Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
  • English
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • English
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Negotiating Modern Ways of Life: Life-Reform Movements in Central and Eastern Europe since 1900

    Startdatum: 17. Januar 2023
    Enddatum: 28. Februar 2023
    Call for papers

    Call for Papers zur EARLY CAREER SCHOLARS CONFERENCE

    Organised by the Herder-Institute for Historical Research on East Central Europe (Marburg, Germany) and the Centre for Baltic and East European Studies at Södertörn University (Stockholm, Sweden)
    Venue: Herder Institute, Marburg (Germany) 18–19 September 2023

    Since the late 19th century, a wave of issue-oriented life-reform movements has developed across Europe and America, particularly in the areas of nutrition, clothing, consumption, housing, healthcare and moral reform. Such movements became a corollary and a critique of industrialisation, urbanisation, mass communication, and societal change. The dynamically emerging modern ways of life, particularly in big cities, were frequently perceived as misdevelopments, so life reform movements aimed to construct alternative responses to these modern lifestyle trends. Animal welfare and temperance movements, tobacco abstention and vegetarianism, had counter-cultural ambitions and a social reformist spirit. Abolitionist movements criticised bourgeois double standards and human trafficking and prostitution as the outcomes of poverty and social ills. As a reaction to the environmental problems associated with industrialisation, life reform movements searched for answers in the return to nature.

    Our conference acknowledges that such trends became trans-imperial and transnational, if not global, phenomena, also emerging in multi-ethnic and multicultural Eastern and Central Europe. During the 20th century, national thinking had an impact on these movements and vice versa, as did Soviet ideology. Our conference aims to examine such movements as social and cultural movements that reflect societies’ particular situations.

    Through the lenses of life-reform movements and by focusing on people, ideas and practices, as well as institutions and materialities, our conference seeks to explore the local and global connections and circulations, fusions and integrations that cut through and extend beyond the region. We would also like to spotlight the synergies and entanglements of different life-reform movements and their wider societal impacts. Any proposal on these aspects or aspects closely related to the topic of the conference is highly welcome. The conference welcomes papers that build on a wide range of theories, methodologies, and primary sources. We invite around ca. 15 early career scholars to present their research and to discuss it within broad contexts.

    Keynote speakers from the region and other European countries will introduce the topic. Individual presentations should be no more than 15–20 minutes long, followed by joint discussions. The working language of the conference is English.

    Travel costs (within Europe) and accommodation will be paid by the organisers. Proposals comprising an abstract (of 300 words) and a short biography of the applicant (including their area of research) should be submitted in one pdf document by 28.02.2023 to: forum@herder-institut.de. The selection process will be completed by the end of March.

    >> download the complete Call for Papers

    Contact:
    PD Dr. Heidi Hein-Kircher (academic content and coordination)
    Herder-Institute for Historical Research on East Central Europe (Marburg, Germany)
    heidi.hein-kircher@herder-institut.de
    Dr. Julia Malitska (academic content and coordination)
    Centre for Baltic and East European Studies at Södertörn University (Stockholm, Sweden)
    julia.malitska@sh.se
    Hanna Meisel (administrative coordination)
    Herder-Institute for Historical Research on East Central Europe
    forum@herder-institut.de

    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2023 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}