Sammlung Schumacher: Fotografien aus Ost-, Westpreußen und Baltikum der 1930er/1940er Jahre

Auf seinen Reisen nach Ost- und Westpreußen sowie ins Baltikum fotografierte Haro Schumacher in den 1930er und 1940er Jahren Alltägliches und Besonderes. Der fast 6.000 Einheiten umfassende Bestand enthält Negative, Abzüge und mehrere hundert frühe Farbdias. Neben Aufnahmen bekannter Bau- und Kunstdenkmäler der Region hält er eine heute nicht mehr vorhandene Lebenswelt fest, indem er die Landschaft und die mit ihr verbundene Bevölkerung dokumentiert. So porträtiert er regionales Brauchtum und Alltagskultur kleinerer ethnischer oder religiöser Bevölkerungsgruppen. Er fotografierte Arbeitswelten, wie das Fischereiwesen oder die Tilsiter Käseherstellung sowie volkskundliche Museen. Zudem hielt er aktuelle politische Themen wie Volksabstimmungen und Grenzfragen in seinen Aufnahmen fest. Schumacher reiste zum Teil während der Deutschen Besatzungszeit im Auftrag der Deutschen Arbeitsfront, Reichsabteilung Berlin durch das Baltikum und hat z.B. Riga vor und nach der Zerstörung dokumentiert.
Materialien
1.701 | Abzüge (Fotografien) |
198 | Dias |
357 | Farbdias |
ca. 200 | Kontaktkopien |
4.339 | Negative (Fotografie) |
2 | Postkarten |
- Grad der digitalen Erschließung
-
- Grad der Digitalisierung (Digitalisate)
-
- Grad der Online-Verfügbarkeit (Metadaten und Digitalisate)
-
Zugänglichkeit
[Skala: gar nicht - teilweise - überwiegend - vollständig]
Recherche online
Beschreibungen übergeordneter Bestände
Bezüge zu externen Beständen
Recherche vor Ort
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft
ISIL: DE-2718
Gisonenweg 5-735037 Marburg
Website
Erwähnte/dargestellte Regionen
DanzigEstlandKönigsbergLettlandLitauenOberammergauOstpreußenPosenRevalRigaRusslandVilniusWestpreußen...Themen
AlltagskulturBarockBaudenkmalBrauchtumExponatGotikGrenzeHolocaust (1941-1945)KlassizismusKunstdenkmalLandschaftPorträtSportStadtTiereTransporttechnikWasserfahrzeugZeitgeschichte...Erwähnte/dargestellte Personen/Körperschaften
Dommuseum Riga + Estnisches Nationalmuseum + Museum LyckMuseum MarienwerderMuseum OrtelsburgMuseum TilsitMuseum TrakenSchumacher, Haro + ...Erwähnte/dargestellte Zeit
1930er Jahre bis 1945Klassifikation
Ethnologie/Hist. AnthropologieFreizeit- und TourismusgeschichteKunstgeschichte u. –wissenschaftMaterielle KulturMikro-, Lokal- oder AlltagsgeschichteNationalismusgeschichte/NationalisierungPolitikgeschichte und –wissenschaftRegional- und LandesgeschichteVerkehrs- und Infrastrukturgeschichte...Sprachen
Deutsch...Nach dem 2. Weltkrieg eröffnete der aus Nidden stammende Haro Schumacher im oberbayerischen Oberammergau ein Fotogeschäft. Für die in den 1930er und 1940er Jahren auf seinen Reisen durch Ost- und Westpreußen sowie das Baltikum entstandenen Aufnahmen sah er keine wirtschaftliche Verwendung mehr, deswegen bot er das Konvolut in Gänze dem Herder-Institut zum Kauf an. Das Institut entschloss sich jedoch nur einen Teil der Fotografien anzukaufen. So kamen in den 1950er Jahren schließlich in 13 Zugängen mehr als 1.200 Einheiten in das Bildarchiv des Herder-Instituts. 2016 gelang es, den nach dem Tod Schumachers noch übrigen Teil seines Archivs mit rund 5.400 Aufnahmen von privat zu erwerben.
Entstehung der Materialien
Zeit: | 1930er Jahre bis 1953 |
Ort/Gebiet: | Ostpreußen Litauen Königsberg Lettland Estland Oberammergau Danzig Posen Reval Riga Vilnius Russland Westpreußen |
Hersteller/in: | Schumacher, Haro + |
Entstehung der Materialien
Zeit: | 1938 |
Ort/Gebiet: | Marienburg |
Auftraggeber/in: | Deutsche Arbeitsfront, Reichsabteilung Berlin + |
Bestandsbildung: Privatarchiv/-sammlung
Zeit: | vor 1953 |
Ort/Gebiet: | Oberammergau |
Fotograf/in: | Schumacher, Haro + |
Provenienz/Bestandsgeschichte
Zeit: | 1981-2016 |
Ort/Gebiet: | Hamburg |
Bestandshalter/in: | Kischnick, Ingo Sergej + |
Zugang an das Herder-Institut: Kauf
Zeit: | 1953-1957 |
Ort/Gebiet: | Marburg |
Zugangsnummer: | 192, 224,248, 255, 263, 266, 269, 277, 306, 337, 364, 389a |
Bestandsgeber/in: | Schumacher, Haro + |
Bestandsnehmer/in: | Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Wissenschaftliche Sammlungen - Bildarchiv |
Zugang an das Herder-Institut: Kauf
Zeit: | 2016 |
Ort/Gebiet: | Marburg |
Zugangsnummer: | 4451 |
Bestandsgeber/in: | Kischnick, Ingo Sergej + |
Bestandsnehmer/in: | Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung - Wissenschaftliche Sammlungen - Bildarchiv |
ID: | DE-2718/HI000005 |
Datensatztyp: | Objektgruppe/Bestand |
Listentitel: | Sammlung Schumacher: Fotografien aus Ost-, Westpreußen und Baltikum der 1930er/1940er Jahre |
Titel: | Sammlung Schumacher: Fotografien aus Ost-, Westpreußen und dem Baltikum der 1930er/1940er Jahre |
Kurztitel: | Sammlung Schumacher |
Abteilung/Arbeitsbereich: | Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Bildarchiv [ISIL: DE-2310] + |
Quelle/Rechte: | Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft [ISIL: DE-2718] + |
Titelbild: | Straßenansicht mit Haro Schumacher neben einem Motorrad, unbekannter Ort, unbekannte/r Fotograf/in, vor 1945, Bildarchiv, Inv.-Nr. 262076, Nutzungsrechte: Herder-Institut, Marburg |
Autor/in: | Popp, Dietmar |
Redaktion: | Bergholde-Wolf, Agnese |
Redaktion: | Bauer, Elke |
Exportdatum: | 2019-03-05 |