Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
  • English
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • English
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Leitung der Abteilung „Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen“

    Startdatum: 19. Oktober 2021
    Enddatum: 30. November 2021
    Stellenangebot

    Am Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Leitung der Abteilung „Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen“ (E 14 TV-H, 100%, Kennziffer HI-DIFI-AL-2021) unbefristet zu besetzen.

    Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg beschäftigt sich mit der Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas. Es betreibt auf der Basis seiner umfangreichen Sammlungen eigene Forschungen, darunter Projekte im Bereich der Geschichte und der sammlungsbezogenen Kulturwissenschaften. Die Abteilung Digitale Forschung- und Informationsinfrastrukturen besteht aus den Arbeitsbereichen Systembetreuung IT, Digitale Forschungsinfrastrukturen und Forschungsdatenmanagement und führt Drittmittelprojekte durch.

    Zu Ihren Aufgaben gehören:

    • Leitung der Abteilung Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen inkl. Personal- und Budgetverantwortung
    • Konzeptionelle und strategische Weiterentwicklung der digitalen Infrastrukturangebote des Herder-Instituts, Koordination der Roadmap „Digitalisierung“ des Instituts
    • Auf- und Ausbau digitaler Forschungsinfrastrukturen in enger Kooperation mit Partnern aus den für das Herder-Institut besonders relevanten Arbeitsgebieten (Archiv-, Bibliotheks- und Verlagswesen, Bildarchive und Kartensammlungen, Forschungseinrichtungen)
    • Mitarbeit im abteilungsübergreifenden Aufbau und Betrieb einer Forschungsinfrastruktur zur digitalen und quellenkritischen Dokumentation des historischen und kulturellen Erbes im östlichen Europa
    • Auf- und Ausbau von Angeboten im Bereich der Digital Humanities und der visuellen Geschichte
    • Anforderungsanalyse und nutzungszentrierte (Weiter)Entwicklung und Evaluation von Softwarearchitekturen und Informationssystemen
    • Drittmittelakquise und Projektmanagement
    • Enge Kooperation mit allen Abteilungen des Herder-Instituts
    • Leitung abteilungsübergreifender Arbeitskreise (z. B. Forschungsdatenmanagement, Metadatenmanagement)
    • Strategische Vertretung des Herder-Instituts in Kooperationsstrukturen innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft, im NFDI-Kontext und darüber hinaus

    Sie verfügen über einen Hochschulabschluss (Diplom, Master oder vergleichbar) sowie eine Mehrfachqualifikation in den Bereichen Geisteswissenschaften, Informationswissenschaften, Informatik und Informationstechnologie, nachgewiesen entweder durch entsprechende Abschlüsse oder Berufserfahrung.

    Vorausgesetzt werden einschlägige Erfahrungen in folgenden Bereichen:

    • Nachgewiesene Leitungserfahrung
    • Konzeption, Aufbau und Betrieb von digitalen Angeboten (idealerweise im Bereich geisteswissenschaftlicher Forschungsinfrastrukturen)
    • Drittmittelakquise und Management von IT-/DH-Projekten
    • Bereitschaft zur Vernetzung auf dem Gebiet geisteswissenschaftlicher Forschungsinfrastrukturen
    • Interdisziplinäre Vermittlungskompetenz
    • Verständnis für gute wissenschaftliche Praxis
    • Kenntnis der Rahmenbedingungen wissenschaftlichen Arbeitens und Publizierens
    • Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

    Sie bringen zudem vertiefte Kenntnisse in mind. einem der folgenden Bereiche mit:

    • Softwareentwicklung (idealerweise in geisteswissenschaftlichen Kontexten, z. B. im Bereich Semantic-Web-Technologien)
    • Forschungsdatenmanagement (idealerweise in Geschichtswissenschaft und/oder Kunstgeschichte)
    • Sammlungsmanagement in Bibliotheken, Archiven, Sammlungen und/oder Museen: Metadatenstandards (z. B. LIDO, MARC21, EAD) und Einsatz und Entwicklung von Normvokabularen (z. B. GND) und Thesauri (z. B. Getty AAT), Erschließungs- und Dokumentationssoftware, Digitalisierungsworkflows

    Wir bieten ein engagiertes und freundliches Arbeitsumfeld und wünschen uns auf dieser Stelle eine Persönlichkeit, die teamfähig, kommunikativ, führungs- sowie durchsetzungsstark und belastbar ist und in Zusammenarbeit mit allen Abteilungen des Herder-Instituts sowie externen Partnern den digitalen Wandel in der Wissenschaft konstruktiv und kooperativ mitgestalten möchte.

    Weitere Auskünfte zur dieser Stelle gibt Ihnen gern Herr Prof. Dr. Peter Haslinger (peter.haslinger@herder-institut.de).

    Das Herder-Institut verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Deshalb fordern wir qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Eignung besonders berücksichtigt. Das Herder-Institut versteht sich als familienfreundliche Einrichtung. Bewerberinnen und Bewerber mit Kindern sind willkommen. Wir bieten z. B. flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit zum ortsflexiblen Arbeiten und bei kurzfristigem Bedarf ein Eltern-Kind-Zimmer.

    Zusätzliche Informationen finden Sie auf unserer Website https://www.herder-institut.de. Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen senden Sie bitte unter den oben genannten Kennziffern ausschließlich per Mail in Form einer einzigen PDF-Datei bis zum 30.11.2021 an die Verwaltung des Herder-Instituts (bewerbung@herder-institut.de). Um Diskriminierung vorzubeugen, bitten wir von Bewerbungsfotos abzusehen. Die Vorstellungsgespräche werden voraussichtlich in der Kalenderwoche 3/2022 stattfinden.

    » Stellenausschreibung als pdf herunterladen
    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2022 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}