Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl der interessantesten Kunstdenkmäler Ostmitteleuropas. Gezeigt werden sowohl digitalisierte Fotos aus Archivbeständen, die dem Projekt von allen Projektpartnern zur Verfügung gestellt wurden, als auch im Projekt erzeugte, hochwertige Bildmaterialien. Die Bildunterschriften mit kurzen Kommentaren zur Geschichte der Fotos und dargestellten Objekte führen durch die vielfältige Kunstlandschaft Ostmitteleuropas.
Das internationale Verbundprojekt FoKO rückt die bislang noch unzureichend gewürdigten spezifischen Leistungen der Kunstproduktion im östlichen Mitteleuropa in den Fokus, einer Region von komplexer historischer Dynamik. Die Dokumentationsdaten und Bildbestände zu einem Kanon herausragender Bau- und Kunstwerke wurden transnational zusammengeführt und zur Verfügung gestellt mit dem Ziel, die vielfältigen Verflechtungen der Kunstentwicklung in Ostmitteleuropa im Zeitraum 1000-1800 n. Chr. ebenso deutlich aufzuzeigen wie die konkurrierenden wissensgeschichtlichen Bezugnahmen. Der vergleichende Blick ermöglicht in einer virtuellen Umgebung anschauliche Darstellung und Neuentdeckung von Aspekten der Stil- und Tradierungsgeschichte, des Kulturtransfers, der Auftraggeberschaft sowie der Netzwerkbildung von Künstlern und Baumeistern.