformular <