Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Die Ukraine und Russland – Aktualität und Geschichte der ukrainischen Identitätsbildung

    Datum: 24. September 2022
    Ort: Herder-Institut, Marburg
    Workshop

    Eine Fortbildungsveranstaltung des Verbandes Hessischer Geschichtslehrerinnen und -lehrer VHGLL e.V.

    Samstag, 24. September 2022, Herder-Institut, Marburg

    10:30 – ca. 14:00

    Akkreditierung von der Hessischen Lehrkräfteakademie unter der Veranstaltungsnummer 02206209

    Mit
    Dr. Manfred Sapper
    Chefredakteur der Zeitschrift Osteuropa, herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) https://zeitschrift-osteuropa.de/
    Dr. habil. Anna Veronika Wendland
    Forschungskoordinatorin am Herder-Institut
    PD Dr. Heidi Hein-Kircher
    Leiterin der Abteilung Wissenschaftsforum und verschiedener Projekte des Herder-Instituts

    Programm (Änderungen vorbehalten)
    10:30-10:40   Wolfgang Geiger (VHGLL) Begrüßung und Einführung
    10:40-11:25   Manfred Sapper: Der Weg in den Krieg. Ursachen, Perzeptionen, Analysen
    11:25-11:40   Diskussion
    11:40-11:50  Pause

    11:50-12:35   Anna Veronika Wendland: Etappen der ukrainischen Nationsbildung
    12:35-12:50   Diskussion
    12:50-13:00   Pause
    13:00-13:45   Heidi Hein-Kircher: Geschichtspolitik als Legitimation in Konfliktregionen – das Beispiel Ukraine und Russland
    13:45-14:00   Diskussion

    ABSTRACTS:

    Manfred Sapper: Russlands Krieg gegen die Ukraine Ursachen, Perzeptionen, Analysen
    Seit dem 24. Februar 2022 führt Russland einen großflächigen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Aber warum? Welche Motive, Interessen und Kalküle liegen der Entscheidung von Präsident Putin und seiner Entourage zugrunde? Der Vortrag analysiert die Konstellation des Konflikts, die offizielle Legitimation sowie die ideologischen, innen- und außenpolitischen Determinanten des Kriegs, die Kriegsdynamik und die innenpolitischen und internationalen Folgen.

    Anna Veronika Wendland: Etappen der ukrainischen Nationsbildung
    Im Krieg Russlands gegen die Ukraine nehmen beide Seiten immer wieder Rückgriff auf historische Argumente. Die russische Seite bestreitet die Existenz einer ukrainischen Nation und die Legitimation des ukrainischen Staates, die Ukrainer halten mit einem Bezug auf ihre Verfassungstraditionen und Widerstandsgeschichte gegen das imperiale Russland dagegen. In meinem Beitrag zeichne ich die wichtigsten Argumentationslinien mit historischem Bezug nach und gebe daran anknüpfend einen Überblick über die wichtigsten Etappen der ukrainischen Nationsbildung von der Frühneuzeit bis zur ukrainischen Unabhängigkeit im 21. Jahrhundert.

    Heidi Hein-Kircher: Geschichtspolitik als Legitimation in Konfliktregionen – das Beispiel Ukraine und Russland
    In dem Vortrag soll die legitimierende Funktion von Geschichtspolitik mit Schwerpunkt auf Russland und die Ukraine diskutiert werden. Hierbei werden einerseits die Rolle von Geschichtspolitik im östlichen Europa insgesamt und andererseits wesentliche Etappen in der jeweiligen Geschichtspolitik hinterfragt.  Ziel ist es, die Funktionalisierung von Geschichte in Konflikten herauszuarbeiten. Darüber hinaus stellt der Vortrag einige wichtige Quellen für den Unterricht vor.

    Online verfügbare Texte der Autor:innen – Empfehlungen zur vorbereitenden Lektüre:

    Die Armee einer remilitarisierten Gesellschaft – Manfred Sapper im Gespräch mit Jens Bisky, Soziopolis, 9.5.2022
    https://www.soziopolis.de/die-armee-einer-remilitarisierten-gesellschaft.html

    Imperiale Geschichtsbilder. Macht durch Mythen. Putin sieht sich als Erbe des Zarentums, von Christoph Daviid Piorkowski (Interview mit Heidi Hein-Kircher). Tagesspiegel 15./16.3.2022.
    https://www.tagesspiegel.de/wissen/putins-imperiale-geschichtsbilder-macht-durch-mythen-423268.html
    Geschichtsunterricht für Putin – Historikerin deckt Fehler auf. (Interview mit Heidi Hein-Kircher).
    https://www.weltderwunder.de/warum-putins-argumente-fuer-ukraine-krieg-falsch-sind/
    (Bitte nicht von der Werbung abschrecken lassen! W.G.)

    Anna Veronika Wendland, Zur Gegenwart der Geschichte im russisch-ukrainischen Krieg, in APuZ 72(2022), 28-29, 11.07. 2022,
    https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/krieg-in-europa-2022/510255/zur-gegenwart-der-geschichte-im-russisch-ukrainischen-krieg/

    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Gisonenweg 5-7, 35037 Marburg https://www.herder-institut.de/

    Die Veranstaltung ist öffentlich, erfordert aber eine Anmeldung.

    Die Einladung an die Mitglieder des VHGLL per Mail enthält eine Wegebeschreibung. Wer sich als Nicht-Mitglied anmeldet (unter VHGLL@t-online.de). bekommt ebenfalls eine genaue Wegebeschreibung zum Veranstaltungsort.

    Verband der hessischen Geschichtslehrerinnen und -lehrer

    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2023 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}