Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
  • English
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • English
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Women in the Jewish Movement for Emigration from the USSR: The Case of Soviet Minsk

    Datum: 1. April 2023
    Uhrzeit: 11:00 - 12:00
    Ort: University of Glasgow
    Vortrag

    Vortrag von Tatsiana Astrouskaya im Rahmen der BASEES Conference 2023 an der Universität Glasgow

    Panel: Her Side of The Story: Women Dissident Practices in the Soviet Union and Beyond
    Chair: Tatsiana Astrouskaya

    This panel will focus on the women’s experience of dissidence and resistance in the Soviet Union and the post-Soviet countries, which are still largely overlooked in the scholarship. Not attempting to undermine or reverse the general understanding of dissent, the panel seeks to diversify its meaning but looking for and looking into specifically women’s practices, which developed outside the main known centres of the dissident movement. Additionally, it seeks to answer the question about the reasons for women’s „invisibility“ in the narratives of dissent.

    Papers:

    Uladzimir Valodzin (European University Institute): Male and female autobiographic written and oral accounts on the ‚thaw‘ period (Belarusian SSR, early 1960s): (in)visibility of women
    Ismene Brown: The unacknowledged role of Ekaterina Furtseva in Khrushchev’s defeat of the ‘Anti-Party Group’ in 1957
    Sofia Lopatina (Max Planck Institute for Social Anthropology): Women practices and invisibility: the case of non-conformist youth groups in Leningrad in the 1960s
    Tatsiana Astrouskaya (Herder Institute): Women in the Jewish Movement for Emigration from the USSR: The Case of Soviet Minsk

    In the late 1960s, the Soviet Union opened the emigration to Israel for its Jewish citizens. Nevertheless, emigration was a prolonged and challenging process, which often included lengthy periods of uncertainty and the need to assert the right to emigrate.  When it came to the open confrontation with the Soviet authorities, men were often at the forefront. They wrote petitions, visited responsible officials during the special reception hours, manifested, went on hunger strikes, telephoned correspondents and activists abroad, gave interviews, and, finally, wrote memoirs. In these memoirs, women habitually appear as accompaniers, though devoted and supportive, of the men’s struggle for emigration. 
    Also, the Soviet media and propaganda materials tended to represent women not as active participants of the movement but as ignorant victims or unwitting accomplices of the “Zionist aggression.” 
    Despite fifty years of the Soviet women’s emancipation project, the traditional distribution of roles within the family became one of the effects of Jewish migration; arguably, this effect was more substantial outside the known emigration centers, such as Moscow, Leningrad, and Riga.  
    This paper aims to overcome a specific “double blindness” of the previous research on Soviet Jewish emigration. It intends to look closer into the women’s emigration experiences on the periphery of the Soviet Union as represented in both men’s and women’s memoirs, correspondence, and contemporary media reports, as well as official documents.

    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2023 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}