Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
  • English
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • English
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • New Horizons for Research on and in Central and Eastern Europe: The Role of Research Data Infrastructures

    Startdatum: 15. Februar 2022
    Enddatum: 16. Februar 2022
    Ort: virtuell
    Workshop

    OstData Final Workshop, February 15-16, 2022

    Online; for details see: https://www.osmikon.de/forschungsdaten/ostdata-final-workshop

    The workshop has two objectives: first, it will discuss strategies to strengthen the inclusion of research communities in Eastern, Central, and Southeast Europe in efforts to build pan-European research infrastructures for data management. Second, it will present ideas to widen the publication of research data in the humanities and social sciences, e.g. by increased recognition for academic careers.

    For the future of Area Studies the digital accessibility of data is of crucial importance. A number of national and transnational initiatives are already building sustainable and accessible digital research data infrastructures, such as OstData (funded by the German Research Foundation, DFG) for East, Central, and Southeast European Studies. OstData crosses disciplinary and national boundaries, and incentivises the archiving and publication of research data along the FAIR principles.

    How can such specialized projects be integrated into pan-European efforts to create electronic research infrastructures? What can we learn from digital efforts in Eastern Europe? How can we prevent a new digital West-East divide to emerge? How can we expand the interface between humanities and social sciences research and the development of research data infrastructures? What are the challenges of translation between disciplinary cultures, and between languages in the creation of electronic infrastructures?

    By discussing these questions, this workshop facilitates a dialogue between projects such as OstData and national as well as pan-European initiatives, e.g. the NFDI in Germany or ESFRI and EOSC on the European level. For the achievement of the EU’s goal to strengthen the participation of New Member and Eastern Neighbourhood countries in the European Research Area, the participation of Eastern, Central, and Southeast Europe in transnational research infrastructures is of decisive significance.

    Tue, 15.2. (18.00/CET):

    https://ios-regensburg-de.zoom.us/j/4758482563?pwd=aDQ5Ym9tMG51UGRTY2xPTmFQOUI1Zz09

    Roundtable: A Digital Eastern Partnership? The Role of Transnational Research Infrastructures

    Digital research data infrastructures are an important tool for expanding scientific cooperation beyond the borders of the EU. They are crucial for connecting the Eastern Neighbourhood countries to the European Research Area. Yet there is a notable lack of coherent strategies to achieve this goal. This roundtable will also discuss strategies to fully exploit the creativity of data scientists in Eastern Europe and to connect the different efforts.
    Discussants: Ute Gunsenheimer (EOSC, Brussels), Peter Haslinger (NFDI, Germany), Ana Proykova (ESFRI)
    Chair: Ulf Brunnbauer (IOS)

    Workshop Program:
    https://ios-regensburg-de.zoom.us/j/4758482563?pwd=aDQ5Ym9tMG51UGRTY2xPTmFQOUI1Zz09

    Tuesday, February 15

    15 h (CET) Keynote: Toma Tasovac (DARIAH-EU): From technology to ideology and vice versa: the challenges of building truly European research infrastructures

    Session 1 (15.30–17.00/CET): Measures to promote and strengthen the publication culture of research data

    Jessie Labov (Eötvös Loránd Research Network): Online Research Collaboration: from Workaround to Best Practice

    Karl Grossner & Susan Grunewald (University of Pittsburgh): World Historical Gazetteer: Research Geodata Infrastructure

    Lars Wieneke (University of Luxembourg) & Rabea Rittgerodt (De Gruyter): From prototype to infrastructure. Data driven publishing and the Journal of Digital History

    Chair: Gudrun Wirtz (BSB)

    18 h (CET) Roundtable: A Digital Eastern Partnership? The Role of Transnational Research Infrastructures with Ute Gunsenheimer (EOSC), Peter Haslinger (NFDI), Ana Proykova (ESFRI)

    Wednesday, February 16

    9 h (CET) Market place (Best practice examples): OstData (Arnošt Štanzel/BSB), European Holocaust Research Infrastructure (Karel Berkhoff/NIOD), RiStat (Gijs Kessler/IISH & Andrei Markevich/NES), Atlas Fontium (Tomasz Panecki/IH PAN+UW & Bogumił Szady/IH PAN+KUL)

    Session 2 (10.00–11.30/CET): Developing and Integrating a Pan-European Data Culture

    Janez Štebe (CESSDA/ADP): The integration of Slovenian Social Science Data Archives (ADP) into European data space

    Larissa Saar & Pattrick Piel (Max Weber Stiftung/OPERAS): Open Scholarly Communication in the Social Sciences and Humanities – the OPERAS Infrastructure

    Pavel Straňák (LINDAT/CLARIAH-CZ): Building the Czech CLARIN centre LINDAT/CLARIAH-CZ. Development of a pan-European research data infrastructure from the Czech perspective

    Chair: Maren Röger (GWZO)

    >> download workshop Program (pdf)

    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2023 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}