Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
  • English
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • English
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Datum: 6. Dezember 2021
    Publikation

    Neuerscheinung in unserem Verlag: Der Jischuw an der Oder. Juden in Stettin, 1945-1950

    Stettin (Szczecin) wurde im Rahmen des Potsdamer Abkommens von den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs dem polnischen Staatsgebiet zugeschlagen, obgleich die Stadt westlich der als deutsch-polnische Grenze vorgesehenen Oder-Neiße-Linie liegt. In der Folgezeit wurde die deutsche Bevölkerung vertrieben. Auch für die wenigen jüdischen Verfolgten und Rückkehrer aus den Lagern gab es in der Stadt keine Zukunft mehr.

    Im Zuge der Neubesiedlung Stettins siedelte der polnische Staat im Frühjahr und Sommer 1946 etwa 28 000 polnische Juden an. Sie gehörten zu den ca. 230 000 polnischen Juden, die den ­Holocaust in der Sowjetunion überlebt hatten. Im Zuge der sogenannten „Repatriierung“ polnischer Staatsbürger aus der UdSSR wurde ein Großteil von ihnen ab dem Frühjahr 1946 in den vormals deutschen Gebieten angesiedelt. Die Studie untersucht die politischen Hintergründe der Ansiedlung in Stettin sowie den Status der Stadt und ihres Umlands als jüdisches Siedlungsgebiet (Jischuw). Zunächst liegt der zeitliche ­Fokus auf den ersten Monaten nach der Ankunft der Juden. Wie die zahlreich einbezogenen Ego-Dokumente der Betroffenen zeigen, war diese Zeit im Wesentlichen geprägt durch die schwierigen ­Lebensbedingungen, das Gewahrwerden des Verlustes von Angehörigen und der jüdischen Vorkriegs­lebenswelten, die Kontaktaufnahme mit Angehörigen im Ausland sowie ein Klima anti­semitischer Gewalt. Insbesondere Letzteres veranlasste viele der in Stettin angesiedelten Juden, die Stadt schon nach wenigen Monaten wieder zu verlassen und sich auf die Flucht nach Westen zu begeben, von wo aus man nach Palästina zu gelangen versuchte. Im weiteren Verlauf der Studie wird die Entwicklung der jüdischen Gesellschaft in Stettin bis zum Jahr 1950 betrachtet, als die Stalinisierung des Landes die politische, soziale und kulturelle Autonomie der jüdischen Bevölkerung und ihrer Institutionen nach und nach marxistisch-leninistischen Denkmustern unterwarf und schließlich fast gänzlich einschränkte.
     
    >> Inhaltsverzeichnis herunterladen
     
    Achim Wörn studierte in Würzburg und Krakau die Fächer Deutsch und Geschichte mit den Abschlüssen Magister Artium und Staatsexamen. Die vorliegende Dissertation ­verfasste er am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin. Während dieser Zeit war er Stipendiat des Leo-Baeck-Fellowship-Programms der Studienstiftung des deutschen Volkes. Er absolvierte mehrere Forschungssaufenthalte in Polen, Israel und den USA. Der Autor ist derzeit als Studienrat an einem Gymnasium in Bayern tätig.
     
    >> Studienband bestellen unter vertrieb@herder-institut.de
    Achim Wörn: Der Jischuw an der Oder. Juden in Stettin, 1945-1950
    Achim Wörn: Der Jischuw an der Oder. Juden in Stettin, 1945-1950
    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2022 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}