Bestände des Presseausschnittarchivs



Zurück zur Suche / Zurück zur Gesamtliste

Titel des Bestands

Presseausschnittarchiv der Pressesammlung des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung

Beschreibung des Bestands

Das Presseausschnittarchiv dokumentiert in über 5 Mio. Artikeln die Geschichte, Politik und Wirtschaft Ost(mittel)europas um 1900 bis heute. Ergänzt werden diese durch rd. 600.000 Aufnahmen auf Microfiches. Der Bestand ist pro Land (Estland, Lettland, Litauen, nördliches Ostpreußen, Polen, Slowakei, Sowjetunion/Russland, Tschechoslowakei, Tschechische Republik, u.a.) thematisch sowie nach Personen (ca. 1,5 Mio. Ausschnitte) und Orten (ca. 0,5 Mio. Ausschnitte) gegliedert. Ein Sonderbestand umfasst ca. 90.000 Dokumente aus der Zwischenkriegszeit zu Polen, dem Baltikum und der Tschechoslowakei. Die Kriegs- und unmittelbare Nachkriegszeit wurde durch Zukäufe ergänzt. Das 2011 übernommene Pressearchiv des ehemaligen Deutschen Instituts für Zeitgeschichte (DIZ)/Institut für Internationale Politik und Wirtschaft (IPW) der DDR mit ca. 300.000 Ausschnitten v.a. aus der Zeit 1945–1991 kann als "kommunistische Parallelüberlieferung" gelten. Es bietet überwiegend Artikel aus der regional breit gestreuten Presse der BRD bzw. der DDR. Artikel aus ost(mittel)europäischen Zeitungen sind zumeist als eine Art Pressespiegel beigefügt. Nicht deutschsprachige Presse fehlt fast völlig.

Enthaltene Materialien / Recherche

Materialien

ca. 5 Millionen Zeitungsausschnitte

Recherche online

Wegen des geltenden Urheberrechts sind die digitalisierten Presseausschnitte nur innerhalb des Herder-Instituts und nicht im Open Access zugänglich.

    Beschreibungen übergeordneter Bestände

    Bezüge zu externen Beständen

    Pressemappe 20. Jahrhundert, Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv   Website

    Recherche vor Ort

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
    ISIL: DE-2718

    Gisonenweg 5-7
    35037 Marburg
    Website

    Forschungsbibliothek
    ISIL: DE-Mb50

    Website
    Team
    Öffnungszeiten:
    Mo–Fr 8:00–17:30 Uhr


    Einordnung

    Erwähnte/dargestellte Regionen

    BaltikumDeutschlandEstlandJugoslawienKaliningradKönigsbergLettlandLitauenOstpreußenPolenRumänienRusslandSchlesienSlowakeiSowjetunionTschechische RepublikTschechoslowakeiUngarnWestpreußenWoiwodschaft Posen...

    Themen

    AlltagskulturBiografieGeografieGeschichteGrenzeHeimatkundeKulturLandeskundeMigrationMusikOsteuropaforschung/OstforschungPolitikgeschichteReligionSiedlungsentwicklungSozialgeschichteStadtentwicklungVertreibungVolkstumWeltkrieg (1914-1918)Weltkrieg (1939-1945)WirtschaftZeitgeschichteZwischenkriegszeit...

    Erwähnte/dargestellte Personen/Körperschaften

    Geede, Ruth + Gehrmann, Karl-Heinz + ...

    Erwähnte/dargestellte Zeit

    ab 1914 bis heute (Schwerpunkt 1950-1999)

    Klassifikation

    Bevölkerungs- und MigrationsgeschichteBildungs-, Erziehungs- und UniversitätsgeschichteBiografieEuropäische Integration/IntegrationsgeschichteGeistes- und Ideengeschichte/Intellectual historyIndustriegeschichte, Handel und GewerbeInternationale BeziehungenKirchengeschichteKulturParteien, Verbände und soziale BewegungenPolitikRechtsgeschichte und –wissenschaftRegional- und LandesgeschichteRegionen/Regionalisierung/RegionalismusReligionsgeschichte und –wissenschaftSozial- und Gesellschaftsgeschichte/SozialwissenschaftenSozialesStadt- und MetropolengeschichteWirtschaftZivilgesellschaft...

    Sprachen

    DeutschEnglischEstnischLettischLitauischPolnischRussischSlawische SprachenSlowakischTschechisch...

    Bestandsgeschichte

    Das Herder-Institut wertete in einer eigenen Abteilung in den Jahren 1952–1999 einen ausgewählten Teil seiner abonnierten Zeitungen aus (einschließlich der überregionalen Tages- und Wochenzeitungen aus dem deutschsprachigen Raum). Dies geschah anhand einer detaillierten Sachsystematik (Sacharchiv, Ortsarchiv, Personenarchiv) mit ca. 450 Stichwörtern. Die Arbeit des Pressearchivs wurde 1999 eingestellt und der Bestand in die Bibliothek des Herder-Instituts integriert. Vor 1975 wurde das hauseigene Presseausschnittarchiv durch einen Sonderbestand zur Zwischenkriegszeit, der am Hamburgischen Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA) in Kiel/Hamburg entstanden ist, ergänzt. Im Jahr 2011 kam die Presseausschnittsammlung des Deutschen Instituts für Zeitgeschichte (DIZ), das 1971 in das Institut für Internationale Politik und Wirtschaft (IPW) der DDR überführt wurde, hinzu.

    Entstehung der Materialien

    Zeit: ca. 1900 bis heute

    Bestandsbildung

    Zeit: 1952 bis heute
    Ort/Gebiet: Marburg
    Bestandsbildner/in: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Forschungsbibliothek +

    Provenienz/Bestandsgeschichte

    Zeit: 1945-1991
    Ort/Gebiet: Berlin
    Bestandsbildner/in: Institut für Internationale Politik und Wirtschaft der DDR (IPW), Berlin (Ost) +
    Bestandsbildner/in: Deutsches Institut für Zeitgeschichte (DIZ), Berlin (Ost) +

    Provenienz/Bestandsgeschichte

    Zeit: ca. 1900 bis ca. 1975
    Ort/Gebiet: Hamburg
    Bestandsbildner/in: Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA), Hamburg +

    Zugang an das Herder-Institut: Schenkung

    Zeit: vermutlich vor 1975
    Bestandsgeber/in: Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv (HWWA), Hamburg +
    Bestandsnehmer/in: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Forschungsbibliothek +

    Zugang an das Herder-Institut: Schenkung

    Zeit: 2011
    Ort/Gebiet: Marburg
    Bestandsgeber/in: Institut für Internationale Politik und Wirtschaft der DDR (IPW), Berlin (Ost) +
    Bestandsgeber/in: Deutsches Institut für Zeitgeschichte (DIZ), Berlin (Ost) +
    Bestandsnehmer/in: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Forschungsbibliothek +

    Kontextmaterial

    Literatur

    KARL VON DELHAES (Hrsg.): Biographische Materialien aus der Presse Ostmitteleuropas nach 1945 : Kurzbeschreibung ausgewählter Bestände des Pressearchivs im Herder-Institut, Marburg 2008. [PPN: 056501196]   OPAC   HeBIS Discovery System (HDS)

    Präsentationen/Vorträge

    Jan Lipinsky: "Deutschsprachige Zeitungsbestände aus dem östlichen Europa – aktuelle Digitalisierungsprojekte", Workshop des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, 29.09.2010   Website

    Jan Lipinsky: "Ostmitteleuropa in der Tagespresse – das Marburger Ausschnittarchiv künftig auch digital?", 43. Wissenschaftliche Arbeits- und Fortbildungstagung der ABDOS e.V., Hannover, 06.05.2014   Website

    Jan Lipinsky: "Vom Nutzen eines online zugänglichen Presseausschnittarchivs – Erfahrungen im Zuge der beginnenden Digitalisierung", Workshop "Intelligente Inhaltserfassung von Zeitungsartikeln", Berlin, 26.05.2014

    Jan Lipinsky: "Die Zeitungsausschnittsammlung – digitaler Zugriff statt Blättern in zerfallendem Papier", 103. Deutscher Bibliothekartag, Bremen, 05.06.2014   Website

    Links

    Blogbeitrag: Polen im Fokus: Neues aus dem Zeitungsarchiv   Website

    Informationen zum vorliegenden Datensatz

    ID: DE-2718/HI000025
    Datensatztyp: Objektgruppe/Bestand
    Listentitel: Bestände des Presseausschnittarchivs
    Titel: Presseausschnittarchiv der Pressesammlung des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung
    Kurztitel: Bestände des Presseausschnittarchivs
    Abteilung/Arbeitsbereich: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bibliothek [ISIL: DE-Mb50]  +
    Quelle/Rechte: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft [ISIL: DE-2718]  +
    Titelbild: Wiederherstellung des Königreiches Polen am Ende des Ersten Weltkriegs: Berliner bzw. Münchener Presseberichterstattung, 5. bzw. 6.11.1916, Presseausschnittarchiv, Signatur: P 155 (1915–1921), Foto: Claudia Junghänel, 2011, Nutzungsrechte: Herder-Institut, Marburg
    Autor/in: Lipinsky, Jan
    Redaktion: Schiebl, Beate
    Exportdatum: 2019-03-05

    Highlights – mit Link in Katalog/Datenbank

    Zum Tode der in Ostpreußen geborenen Marion Gräfin Dönhoff, Die Zeit, 14.3.2002, Presseausschnittsammlung, Sign.: P 0301, Dönhoff, Marion, Scan
    75. Geburtstag der in Ostpreußen geborenen Marion Gräfin Dönhoff, Süddeutsche Zeitung, 1./2.12.1984, Presseausschnittsammlung, Sign.: P 0301, Dönhoff, Marion, Scan
    Bund der Vertriebenen wählt neuen Präsidenten: u.a. der im schlesischen Teschen geborene Herbert Czaja kandidiert, Die Welt, 11.3.1970; Presseausschnittsammlung, Sign.: P 0301, Czaja, Herbert, Scan

    Highlights – ohne Link

    Sichtbare Zensur in Polen 1984: katholische Wochenzeitung Tygodnik Powszechny, Presseausschnittarchiv, Scan, Nutzungsrechte: Herder-Institut, Marburg
    Jesus vor Pilatus oder „Das Geheimnis der Auferstehung“ (Holzskulptur von Adam Zegadlo, 1967), Beispiel aus der Volkskunst-Sammlung Gertrud Weinhold, Berlin, Artikel aus „Westermanns Monatshefte“, April 1977, Presseausschnittarchiv, Signatur: P 018: Volkskunde-Folklore, Foto: Wolfgang Schekanski, 2014, Nutzungsrechte: Herder-Institut, Marburg
    Polnischer Volksbrauch zum Vertreiben des Winters „Topienie Marzanny“, hier: die brennende Strohpuppe wird in den Fluss geworfen, Dziennik Ludow, 5. –7.4.1980, Presseausschnittarchiv, Sign.: P 018: Volkskunde-Folklore, Scan, Nutzungsrechte: Herder-Institut, Marburg
    „Der Christus im Elend, mit dem sich auch der kleine Mann identifizieren kann, ist wohl das beliebteste Motiv der bäuerlichen Schnitzer“: Die Volkskunstsammlung Zimmerer in Warschau, Text: Peter Gaupp, Fotos: Adriano Heimann, Neue Zürcher Zeitung, 3.9.1988, S.39, Presseausschnittsammlung, Sign.: P 018: Volkskunde-Folklore, Scan, Nutzungsrechte: Herder-Institut, Marburg
    Die Volkskunstsammlung Zimmerer in Warschau, Text: Peter Gaupp, Fotos: Adriano Heimann, Neue Zürcher Zeitung, 3.9.1988, S.39, Presseausschnittsammlung, Sign.: P 018: Volkskunde-Folklore, Scan, Nutzungsrechte: Herder-Institut, Marburg
    Folklor rodem z Podlasia (Folklore aus Podlasien), Fotos und Text: Marek Socha, Dziennik Ludowy. Pismo naczelnego komitetu Zjednoczonego Stronnictwo Ludowego, 26-28.9.1980, S.1, Presseausschnittsammlung, Sign.: P 018: Volkskunde-Folklore, Scan, Nutzungsrechte: Herder-Institut, Marburg