Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Datum: 3. Oktober 2021
    Publikation

    Neuerscheinung in unserem Verlag: Heft 3/2021 der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung

    Soeben ist Heft 3/2021, Bd. 70, der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung / Journal of East Central European Studies erschienen. Es handelt sich um das von Katja Wezel und Peter Haslinger betreute Themenheft „Embracing Digital Methods: Towards a New History of Space in Central and Eastern Europe“.

     

    Aus der Einleitung:

    “The articles of this special issue were first presented at the conference ‘New Approaches in Central and East European History: The Digital and Spatial Turn’ in 2019. This special issue unites the articles dealing with the Digital Turn. All articles provide a hands-on approach by discussing the projects of researchers who have faced a challenge that they were able to overcome using digital methods. On top of that, the authors also introduce readers to the processes behind their digital technology, and thus provide insight into how their data became capta. Moreover, all five articles address the question of why and how going digital profited their project and/or why this kind of project would not have been feasible without the application of digital technology.”

     

    Die Aufsätze und Besprechungen sind im Open Access verfügbar. Bitte beachten sie auch das umfangreiche Volltextangebot der Zeitschrift für Ostforschung 1952–1994 (https://www.zfo-online.de/index.php/zf/issue/archive) sowie der Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung seit 1995 (https://www.zfo-online.de/index.php/zfo/issue/archive)

     

    Heft 3/2021 enthält, neben einem umfangreichen Rezensionsteil, die folgenden Beiträge:

     

    Katja Wezel, Peter Haslinger: Embracing Digital Technology—New Methods for the Critical Analysis of Sources from Central and Eastern Europe (309–323)

     

    Niels Petersen, Bart Holterman, Angela Huang: Digitale Werkzeuge zur Analyse von Straßen und Wasserwegen als Rückgrat eines vormodernen Märktenetzwerks in Zentral- und Ostmitteleuropa (325–356)

     

    Jan-Hinnerk Antons: Historisch-Geografische Informationssysteme (HGIS) in der Tourismusgeschichte: Transnationale Besucherströme des Ostseetourismus im 19. Jahrhundert (357–388)

     

    Katja Wezel: The Most Successful Trading Hub in Late Imperial Russia: Using Historical GIS to Map Riga as a Global Port City (389–415)

     

    Susan Grunewald: Digital Spatial Methods for Soviet-German History: An Investigation of German Prisoners of War in the Soviet Union, 1941–1956 (417–438)

     

    Jan Vondráček: War Economy, Local Administration and Everyday Life under German Occupation in Bohemia and Moravia: New Approaches for Digital Humanities through Digitization, Databases and Digital Analysis (439–465)

    ZfO Cover Heft 3/2021
    Cover der ZfO Heft 3/2021
    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2022 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}