Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg beschäftigt sich mit der Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Es betreibt auf der Basis seiner umfangreichen Sammlungen eigene Forschungen, darunter Projekte im Bereich der Geschichte, der sammlungsbezogenen Kulturwissenschaften und der Konzipierung und Implementierung multimedialer Wissensportale. Seine Forschungsbibliothek ist die größte Spezialbibliothek zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa im deutschsprachigen Raum und verfügt über einen Bestand von mehr als 540.000 Medien sowie rund 1.400 laufend bezogenen Periodika.
In der Forschungsbibliothek des Herder-Instituts ist ab dem nächstmöglichen Datum eine Stelle für die
Bearbeitung von Print- und elektronischen Medien (E 9b TV-H) mit Schwerpunkt Polonica
(100% der tariflichen Arbeitszeit) unbefristet zu besetzen. Ggf. ist die Stelle auch teilbar.
Aufgaben:
> Formal- und Sacherschließung von Medien (primär polnischsprachig);
> Beteiligung an der Betreuung des bibliothekarischen Angebots des Herder-Instituts in Fachportalen (z. B. www.osmikon.de);
> Mitarbeit im Nutzungs- und Informationsservice der Bibliothek (Orts- und Fernleihe, Nutzerberatung).
Voraussetzungen:
> abgeschlossenes bibliotheks- oder informationswissenschaftliches Studium (Bachelor/Diplom) oder vergleichbare Qualifikation;
> sehr gute Kenntnisse der RDA und Normdateien;
> Erfahrung im Umgang mit integrierten EDV-Bibliothekssystemen und entsprechender berufsspezifischer Software;
> Anwenderkenntnisse in der Verbundkatalogisierung (bevorzugt PICA);
> sehr gute Kenntnisse des Polnischen.
Die Bereitschaft zur Beschäftigung mit fachlichen Weiterentwicklungen, Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Interesse an einer weitgehend selbstständigen Tätigkeit werden ebenfalls vorausgesetzt.
Ggf. können noch ausbaufähige Polnischkenntnisse durch zusätzliche sehr gute Kenntnisse der ukrainischen Sprache kompensiert werden.
Wir bieten Ihnen ein kollegiales Umfeld in einer Bibliothek, die sowohl die Anforderungen an eine klassische Forschungsbibliothek erfüllt als auch zeitgemäße Informationsdienstleistungen in einem weiten nationalen und internationalen Kooperationsnetzwerk anbietet.
Das Herder-Institut setzt sich für eine gute Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben ein, es versteht sich als familienfreundliche Einrichtung. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen. Wir bieten z. B. bei kurzfristigem Bedarf ein Eltern-Kind-Zimmer sowie flexible Arbeitszeiten.
Für weitere Informationen steht Ihnen der Leiter der Forschungsbibliothek zur Verfügung (juergen.warmbrunn@herder-institut.de).
Bewerbungen mit aussagekräftigen Unterlagen (möglichst als 1-pdf-Datei) richten Sie bitte bis zum 1. Oktober 2022 mit dem Kennzeichen „FB01_2022“ an Gisela Geier (bewerbung@herder-institut.de).
Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich in der 41. KW 2022 geführt.