Sammlungen der ehemaligen Publikationsstelle Berlin-Dahlem (Teilbestand)



Zurück zur Suche / Zurück zur Gesamtliste

Titel des Bestands

Sammlungen der ehemaligen Publikationsstelle Berlin-Dahlem (Teilbestand)

Beschreibung des Bestands

Der Teilbestand der Sammlungen der „Publikationsstelle Berlin-Dahlem“ (PuSte) am Herder-Institut umfasst ca. 12.000 Buchbände, vor allem aus dem 19. und 20. Jh., ca. 5.000 Kartenblätter (vor allem thematische Karten, z.B. zu Siedlungsgebieten), 72 Wandkarten und ca. 1.000 Fotografien (Kunst- und Baudenkmäler, ethnografisches und politisch-propagandistisches Material aus dem östlichen Europa). Hinzu kommt ein kleiner Bestand an Schriftgut und Kopien (ca. ein laufender Meter), u.a. von ins Deutsche übersetzten Zeitungsartikeln.

Enthaltene Materialien / Recherche

Materialien

ca. 1 laufende Meter (lfm) Archivalien
ca. 12.000 Bücher
ca. 1.000 Fotografien
ca. 5.000 Karten
72 Wandkarten

Recherche online

Beschreibungen übergeordneter Bestände

Beschreibungen untergeordneter Bestände

Bezüge zu externen Beständen

Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde: R 153 Publikationsstelle Berlin-Dahlem   Website
Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde: NS 30 Einsatzstab Reichsleiter Rosenberg   Website
Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft: ArS MR Bestand 1, Nachlass Johannes Papritz – 1. Berufliches, 1.1 Publikations- und Forschungsstelle beim Geheimen Staatsarchiv Berlin   Website
Hessisches Staatsarchiv Marburg: HStAM, 340 Papritz   Website

Recherche vor Ort

Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
ISIL: DE-2718

Gisonenweg 5-7
35037 Marburg
Website

Einordnung

Erwähnte/dargestellte Regionen

BöhmenEstlandKurlandLettlandLitauenLivlandMährenOstpreußenOstseePolenPreußenProvinz Pommern (Preußen)RusslandSchlesienSlowakeiTschechische RepublikTschechoslowakeiUkraineUngarnWeißrusslandWestpreußen...

Themen

Generalplan OstNS-RaubgutNeuzeitOsteuropaforschung/OstforschungPropagandaVolkstumWeltkrieg (1939-1945)Westeuropaforschung/WestforschungZwischenkriegszeit...

Erwähnte/dargestellte Zeit

vor 1945

Klassifikation

ArchitekturgeschichteEthnologie/Hist. AnthropologieKulturgeschichteKunstgeschichte u. –wissenschaftMikro-, Lokal- oder AlltagsgeschichteNS/FaschismusgeschichtePolitische Ideen, IdeologienRegional- und Landesgeschichte...

Sprachen

DeutschEstnischLettischPolnischRussischSorbische SprachenUkrainischWeißrussisch...

Bestandsgeschichte

Die "Publikationsstelle Berlin-Dahlem" (PuSte) wurde auf Initiative des Generaldirektors der Preußischen Staatsarchive Albert Brackmann (1871–1952) im Jahr 1931 zunächst als Publikationsfonds gegründet. Seit 1934 war sie – nunmehr als Publikationsstelle – zugleich Geschäftsstelle der im selben Jahr ins Leben gerufenen Nordostdeutschen Forschungsgemeinschaft (später Nord- und Ostdeutschen Forschungsgemeinschaft, NOFG), deren Vorsitz ebenfalls Brackmann innehatte. 1936 löste Johannes Papritz (1898–1992) Brackmann an der Spitze der PuSte ab, sein Stellvertreter wurde Wolfgang Kohte (1907–1984). Die PuSte konzentrierte sich in den ersten Jahren auf die Beobachtung der polnischen Forschung bezüglich der ehemaligen deutschen Ostgebiete und unterstützte die so genannte deutsche „Ostforschung“. Zu diesem Zweck wurden eine Bibliothek, eine Zeitschriften-, Karten- und Handschriftenabteilung sowie eine Bildersammlung eingerichtet. Zudem verwaltete die PuSte den Buchbestand der NOFG. Es entstanden u.a. Personendossiers zu Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, Übersetzungen, Kartenmaterial sowie Statistiken auf Basis sowjetischer Volkszählungen. Organisatorisch war die PuSte bis 1938/39 eine Abteilung des Preußischen Geheimen Staatsarchivs, bis 1943 unterstand sie als selbständige Dienststelle dem Reichsministerium des Innern und wurde im selben Jahr dem Amt VI G im Reichsicherheitshauptamt unterstellt. Die PuSte profitierte aber auch von den Beschlagnahmungen im In- und Ausland (z.B. der Geheimen Staatspolizei, des Sonderkommandos Künsberg, des Einsatzstabes Reichsleiter Rosenberg). Papritz war zudem als Mitglied der „Deutschen Archivkommission Lettland-Estland“ seit 1939 an der Verbringung von Archivgut aus den baltischen Ländern infolge des Hitler-Stalin-Pakts beteiligt. Die PuSte trug mit ihren Materialien zum Entstehen des „Generalplans Ost“ bei, partizipierte am NS-Raubgut und stellte ihr thematisches Kartenmaterial dem Militär zur Verfügung. Wegen der zunehmenden Bombardierungen Berlins wurden seit dem Sommer 1943 die PuSte und ihre Materialien in die Oberlausitz nach Bautzen und in die Umgebung Bautzens verlagert. Im Februar 1945 flohen die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mit einem Teil der Bestände nach Coburg. Diese Bestände wurden nach Kriegsende von der US-Armee beschlagnahmt und 1947/48 in die USA verbracht. Zu einem späteren Zeitpunkt gelangten sie in die Library of Congress in Washington D.C. U. a. Johannes Papritz betrieb ihre Überstellung an das 1950 gegründete Herder-Institut in Marburg. 1957/58 wurden dem Herder-Institut zunächst einige Materialien und 1964 ca. 12.000 Bände übergeben. Bücher, Karten und Bilder wurden je nach Medientyp in die Bibliothek, das Bildarchiv und die Kartensammlung integriert. Die Dokumentesammlung beherbergt ebenfalls ein kleines Konvolut (1 laufender Meter) an PuSte-Materialien (z.B. Übersetzungen von Zeitungsartikeln). Zusätzliches Bildmaterial erhielt das Bildarchiv des Herder-Instituts aus dem Privatbesitz Wolfgang Kohtes. (Die Aktenbestände der PuSte gab Papritz nach der Rückkehr aus Washington und einer Zwischenstation im Hessischen Staatsarchiv in Marburg 1977 an das Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde weiter. Dort werden sie unter der Signatur R 153 geführt. Die Teilbestände der PuSte-Sammlung in der Bibliothek des Herder-Instituts werden seit 2016 in einem Forschungsprojekt auf ihre Provenienz hin untersucht.

Entstehung der Materialien

Zeit: vor 1945
Ort/Gebiet: Baltikum  Deutschland  Estland  Lettland  Litauen  Osteuropa  Ostmitteleuropa  Polen  Ukraine  Weißrussland

Entstehung der Materialien

Zeit: 1931-1945
Ort/Gebiet: Berlin-Dahlem  Bautzen  Coburg
Auftraggeber/in: Nord- und Ostdeutsche Forschungsgemeinschaft (NOFG) +
Auftraggeber/in: Publikationsstelle Berlin-Dahlem +
Urheber/in: Publikationsstelle Berlin-Dahlem +
Übersetzer/in: Publikationsstelle Berlin-Dahlem +

Bestandsbildung

Zeit: 1931-1936
Ort/Gebiet: Berlin-Dahlem
Bestandsbildner/in: Publikationsstelle Berlin-Dahlem +
Direktor/in: Brackmann, Albert +
Behörde: Preußisches Geheimes Staatsarchiv +

Bestandsbildung

Zeit: 1936–1938/1939
Ort/Gebiet: Berlin-Dahlem
Bestandsbildner/in: Publikationsstelle Berlin-Dahlem +
Direktor/in: Papritz, Johannes +
Behörde: Preußisches Geheimes Staatsarchiv +

Bestandsbildung

Zeit: 1938/1939-1943
Ort/Gebiet: Berlin-Dahlem
Bestandsbildner/in: Publikationsstelle Berlin-Dahlem +
Direktor/in: Papritz, Johannes +
Behörde: Deutsches Reich. Reichsministerium des Innern +

Bestandsbildung

Zeit: 1943-1945
Ort/Gebiet: Berlin-Dahlem
Bestandsbildner/in: Publikationsstelle Berlin-Dahlem +
Direktor/in: Papritz, Johannes +
Behörde: Deutsches Reich. Reichssicherheitshauptamt +

Bestandsbildung

Zeit: 1944-1945
Ort/Gebiet: Bautzen
Bestandsbildner/in: Publikationsstelle Berlin-Dahlem +
Direktor/in: Papritz, Johannes +
Behörde: Deutsches Reich. Reichssicherheitshauptamt +

Bestandsbildung

Zeit: 1945
Ort/Gebiet: Coburg
Bestandsbildner/in: Publikationsstelle Berlin-Dahlem +
Direktor/in: Papritz, Johannes +
Behörde: Deutsches Reich. Reichssicherheitshauptamt +

Provenienz/Bestandsgeschichte

Zeit: 1945–1947/1948
Ort/Gebiet: Oberursel
Bestandshalter/in: USA. Armee +

Provenienz/Bestandsgeschichte

Zeit: 1947/1948–1957/1964
Ort/Gebiet: Washington, D.C.
Bestandshalter/in: Kongressbibliothek (Washington, D.C.) +

Zugang an das Herder-Institut: Schenkung

Zeit: 1957-1964
Ort/Gebiet: Marburg
Bestandsgeber/in: Kongressbibliothek (Washington, D.C.) +
Mittelsperson: Papritz, Johannes +
Bestandsnehmer/in: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Institut der Leibniz-Gemeinschaft +

Kontextmaterial

Literatur

JÖRG HACKMANN: Deutsche Ostforschung und Geschichtswissenschaft 2002. [PPN: 392259591]   HeBIS Discovery System (HDS)

FRANK FÖRSTER: Die "Wendenfrage" in der deutschen Ostforschung 1933 - 1945 : die Publikationsstelle Berlin-Dahlem und die Lausitzer SorbenBautzen 2007. [PPN: 190084510]   OPAC   HeBIS Discovery System (HDS)

MICHAEL BURLEIGH: Germany turns eastwards : a study of Ostforschung in the Third ReichCambridge [u.a.] 1988. [PPN: 010575715]   OPAC   HeBIS Discovery System (HDS)

Projekte

NS-Raubgutforschung in der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts   Website

Links

Martin Munke: Publikationsstelle Berlin-Dahlem. In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2013. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/53902.html (Stand 21.05.2013).   Website

Martin Munke: Nord- und Ostdeutsche Forschungsgemeinschaft (NOFG). In: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2015. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p32801 (Stand 21.01.2015).   Website

Informationen zum vorliegenden Datensatz

ID: DE-2718/HI000010
Datensatztyp: Objektgruppe/Bestand
Listentitel: Sammlungen der ehemaligen Publikationsstelle Berlin-Dahlem (Teilbestand)
Titel: Sammlungen der ehemaligen Publikationsstelle Berlin-Dahlem (Teilbestand)
Kurztitel: Bestand Publikationsstelle Berlin-Dahlem (PuSte)
Quelle/Rechte: Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft [ISIL: DE-2718]  +
Titelbild: Stempel der Publikationsstelle Berlin-Dahlem, Forschungsbibliothek, Scan, Nutzungsrechte: Herder-Institut, Marburg
Autor/in: Bauer, Elke
Autor/in: Coburger, Antje
Redaktion: Weiß, Sebastian
Exportdatum: 2019-03-05