Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
  • English
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • English
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Historisches Erinnern im digitalen Zeitalter

    Datum: 12. Januar 2023
    Uhrzeit: 9:00 - 13:00
    Ort: virtuell
    Workshop

    Virtueller Workshop mit Peter Haslinger im Rahmen des Praxislabor 2022

    Termin: Donnerstag, 12.1.2023, 9:00-13:00 Uhr

    Vor dem Hintergrund der Pandemie ist erneut deutlich geworden, wie umfassend der digitale Wandel gesellschaftliche Kommunikation schon jetzt verändert hat. Durch den Enfluss sozialer Medien und digitaler Dienste wird sich dabei zukünftig auch historisches Erinnern tiefgreifend verändern und das Verhältnis zwischen kommunikativem und kulturellem Gedächtnis eine erhebliche Veränderung erfahren. Der Workshop versucht, diesen Paradigmenwechsel des Digitalen im historischen Erinnern theoretisch zu reflektieren. Dabei sollen in einem ersten Schritt bisherige Ansätze und Konzepte (wie Erinnerungs- und Geschichtskultur, Geschichts- und Vergangenheitspolitik, Public history, kulturelles und historisches Erbe) neu bewertet werden. Auch der Umgang mit Techniken des historischen Erinnerns z.B. im Archiv oder editorischen Bereich soll reflektiert werden. In einem zweiten Schritt sollen dann davon ausgehend neue Ansätze (wie z.B. digitales Erinnern) ausgelotet werden.

    Der virtuelle Workshop richtet sich an alle, die über das Verhältnis von historischem Erinnern und Digitalität theoretisch und methodisch reflektieren möchten. Die Veranstaltung geht von der Annahme aus, dass bisherige Modelle wie Erinnerungskultur, Geschichtskultur, Geschichtspolitik oder Vergangenheitspolitik unter den Rahmenbedingungen des digitalen Wandels neu gedacht werden müssen. Geplant ist eine Kooperation mit dem Marburg Centre for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI) und dem Gießener International Graduate Centre for the Study of Culture (GCSC).

    Meeting-Link:
    https://uni-giessen.webex.com/uni-giessen/j.php?MTID=m220191ece13d7974a83cac6719fdea74
    Meeting-Kennnummer: 2734 836 6297
    Passwort: KMa5pUtjP33

    Programm:
    9.00 Begrüßung und Vorstellungsrunde unter den Teilnehmenden
    9.15 Impulse zum Workshop (jeweils 15 Minuten):
    Peter Haslinger: Erinnerungskulturen digital gewendet – kommunikatives und kulturelles Gedächtnis nach dem digital turn
    Simon Donig: Zum Verhältnis von Gedächtnis, Archivierung und Medialisierung im Digitalen
    9.45-10.45
    Diskussion zu zentralen Begrifflichkeiten, Forschungskonzepten und methodischen Herausforderungen
    Identifikation neuer Forschungsfragen und Anwendungsbereiche
    10.45-11.00 Pause
    11.00-12.00 Case studies
    12.00-12.30 Zusammenfassung und Schlussdiskussion

    Literatur:
    Hoskins, Andrew (ed.): Digital Memory Studies. Media Pasts in Transition. London / New York: Routledge 2017.
    de Kosnik, A.: Rogue Archives. Digital Cultural Memory and Media Fandom. Cambridge, MA 2016.
    Hirsch, Marianne (Hrsg.): The Generation of Postmemory. Writing and Visual Culture After the Holocaust. New York 2012.
    Hjørland, Birger: Documents, memory institutions and information science, in: Journal of Documentation 56/1 (2000), 27-41.
    Solanilla, Laura: The Internet as a Tool for Communicating Life Stories: A New Challenge for Memory Institutions, in: International Journal for Intangible Heritage 3 (2008), 103-116.

    Informationen und Kontakt: peter.haslinger@herder-institut.de

    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2023 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}