Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
  • English
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • English
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Datum: 18. Januar 2023
    Publikation

    Neuerscheinung in unserem Verlag: Heft 4/2022 der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung

    Soeben ist Heft 4/2022, Bd. 71, der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies erschienen.

    Es handelt sich um das von Michal Frankl betreute Themenheft „East Central Europe as a Place of Refuge in the Twentieth Century: State and Patterns of Historical Research“.

    Aus der Einleitung:

    “Refugees were an important, and—as we argue—underestimated, part of the history of East Central Europe in the twentieth century. The articles in this issue all originate from the discussions and research in the European Research Council’s Consolidator project ‘Unlikely Refuge? Refugees and Citizens in East-Central Europe in the 20th Century.’ The project team is systematically examining the forms and dilemmas of assistance to refugees in the Habsburg Empire during the First World War and in nation-states which were formed, figuratively speaking, upon its ruins—namely, Poland, Czechoslovakia, Austria, Hungary, Yugoslavia, and their successor states. It explores connections between citizenship and refugeedom in a region characterized by nationalism and ethnic homogenization, spaces of entanglement between refugees, government officials and aid workers, and neglected histories of local humanitarianism and its interactions with international organizations.”

    EINLEITUNG

    Michal Frankl: East Central Europe as a Place of Refuge in the Twentieth Century: Introduction to the State and Patterns of Historical Research (473–489), https://doi.org/10.25627/202271411251

    AUFSÄTZE

    Ágnes Katalin Kelemen: Refugees and the “Other Hungary”: The Historiography of the Reception of Refugees in Twentieth-Century Hungary (491–514), https://doi.org/10.25627/202271411252

    Lidia Zessin-Jurek: Poland, a Country of Refuge? Revisiting the Historiography on Patterns of Migration (515–554), https://doi.org/10.25627/202271411253

    Michal Frankl: Scripting Refugees. Historians and Narrations of Refugeedom in Czechoslovak History (555–586), https://doi.org/10.25627/202271411254

    Francesca Rolandi, Pieter Troch: Refugees in the Yugoslav Space: An Overview of the Historiography (587–617), https://doi.org/10.25627/202271411255

    Maximilian Graf: Austria as a Cold War Refuge: Reassessing the Historiography (619–649), https://doi.org/10.25627/202271411256

    FORUM

    Rudolf Kučera: At the End of the End of History: Czech Historiography and the Ukrainian-Russian War (651–657), https://doi.org/10.25627/202271411257

    Bitte beachten sie auch das umfangreiche Volltextangebot der Zeitschrift für Ostforschung 1952–1994 (https://www.zfo-online.de/index.php/zf/issue/archive) sowie der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung seit 1995 (https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/issue/archive).

    Cover ZfO 4/2022
    Cover ZfO 4/2022
    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2023 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}