Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Archivalien
    • Bildkatalog
    • Karten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Archivalien
    • Bildkatalog
    • Karten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Online-Präsentation: E-Learning Kurse zur Geschichte und Gegenwart der Ukraine

    Datum: 26. Mai 2023
    Uhrzeit: 11:30 - 12:30
    Ort: virtuell
    Vortrag

    26. Mai 2023, 11:30 – 12:30 Uhr

    Die interaktiven E-Learning-Kurse „Die Ukraine. Geschichte und Gegenwart eines europäischen Staates“ vermitteln Interessierten gesichertes Grundwissen zur Ukraine und den Hintergründen des andauernden Krieges. Die Kurse sind seit April 2023 in zwei Versionen kostenfrei über das Online-Portal Copernico – Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa abrufbar. Eine Version richtet sich didaktisch aufbereitet an Schüler*innen ab Klasse 7, eine weitere an Erwachsene.

    Die E-Learning-Kurse stellen die Ukraine als souveränen, europäischen Staat vor und liefern wichtige Hintergrundinformationen zum russischen Angriffskrieg. Anschauliche Bilder, spannendes Kartenmaterial und Grafiken begleiten die Texte. An geeigneten Stellen werden popkulturelle Elemente oder Materialien aus den sozialen Medien erklärend eingebettet. In Frage/Antwort-Videos erklären Expert*innen aus dem Leibniz-Forschungsnetzwerk östliches Europa komplexe Sachverhalte kurz und verständlich. Auszüge aus Oral-History-Interviews mit Betroffenen bieten zudem eine Nahperspektive auf den Krieg. Ein graphisch unterlegtes, narratives Video fasst gut eintausend Jahre ukrainischer Geschichte zusammen. Abgerundet wird das Angebot durch interaktive Quizformate, die Gelerntes abfragen und wiederholen, Wissen festigen, aber auch zur Auflockerung der Kurse beitragen.

    Zu den Kursen: https://www.copernico.eu/de/ukraine-geschichte-und-gegenwart

    Die Kurse entstanden zwischen August 2022 und Februar 2023 am Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (GWZO) in Kooperation mit mehreren Instituten des Leibniz-Forschungsnetzwerks östliches Europa und unter Mitwirkung von bildungswissenschaftlichen Leibniz-Instituten. Aufbauend auf einer von Dr. Max Trecker und Prof. Dr. Maren Röger am GWZO entwickelten Idee, koordinierte Dr. Stephan Stach die Erarbeitung der Kurse und erstellte dessen Inhalte unter Mitarbeit von Anne-Marie Otto und Daniel Sagradov. Beratend brachten Dr. Imke Rath (GEI), Prof. Dr. Maren Röger (GWZO), Dr. Max Trecker (GWZO), Prof. Dr. Sebastian Lentz (IfL), Dr. habil. Anna Veronika Wendland (HI), Dr. Ksenia Gatskova (IOS) und Dr. Corinna Kuhr-Korolev (ZZF) ihre Expertise bei der Erstellung der Kurse ein. Das Vorhaben wurde durch die Leibniz-Gemeinschaft gefördert (Mittel aus dem präsidialen Strategiefonds). Die technische Umsetzung übernahm das Forschungszentrum Eurac Research (Center for Autonomy Experience) in Bozen. | Weitere Informationen: https://leibniz-gwzo.de/de/wissenstransfer/wissensvermittlung/e-learning-kurs-die-ukraine

    Das Online-Portal Copernico – Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa stellt gemeinsam mit dem GWZO und weiteren beteiligten Leibniz-Instituten die E-Learning-Kurse im Rahmen der Online-Präsentation am 26. Mai der Öffentlichkeit vor.


    Anmeldung bitte unter copernico@herder-institut.de
    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2023 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}