Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
  • English
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • English
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • S.O.S. Ukrainisches Kulturgut im Krieg: Schadensbilanz – Rettung – Bewahrung

    Datum: 5. Mai 2022
    Uhrzeit: 14:00 - 19:00
    Ort: virtuell
    Workshop

    Online Workshop am 5. Mai 2022 von 14:00 bis 19:00 Uhr

    Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat neben zahllosen Menschenleben auch eine beträchtliche Anzahl von Kultureinrichtungen und Kulturgütern vernichtet. Kulturdenkmäler, Archive, Bibliotheken und Museen fallen Kriegshandlungen zum Opfer und werden auch gezielt angegriffen, um die ukrainische Kultur als solche zu treffen. Diese gezielte Vernichtung ist Teil der auf die Auslöschung der eigenständigen ukrainischen Nation gerichteten russischen Kriegführung in der Ukraine [http://www.duhk.org/aktuelles].

    Gleichzeitig gibt es in der Ukraine und im Ausland zahlreiche Initiativen zum Schutz und zur Evakuierung ukrainischen Kulturguts, darunter auch viele in Deutschland. Bislang agieren diese Initiativen häufig noch isoliert voneinander. Das Herder-Institut veranstaltet in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission einen Workshop, welcher den Betroffenen in der Ukraine Raum zur Vermittlung des Geschehens geben soll und die Hilfsinitiativen und die Institutionen der Kulturerbe-Bewahrung, die sich für die Ukraine engagieren, miteinander und mit den ukrainischen Kolleg:innen ins Gespräch bringen und vernetzen soll.

    Im Mittelpunkt des Workshops sollen folgende Maßnahmen und Aktivitäten stehen:
    1) eine Bestandsaufnahme der Lage in der Ukraine gemeinsam mit den ukrainischen Kolleg:innen,
    2) eine Informations- und Diskussionsveranstaltung am Abend,
    3) Erarbeitung von Hilfs- und mitigativen Maßnahmen,
    4) Vernetzung bereits bestehender Initiativen.

    Eingeladen sind Institutionen der Kulturerbe-Bewahrung in der Ukraine und Deutschland, Vertreter:innen der BKM und transnationaler Organisationen (UNESCO), Institute der Digitalen Geisteswissenschaften. Wir wollen diese unterschiedlichen Akteur:innen miteinander ins Gespräch bringen, die Initiativen sichten, bündeln und dem Anliegen mit einer gemeinsamen Resolution an die Politik Nachdruck verleihen.

    Bitte melden Sie sich unter https://www.herder-institut.de/limesurvey/index.php/495195?lang=en an.
    Sie erhalten am Tag vor der Veranstaltung einen Zugangslink für das virtuelle Meeting am 5. Mai 2022.

    Organisiert wird die Veranstaltung von Herder-Institut gemeinsam mit der Deutsch-Ukrainischen Historikerkommission

    Program

    14:00                    Opening
    Welcoming by director Prof. Dr. Peter Haslinger (Herder Institute for Historical Research on East Central Europe)
    Welcoming addresses by
    [Tbc: Vadym Kostiuk, Consul General of Ukraine in Frankfurt am Main at the Ministry of Foreign Affairs of Ukraine]
    Prof. Dr. Beate Reifenscheid, President of ICOM Germany
    Dr. Roman Luckscheiter, Secretary-General of the German Commission for UNESCO
    Dr. Claus-Peter Echter, Vice President of Europa Nostra Deutschland
    Prof. Dr. Yaroslav Hrytsak, Chairman of the German-Ukrainian Historical Commission
    Katharina Schaupp-Karmann, Head of the Cultural Department at the German Embassy in Kyiv

    14:30                  Impulse lecture Prof. Dr. Peter Haslinger
    14:45                  Discussion
    15:00                  Break
    15:10                 Brief presentations of the initiatives (10 min.), Moderation: PD Dr. Heidi Hein-Kircher

    15:10-15:35 Leonid Finberg, Judaica Center Kyiver Mohyla-Akademy, Center for Dissident Heritage, Kyiv (Consecutive interpretation into german by Dr. Mykola Lipisivitsky)
    15:35-15:45 Ihor Poshivailo, Maidan Museum Kyiv
    15:45-16:00 Dr. Maria Obenaus (German Lost Art Foundation): Data backup for Ukrainian cultural Institutions

    16:00-16:10 Dr. Olena Balun, Dr. Robert Born, Prof. Dr. Matthias Müller: Cultural Property Protection Network Ukraine
    16:10-16:25 Ihor Lyman (Berdyansk State Pedagogical University): On the situation of cultural property/heritage in the Northern Azov region
    16:25-16:40 Oksana Dovgopolova (Odessa National University, Curator of the project “Past /Future / Art”): Russian-Ukrainian war and the destiny of different heritages in Ukraine
    16:40-16:55 Yuliia Rudiuk, Territory of Terror Memorial Museum in Lviv

    16:55-17:00 Brief inputs (1-2 min.)
    Dr. Miriam Sprau (Federal Archives)
    Dr. Dennis Hormuth (University of Hamburg): Collecting digitized archival material of researchers of the University of Hamburg
    17:00 Prof. Peter Haslinger: Wrap up
    17:10 Discussion
    17:25 Break

    17:30                     Panel discussion, Modaration: Dr. Anna Veronika Wendland
    Prof. Dr. Jacek Purchla (University of Krakow/ Vice-President of Europa Nostra), Yaroslav Hrytsak (Ukrainian Catholic University), Dr. Stephan Ridlisbacher (European University Viadrina), Dr. Frank Grelka (European University Viadrina), Isber Sabrine (Heritage for peace), Dr. Klaus B. Staubermann (ICOM4Ukraine / Cultural Property Protection Network Ukraine), Dr. Liliya Berezhnaya (University of Amsterdam), Dr. Andrij Kohut (Director of SBU Archive Kyiv), Taras Voznak (Director of the Art Gallery Lviv)

    19:00                    End of the event

    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2023 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}