Studium der Slavistik, Osteuropäischen Geschichte, Anglistik und finnischen Sprache und Literatur in Münster, Prag und Helsinki
Dr. phil. 1992 Universität Münster
1993-1995 Ausbildung für den höheren Dienst an wissenschaftlichen Bibliotheken des Landes Baden-Württemberg (Konstanz und Köln)
1995-1999 Erwerbungsleiter und Fachreferent für Sprach- und Literaturwissenschaft, Kunst und Musik Universitätsbibliothek Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Seit 1999 Leiter der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts
Seit 2005 Stellvertretender Direktor und Vorstandsmitglied des Herder-Instituts
Bibliotheksgeschichte insbesondere Ostmitteleuropas mit Schwerpunkt auf der sozialistischen und postsozialistischen Phase ab 1945
Bibliothekarische Fachterminologie der nord- und osteuropäischen Sprachen
Tschechische Literatur- und Geistesgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
Spuren des russischen akademischen und kulturellen Lebens in Deutschland und der Tschechoslowakei
Robert William Seton-Watson und die Tschechoslowakei
Briefmarken als Indikatoren historischer, politischer und kultureller Identität Osteuropas
Gremien und Mitgliedschaften
Seit 2002 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung
2004-2012 Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken / Sektion 5 im DBV
Seit 2009 Secretary der Internationalen Arbeitsgemeinschaft Bibliotheca Baltica
Mitglied des HeBIS-Verbundrats
Mitglied der HeBIS-Facharbeitsgruppe „Historische Bestände“
Mitglied der HeBIS-Facharbeitsgruppe „Portal“
2007-2013 Mitglied des International Advisory Board der Zeitschrift “Solanus: international journal for the study of the printed and written word in Russia and East-Central Europe”
Seit 2018 Mitglied des Redaktionsrats der tschechischen bibliothekarischen Zeitschriften „Knihovna: knihovnická revue“ und „Knihovna plus“
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Sorbischen Instituts Bautzen/Cottbus
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Instituts für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IDGL) Tübingen
Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Fachinformationsdienstes (FID) „Ost-, Ostmittel-, Südosteuropa“ an der Bayerischen Staatsbibliothek München
Mitglied des Beirats der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB)
Mitglied der Association for the Advancement of Baltic Studies (AABS)
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft der Bibliotheken und Dokumentationsstellen der Ost-, Ostmittel- und Südosteuropaforschung (ABDOS)
Mitglied der Association for Slavic, East European and Eurasian Studies (ASEEES)
Ehrenmitglied der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB)
Mitglied des Johann Gottfried Herder Forschungsrats
Korrespondierendes Mitglied der Historischen Kommission für die böhmischen Länder
Mitglied des Vereins Deutscher Bibliothekare
Mitglied der Akademie Mitteleuropa e.V.
Publikationen
Archiwum Fedora Sommera jako część zbiorów Biblioteki Naukowej Instytutu Herdera w Marburgu, in: Śladami Fedora Sommera / Auf den Spuren Fedor Sommers, Stowarzyszenie W Cieniu Lipy Czarnoleskiej (ed.), Wrocław 2015, S. 14-21.
mit Jadwiga Warmbrunn (Hrsg.): Die Kraft der digitalen Unordnung. 32. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V., Sektion 5 im Deutschen Bibliotheksverband, 22. bis 25. September 2009 in der Universität Karlsruhe, Karslruhe 2011.
mit Ursula Flitner und Jadwiga Warmbrunn (Hrsg.): Kooperation versus Eigenprofil? 31. Arbeits- und Fortbildungstagung der ASpB e.V. Sektion 5 im DBV, Karlsruhe 2008.
mit Norbert Kersken (Hrsg.): Schlesien im Mittelalter Siedlung - Kirche - Urkunden. Ausgewählte Aufsätze von Winfried Irgang, Studien zur Ostmitteleuropaforschung Band 17, Marburg 2007.
Englische lexikalische Entlehnungen im Wortschatz der tschechischen Gegenwartssprache (=Veröffentlichungen des Slavisch-Baltischen Seminars der Universität Münster, 3), Münster 1994, 406 S.
Die Slawische Bibliothek in Prag: Beiträge zur Geschichte einer slawistischen Spezialbibliothek, Köln 1995 (Assessorarbeit, FH Köln, Fachber. Bibliotheks- und Informationswissenschaft).