Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
  • English
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • English
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Digital HIRA & hps.cesee Book Launch: Science Interconnected

    Datum: 15. September 2022
    Uhrzeit: 18:00 - 19:00
    Ort: virtuell
    Vortrag

    Jan Surman et al. (eds.) Science Interconnected: German-Polish Scientific Entanglements in Modern History (Marburg 2022)

    About this event

    The virtual platform HPS.CESEE and Herder Institute Research Academy (HIRA) are proud to present the global book talk „Science Interconnected“. Justyna Turkowska (Edinburgh) and Zaur Gasimov (Bonn) will join with the editor of „Science Interconnected: German-Polish Scientific Entanglements in Modern History“ (Marburg 2022), Jan Surman (Prague) in a discussion moderated by Tatsiana Astrouskaya (Marburg). It is part of a series of open zoom events aiming to foster the discussion of new books and approaches within the history of science and scholarship (broadly understood) in Central, Eastern and Southeastern Europe.

    Thursday, September 15, 18:00-19:00 Vienna / 19:00-20:00 Kyiv / 12:00-13:00 New York

    The meeting is free and open to the public. To receive the link, please register here: https://www.eventbrite.com/e/hirahpscesee-book-launch-j-surman-ed-science-interconnected-tickets-410753624147 or write to hps.cesee@gmail.com.

    Justyna Turkowska is a DAAD Lecturer at the University of Edinburgh. She completed her PhD on the transnational aspects of the history of medicine in the Eastern borderlands of the German Empire at the University of Giessen (Germany) in 2016 . Her award-winning dissertation was published as Der kranke Rand des Reiches. Sozialhygiene und nationale Räume in der Provinz Posen um 1900 (Marburg 2020).

    Cover_Science-Interconnected_Surman

    Zaur Gasimov is the DFG Principal Investigator at the Russian Studies Department of the University of Bonn. In 2009, he graduated from the University Eichstätt-Ingolstadt and joined the Leibniz Institute of European History in Mainz, Germany. From 2013 to 2019, he was a Senior Research Fellow at the Orient-Institut in Istanbul, Turkey. He has extensively published on Russian-Turkish relations and the entangled history of Eastern Europe and the Middle East.

    Jan Surman is a historian of science and scholarship at the Masaryk Institute and Archives of the Czech Academy of Sciences. Surman holds a PhD in history from the University of Vienna and has been working at the Herder Insitute, Marburg; IFK, Vienna; and the National Research University Higher School of Economics, Moscow. His research focuses on scientific transfer, academic mobility, and scientific internationalism, and he is currently preparing a book on the history of Ukrainian science in the interwar period.

    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2023 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}