Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Archivalien
    • Bildkatalog
    • Karten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Archivalien
    • Bildkatalog
    • Karten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Geschichte in der digitalen Gegenwart

    Startdatum: 14. Juni 2023
    Enddatum: 16. Juni 2023
    Tagung

    Geschichtsverständnisse zwischen ‚Postfaktizität‘ und neuen Evidenzen

    Leibniz Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“ – Jahrestagung 2023

    Marburg, 14.-16. Juni 2023

    Vorläufiges Programm

    Veranstalter:

    • Leibniz Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“
    • Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (gastgebende Einrichtung)
    • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands
    • AG Digitale Geschichtswissenschaft
    • NFDI4Memory
    • Marburg Centre for Digital Culture and Infrastructure (MCDCI)
    • Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History (C²DH)
    • Ľviv Centre for Urban History

    Mittwoch, 14. Juni

    13.00 Begrüßungsimbiss

    14.00 Eröffnung und Grußworte

    Peter Haslinger (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung)
    Martina Brockmeier (Präsidentin der Leibniz-Gemeinschaft)
    Martin Sabrow (Sprecher des Leibniz Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“)

    14.30 Eröffnungsvortrag
    Mareike König (DHI Paris): Die vielen Geschichten der digitalen Geschichte: Diskussionen zur Digitalisierung der Geschichtswissenschaft ab den 1970er Jahren
    Diskussion
    Moderation: Peter Haslinger

    15.30 bis 16.00 Uhr Kaffeepause

    Panel 1

    Moderation: Peter Haslinger
    16.00 Gerben Zaagsma (C2DH Luxemburg): History and the paradoxes of digitisation: a global perspective
    16.30 Taras Nazaruk (Ľviv Centre for Urban History): The most documented war: Ukrainian initiatives in the context of Russia’s war against Ukraine

    17.00 Diskussion

    Panel 2

    Moderation: Annette Frey (Leibniz-Zentrum für Archäologie)
    17.30 Sabine Fees und Johannes Kistenich-Zerfaß (Hessisches Landesarchiv Marburg): Brauchen wir in Zukunft noch Archivbauten? – Ersatzdigitalisierung statt Originalerhalt?
    18.00 Rita Gudermann und Kai Drewes (IRS Erkner): Archivieren für die User der Zukunft – Über die neue Bedeutung von Metadaten als Gralshütern historischen Wissens

    18.30 Diskussion

    19.00 Keynote
    Moderation: Martin Sabrow (Sprecher des Leibniz Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
    Andreas Fickers (C2DH Luxemburg): Das Ende des Originals? Datenkritik als Kernkompetenz der Geschichtswissenschaften im „postfaktischen Zeitalter“
    Diskussion

    20.00 Empfang

    Donnerstag, 15. Juni

    Panel 3

    Moderation: Kai Drewes (Leibniz-Institut für Regionalbezogene Sozialforschung, Erkner)
    9.00 Mykola Makhortych (Bern): Algorithms of history: How AI-driven systems (mis)interpret the past
    9.30 Felix Köther (Herder-Institut Marburg): Die Rekonstituierung wissenschaftlicher Werkzeuge im Digitalen: Bedeutung und Anforderungsprofile digitaler Wissensorganisationssysteme als Grundlage und Vorbedingung digitalen historischen Forschens und Vermittelns
    10.00 Diskussion

    10.30 bis 11.00 Uhr Kaffeepause

    Panel 4

    Moderation: Mareike König
    11.00 Alexander Friedrich (ZfL Berlin), Stefan Scholl (IDS Mannheim), Simon Specht (ZZF Potsdam): Begriffsgeschichte in der Digitalen Gegenwart
    11.30 Christian Wachter (Universität Bielefeld): Geschichte(n) offenlegen. Digitale Publikationsformate als explizite Repräsentationen historischer Interpretation
    12.00 Diskussion

    12.30 Mittagessen

    13.15 einstündige Führung durch das Herder-Institut

    Panel 5

    Moderation: Barbara Picht (Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung, Berlin)

    14.30 Simon Donig (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung)
    Spuren aus unsicheren Archiven. Nutzerarchivierung als Spiegel devianter Gegenwartsbilder am Beispiel des „Biowaffen-Labor“-Narrativs zu Beginn des russischen Überfalls auf die Ukraine

    15.00 Ksenia Stanicka-Brzezicka (Herder-Institut Marburg): Bilder der Geschichte: von Visual Turns bis Visual Fakes
    15.30 Karin Reichenbach (GWZO Leipzig): The Great Lechian Empire. (Non)Academic History between Economies of Attention and Identity Politics

    16.00 Diskussion

    16.30 Kaffeepause

    17.00
    Roundtable-Diskussion „Geschichte vor dem Aus? – Die Zukunft der Geschichte zwischen Postfaktizität und neue Evidenzen“

    An der Diskussion nehmen teil: Andreas Fickers, Mareike König, Angela Schwarz (Universität Siegen), Ulf Hashagen (Deutsches Museum München)

    Moderation: Achim Saupe (Leibniz Forschungsverbund „Wert der Vergangenheit“/Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)

    19.30 Abendessen in der Stadt

    Freitag, 16. Juni

    9.00 Keynote
    Moderation: Martin Sabrow (Sprecher des Leibniz Forschungsverbunds „Wert der Vergangenheit“, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam)
    Wulf Kansteiner (Aarhus University): Erinnerung statt Geschichte dank digitaler Medien und künstlicher Intelligenz
    Diskussion

    10.00 bis 10:30 Uhr Kaffeepause

    Panel 7

    10.30 Mia Berg (Ruhr-Uni Bochum): Zwischen Digital Dark Age und Big Data – Herausforderungen historischer Social Media Forschung
    11.00 Andrea Sarah Lorenz (Universität Hamburg): Löschen oder nicht löschen? Vergangenheitsbezogene Hate Speech als Forschungsherausforderung
    11.30 Barbara Christophe (GEI Braunschweig) und Hans Ulrich Wagner (HBI Hamburg): Die Aneignung von Geschichte in russischen und ukrainischen Memes zum russischen Krieg gegen die Ukraine

    12.00 Diskussion

    12.30 Zusammenfassung und Schlussdiskussion
    Moderation: Peter Haslinger


    Kontakt für den Leibniz-Forschungsverbund: Achim Saupe (saupe@zzf-potsdam.de)
    Kontakt am Herder-Institut und Anmeldung: Hanna Meisel (hanna.meisel@herder-institut.de)
    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2023 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}