Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Archivalien
    • Bildkatalog
    • Karten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Archivalien
    • Bildkatalog
    • Karten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Vertriebene, Spätaussiedler und die „Veröstlichung“ der deutschen Zeitgeschichte

    Datum: 27. April 2023
    Uhrzeit: 17:30 - 20:00
    Ort: Justus-Liebig-Universität Gießen
    Vortrag

    Festvortrag von Prof. Dr. Jannis Panagiotidis, Universität Wien im Rahmen der Eröffnung des Schwerpunktbereichs „Historische Erinnerung und kulturelles Erbe – Vertriebene und Spätaussiedler in Hessen seit 1945“

    27. April 2023, ab 17:30 Uhr Justus-Liebig-Universität Gießen, Biologischer Hörsaal, 2. OG, Ludwigstraße 23, 35390 Gießen

    Programm

    17:30 Uhr Eröffnung des Schwerpunktbereichs
    Begrüßung/Eröffnung: Prof. Dr. Joybrato Mukherjee, Präsident der Justus-Liebig-Universität
    Grußworte: Angela Dorn, Hessische Ministerin für Wissenschaft und Kunst und Astrid Eibelshäuser, hauptamtliche Stadträtin

    Einführungsvorträge (Projektvorstellung des Schwerpunktbereichs): Prof. Dr. Peter Haslinger und Prof. Dr. Hannah Ahlheim
    ca. 18:10 Uhr Kurzvorstellung des Forschungsvorhabens des Koordinators PD Dr. Markus Krzoska und der drei Promotionsvorhaben
    Moderation: Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg

    Festvortrag „Vertriebene, Spätaussiedler und die ‚Veröstlichung‘ der deutschen Zeitgeschichte“ mit anschließender Diskussion
    Prof. Dr. Jannis Panagiotidis, Universität Wien
    Diskussion, Moderation: Prof. Dr. Peter Haslinger

    Schwerpunktbereich HISTORISCHE ERINNERUNG UND KULTURELLES ERBE: VERTRIEBENE UND SPÄTAUSSIEDLER IN HESSEN SEIT 1945
    Gefördert vom Land Hessen untersucht der Schwerpunktbereich als gemeinsames Projekt der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Herder-Instituts für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft in den Jahren 2022 bis 2026 die Integration von Flüchtlingen, Vertriebenen und Spätaussiedlern nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs. Mit unterschiedlichen thematischen wie methodischen Ansätzen soll unter Einbeziehung der letzten lebenden Zeitzeuginnen und Zeitzeugen gefragt werden, wie sich die umfassenden Prozesse der (Zwangs-)Migrationen auf die Geschichte Hessens einerseits und die Lebensläufe der Betroffenen andererseits ausgewirkt haben. Dabei spielen Fragen der Erinnerungskultur und des historischen Erbes eine wichtige Rolle.

    Mit Hilfe von Fallstudien soll deutlich werden, wo die Chancen und Risiken jenes umfassenden Integrationsprozesses gelegen haben, ohne seinen historischen Kontext und das Schicksal anderer von den Kriegsereignissen betroffener Bevölkerungsgruppen zu vernachlässigen. Der lokale und regionale Rahmen der zu untersuchenden Ereignisse ist dabei besonders wichtig. Das Team besteht aus drei Doktorandinnen, die von den Professoren Ahlheim, Bömelburg und Haslinger betreut werden, sowie einem Koordinator und ist in der Gießener Außenstelle des Herder-Instituts in der Ludwigstraße angesiedelt.

    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2023 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}