Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
  • English
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • English
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Stelle im Tätigkeitsfeld Geo-/Informatik mit einem Beschäftigungsumfang von 50 % in der Entgeltgruppe 12 TV-H

    Startdatum: 15. November 2021
    Enddatum: 10. Dezember 2021
    Stellenangebot

    In der Abteilung Wissenschaftliche Sammlungen des Herder-Instituts ist im Arbeitsbereich Kartensammlung zum 1. Mai 2022 eine unbefristete Stelle im Tätigkeitsfeld

    Geo-/Informatik mit einem Beschäftigungsumfang von 50 % in der Entgeltgruppe 12 TV-H im Rahmen des Schwerpunkts „Digitale und quellenkritische Dokumentation des kulturellen Erbes im östlichen Europa“ (DiCulEast)

    zu besetzen.
    Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung beschäftigt sich mit der Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas und betreibt auf der Basis seiner Sammlungen auch eigene Forschungen und Projekte im Bereich Geschichte, der historischen raumbezogenen Kulturwissenschaften und der Konzipierung und Implementierung multimedialer Wissensportale. Es entwickelt in den kommenden Jahren eine Forschungsinfrastruktur zur digitalen und quellenkritischen Dokumentation des historischen und kulturellen Erbes im östlichen Europa. In diesem Rahmen werden digitale Angebote im Bereich der historischen Geografie Ostmitteleuropas weiterentwickelt.

    Zu Ihren Aufgaben gehören schwerpunktmäßig:
    ❫ Pflege und Weiterentwicklung der im Rahmen des Projektes „The Challenge of Developing Geodata-Based Gazetteer Research Technologies and Methods“ entstandenen Gazetteer-App
    ❫ Mitarbeit beim Aufbau digitaler Forschungsinfrastrukturen des Herder-Instituts mit Fokus auf den Raumbezug, zum Beispiel:
    – raumzeitliche Recherche von Sammlungsbeständen
    – Modellierung und Visualisierung von räumlichen Beziehungen und Netzwerken
    – kartenbasierte, ggf. multimediale Anwendungen
    – Tools zur Analyse von Ortsnamen
    ❫ Aufbereitung von geografischen Datensätzen für die integrierte Weiternutzung
    ❫ Entwicklung von unterstützenden Tools für die Erschließung und Recherche von Karten und Luftbildern
    ❫ Allgemeine Unterstützung von Projekten der Kartensammlung

    Anforderungsprofil:
    Sie haben einen wissenschaftlichen Hochschulabschluss (Diplom, Master oder vergleichbar) in den Fächern Geoinformatik oder Informatik und verfügen über umfangreiche und nachgewiesene Erfahrungen in möglichst vielen der folgenden Bereiche:
    ❫ Entwicklung von mehrsprachigen (Web-)Anwendungen, sowohl server- als auch clientseitig (Javascript, PHP, Python, Java)
    ❫ Datenvisualisierung (z. B. Leaflet, D3.js)
    ❫ Analyse und Modellierung von historischen räumlichen Daten, wie Ortsverzeichnissen
    ❫ Relationale Daten (SQL) und DBMS (u. a. PostgreSQL, PostGIS), Linked Data (RDF, SPARQL)
    ❫ Metadatenstandards, Normdaten (u. a. GND), Ortsverzeichnisse (u.a. GeoNames, GOV) und Wissensdatenbanken (insb. Wikidata)
    ❫ Geografische Informationssysteme (insb. QGIS)
    ❫ Serveradministration (Debian), Dienstadministration (u. a. Apache/NGINX, PostgreSQL)

    Wir bieten ein engagiertes und freundliches Arbeitsumfeld und wünschen uns auf dieser Stelle eine Persönlichkeit, die kommunikations- und teamfähig sowie zuverlässig ist. Das Herder-Institut verfolgt das Ziel der berufl ichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Deshalb fordern wir qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Das Herder-Institut versteht sich als familienfreundliche Einrichtung. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen. Wir bieten z. B. die Möglichkeit zu ortsfl exiblem Arbeiten, flexible Arbeitszeiten und bei kurzfristigem Bedarf ein Eltern-Kind-Zimmer.

    Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte ausschließlich per E-Mail in Form einer einzigen PDF-Datei mit dem Betreff HI-GeoInf/STB2022 bis zum 10. Dezember 2021 an die Verwaltung des Herder-Instituts (bewerbung@herder-institut.de).
    Um Diskriminierung vorzubeugen, bitten wir von Bewerbungsfotos abzusehen. Die Auswahlgespräche werden voraussichtlich im Januar/Februar 2022 stattfinden.
    Informationen zur ausgeschriebenen Stelle gibt Ihnen PD Dr. Christian Lotz (christian.lotz@herder-institut.de; Tel. 06421 184-142).

    >> Stellenausschreibung als pdf herunterladen

    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2022 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}