Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Weblaunch von Urban-authenticity.eu

    Datum: 22. März 2023
    Uhrzeit: 17:00 - 18:00
    Vortrag

    Neue Website zum Umgang mit Bauerbe in Europa

    Was gilt als echt, ursprünglich und „authentisch“ für eine Stadt? Sind es historische Kirchen, barocke Schlösser oder vielmehr moderne Großwohnsiedlungen, Bahnhöfe und Grünanlagen? Welche Objekte als „authentisch“ für eine Stadt und als erhaltenswert gelten, ist abhängig von der jeweiligen Perspektive der Betrachter. Je nach ästhetischen, politischen oder kulturellen Faktoren sind es unterschiedliche Objekte, welche glaubwürdig die städtische Geschichte und Gegenwart zu repräsentieren scheinen.

    Die neue Website https://urban-authenticity.eu zeigt anhand von über 50 Objekten in verschiedenen Städten Europas, wie seit den 1970er Jahren die gebaute Umwelt als „authentisch“ konstruiert, diskutiert und wahrgenommen wird. Der Schwerpunkt liegt auf der Region Berlin-Brandenburg, die mit Fallbeispielen aus Nürnberg, Marseille und Szczecin in einen europäischen Kontext gesetzt wird.

    Humboldt Forum, Liebknecht-Stadium, Kulturhaus Schwedt: Neue Website zeigt, wie Bauten zu ihrer Wahrnehmung als „authentische“ Orten kommen

    Die barocke Stadtkirche, eine Gründerzeitvilla, eine Parkanlage – solche Bauten gelten als „authentisch“ und repräsentativ für Städte. Doch was ist mit Bauten der jüngeren Geschichte, speziell der DDR-Geschichte? Ein historisches Forschungsprojekt hat Prozesse der Authentisierung untersucht und präsentiert die Ergebnisse nun auf einer interaktiven Website. Sie dokumentiert Bau- und Diskursgeschichte anhand von über 50 Beispielen, überwiegend in Berlin-Brandenburg. Präsentiert werden nicht nur Bauten in Berlin und Potsdam, sondern auch zahlreiche Beispiele im ländlichen Brandenburg. Diese erzählen eine Geschichte der Tilgung, aber auch der Bewahrung gebauter lokaler Identität.

    Mit einer öffentlichen Hybridveranstaltung am 22. März 2023 stellt der Forschungsverbund „Urban Authenticity: Creating, Contesting, and Visualising the Built Heritage in European Cities since the 1970s“ seine Website „urban-authenticity.eu“ erstmals der Öffentlichkeit vor. Die Website ist das Herzstück der Öffentlichkeitsarbeit des Forschungsverbunds, der seit Juni 2020 aktiv ist und am 16. und 17. März 2023 seine wissenschaftliche Abschlusskonferenz veranstaltet.

    Geschichten von Rettung und Verlust

    Das Berliner Humboldt Forum, der Bierpinsel in Steglitz, das Karl-Liebknecht-Stadion in Potsdam, die Altstadt Jüterbog, das Neue Stadtzentrum Cottbus, das Kulturhaus Schwedt – die Website „urban-authenticity.eu“ präsentiert die Geschichten von Bauten und urbanen Räumen in Berlin und Brandenburg und kontextualisiert sie mit Hilfe einer kleinen Auswahl weiterer Beispiele aus Europa, etwa Szczecin und Marseille. Sie geht dabei der Frage auf den Grund, wie, warum und durch wen manche Bauten als besonders repräsentativ, „authentisch“ und erhaltenswert markiert wurden, während anderen dieses Label vorenthalten blieb, sie dem Verfall preisgegeben oder abgerissen wurden. Die Website stellt den Bezug her zu den weithin beachteten geschichtspolitischen Debatten der jüngeren Zeit, etwa zum Berliner Humboldt Forum und der kontroversen Rekonstruktion der Potsdamer Garnisonkirche.

    Touristischer Rundwanderweg, „Roter Weg“, in Szczecin

    Besonders macht die Website jedoch, dass sie über die bekannten geschichtspolitischen Baustellen hinausgeht und gebaute Lokalgeschichte auch an vielen weniger bekannten Orten präsentiert. Die gut 50 „Steckbriefe“ beleuchten die Geschichten der Bauten in knappen Erklärtexten, zeitgenössischen Zitaten und dokumentarischen Fotos. Auch Skurriles ist dabei zu finden, etwa das Bild eines Bierkrugs mit dem Emblem des Schwedter Kulturhauses. Die Inhalte sind sowohl über eine Karte, als auch thematisch ansteuerbar. Jeder Steckbrief ist verschlagwortet. Oberthemen in der Menüführung tragen Titel wie „Aufwertung“, „Abwertung“, „Nostalgie“, „Vermarktung“ oder „Zukunftsort“. Unterschiedliche Prozesse der Authentisierung können interaktiv anhand einer Karte, durch Schlagworte oder Themen entdeckt werden.

    Die Webseite ist Teil des Forschungsprojekt „Urban Authenticity: Creating, Contesting, and Visualising the Built Heritage in European Cities since the 1970s”, gefördert von der Leibniz-Gemeinschaft. Projektpartner sind das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner (IRS), das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam e.V. (ZZF), das Institut für Zeitgeschichte, München-Berlin (lfZ), das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft und der Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.

    Projektanteil am Herder-Institut: Städtische Authentizität in Szczecin, bearbeitet von Tabitha Redepenning

    Die Website des Forschungsprojekts „Urban Authenticity“ wird am Mittwoch, 22. März, um 17 Uhr am Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) in Erkner (Flakenstraße 29–31, 15537 Erkner, Konferenzraum, 3. OG) und digital erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Zoom-Link für digitale Teilnahme lautet: https://eu01web.zoom.us/j/67113064041

    Weitere Informationen zum Projekt: https://leibniz-irs.de/forschung/projekte/projekt/urban-authenticity-creating-contesting-and-visualising-the-built-heritage-in-european-cities-since-t

    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2023 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}