Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Peter Haslinger, PD Dr. Heidi Hein-Kircher, Dr. Anna Veronika Wendland
Koordination: Jana Gleich M.A.
Kooperationspartner: International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC) und Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo)
Die Herder-Institute Research Academy (HIRA) bildet seit 2018 den Kern der strukturierten Nachwuchs- und Karriereförderung am Herder-Institut. Sie setzt die Arbeit der Leibniz Graduate School „Geschichte, Wissen, Medien in Ostmitteleuropa“ (2010-2017) mit einem Schwerpunkt in den digitalen Geisteswissenschaften fort. Auf diesem Gebiet wurden 2017 drei Postdoc-Stellen neu besetzt.
Die HIRA umfasst interne und externe Mitglieder. HIRA-Mitglieder können sich von jeder Universität in Deutschland mit einschlägigen Promotiosprojekten bewerben. Die Mitgliedschaft bietet besondere Konditionen zur Nutzung der Bestände und Dienstleistungen des Instituts, vergünstigte Konditionen zur Publikation im Verlag Herder-Institut und die Möglichkeit einer Teilnahme an Austauschprogrammen des Herder-Instituts. Alle Mitglieder haben die Möglichkeit, ihr Projekt mindestens einmal jährlich zu präsen¬tieren. Für Reise¬kosten zum und vom Herder-Institut stehen maximal 300 € pro Jahr und Mitglied zur Verfügung.
Die HIRA widmet sich
Das Programm der HIRA
Die HIRA bietet
Dr. Jana Piňosová
Institution: Sorbisches Institut in Bautzen
Dr. Zsuzsanna Török
Research Interests: the sciences of the state and statistics, state building in the Habsburg Monarchy -circulation of knowledge, intellectual milieus, nationalism and entangled histories in (East-) Central Europe over the ‘long’ nineteenth century
Institution: Universität Wien, Lise Meitner Fellow (FWF)
Dr. Márkus Keller (Budapest)
Politisches Denken und räumliche Praxis. Eine Beziehungsgeschichte der bayerischen und tschechischen Raumpolitik im 20. Jahrhundert
Patrick Reitinger M.A.
Institution: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Johanna Bichlmaier M.A.
Institution: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Dr. des. Anikó Boros
Dr. des. Friedrich Cain
Institution: Max-Weber-Kolleg (Universität Erfurt)
Maria Coors M.A.
Institution: International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig-Universität Gießen
Philipp Kröger M.A.
Institution: Universität Augsburg
Christoph Maisch M.A.
Institution: Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Simon Ottersbach M.A.
Institution: International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC), Justus-Liebig-Universität Gießen
Aleksei Lokhmatov M.A.
Institution: a.r.t.e.s. Graduate School for the Humanities Cologne (Universität zu Köln)
Martin Rohde M.A.
Institution: Universität Innsbruck, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie
Sophie Schwarzmaier M.A.
Institution: Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder, Kulturwissenschaftliche Fakultät
Remigius Stachowiak M.A.
Institution: Freie Universität Berlin, Friedrich-Meinecke-Institut, Mittelalterliche Geschichte mit dem Schwerpunkt Hoch- und Spätmittelalter, Arbeitsbereich Prof. Dr. M. Thumser
Jaron Sternheim M.A.
Institution: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Graduiertenschule Humanities
Dr. des. Justyna A. Turkowska (Edinburgh)