Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Podiumsdiskussion: Krieg in der Ukraine. Analysen und Einordnungen aus der hessischen Forschung

    Datum: 9. März 2022
    Uhrzeit: 18:30 - 20:30
    Ort: virtuell
    Vortrag

    Hessische Kompetenz zum Ukraine-Krieg – digitale Podiumsdiskussion am 9.3.2022, 18.30 Uhr

    Die sich tägliche ändernde Situation in der Ukraine hält die Welt, aber auch Hessen in Bann und erfordert eine engmaschige Neuevaluation. Um diesem Informationsbedarf entgegenzukommen, organisieren das Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo) und das Herder-Institut am 9. März 2022 um 18.30 Uhr eine digitale Podiumsdiskussion.
    Im GiZo bündelt das Land Hessen seit 2006 seine universitäre Forschung und Lehre zum östlichen Europa und das Herder-Institut widmet sich als Teil der Leibniz-Gemeinschaft der historischen Ostmitteleuropa-Forschung. Beide führen in dieser Veranstaltung Kompetenzen aus ganz Hessen zusammen: neben dem GiZo und dem Herder-Institut ist die Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung in Frankfurt beteiligt und die Veranstaltung wird von der Hessischen Landes-zentrale für politische Bildung unterstützt.
    Unter dem Titel «Krieg in der Ukraine. Analysen und Einordnungen aus der hessischen Forschung» kommentieren folgende Expert:innen der verschiedenen hessischen Institutionen die neusten Entwicklungen und ordnen den derzeit laufenden Krieg in seinen historischen, politischen und kulturellen Kontext ein und stehen zur Diskussion zur Verfügung.

    Teilnehmende an der Diskussion:
    Dr. Oleksandr Chertenko, Literatur- und Kulturwissenschaftler am GiZo, Gießen
    forscht zur ukrainischen, belarussischen und russischen Literatur und Kultur vom 19. bis 21. Jahrhundert mit Schwerpunkt auf Kriege und Identitätskonflikte im postsozialistischen Raum.

    Dr. Caroline Fehl, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Leibniz-Instituts Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt
    arbeitet zu internationalen Institutionen und Normen im Bereich der Sicherheitspolitik sowie zur Außen- und Verteidigungspolitik der USA.

    Prof. Dr. Andreas Langenohl, Soziologe am GiZo, Gießen
    beschäftigt sich mit der ‚geoökonomische‘ Dimension des Konflikts, d.h. mit dem Instrument der (Wirtschafts-)Sanktion. Außerdem hat er zu Erinnerungspraktiken und politischer Öffentlichkeit in Russland gearbeitet.

    Dr. habil. Anna Veronika Wendland, Osteuropa- und Technikhistorikerin am Herder-Institut, Marburg
    forscht u.a. zu den ukrainischen Atomanlagen sowie zur Geschichtspolitik im russisch-ukrainischen Krisenraum von der Kiewer Rus bis zur „Erfindung“ der Ukraine durch Lenin.

    Moderation: PD Dr. Markus Krzoska, Übersetzer und Osteuropa-Historiker am GiZo, Gießen – lehrt als Privatdozent Osteuropäische Geschichte am Historischen Institut der Justus-Liebig-Universität Gießen.

    Die digitale Veranstaltung kann entweder auf dem youtube-Kanal der Liebig-Universität Gießen (https://youtu.be/8wZeRUvx1bk) verfolgt weder oder nach einer Anmeldung bis 9.3.2022, 17 Uhr, unter der e-mail: Anmeldung@gizo.uni-giessen.de können Interessierte auch mit Fragemöglichkeit teilnehmen.

    Kontaktadresse: Dr. Franz Schindler, Uni Gießen, GiZo/Slavistik, Otto-Behaghel-Str. 10D, 35394 Gießen, Telefon: +49 (0)641 99 31182, Franz.Schindler@slavistik.uni-giessen.de.

    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2023 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}