Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Die Herausforderung der digitalen Quellenkritik und Chancen für vernetzte Forschungsdateninfrastrukturen zwischen Geschichtswissenschaften und Archiven

    Datum: 6. Oktober 2021
    Ort: virtuelles Meeting
    Sektion im Rahmen des 53. Historikertages
    Vortrag

    Rainer Hering Gerald Maier Dietmar Schenk (Sektionsleitung)

    Deuten und streiten, suchen und finden: Neue Möglichkeiten der Kooperation zwischen Archiven und Geschichtswissenschaft beim Aufbau digitaler Infrastrukturen

    Digitale Geschichtswissenschaft

    Das Deuten und Streiten setzt, wenn es vernünftig zugeht, das Suchen und Finden voraus. Archive und Geschichtsforschung haben gemeinsam, dass sie mit Deutungskämpfen der Vergangenheit konfrontiert sind und dass sich zeitgenössische Auseinandersetzungen um Geschichtsbilder auf ihre Arbeit stark auswirken. Dabei sind die Archive ein Ort, der für die Recherche unentbehrlich ist. Ein verständiger Umgang mit der Vergangenheit verlangt, dass der Konflikt der Interpretationen nicht als ein purer Machtkampf ausgetragen wird, sondern zu einer Debatte führt, in der das berühmte Vetorecht der Quellen beachtet wird. Archive und Geschichtswissenschaft tragen zu dieser Rationalität bei.
    Durch den Aufbau digitaler Dateninfrastrukturen, wie sie heute auf der Agenda steht, ergeben sich neue Möglichkeiten – für das Suchen und Finden wie für das Deuten und Streiten. Innovative informationstechnische Lösungen sollten in Kooperation zwischen Archiven und Geschichtswissenschaft aktiv und problembewusst gestaltet werden. In der vorgeschlagenen Sektion werden einzelne Projekte auf diesem Gebiet exemplarisch vorgestellt, aber auch die Chancen und Schwierigkeiten, die sich auftun, grundsätzlich diskutiert.

    Peter Haslinger (Marburg) Die Herausforderung der digitalen Quellenkritik und Chancen für vernetzte Forschungsdateninfrastrukturen zwischen Geschichtswissenschaften und Archiven

    Dieser Beitrag widmet sich der Frage, wie sich im Überschneidungsbereich zwischen historisch arbeitenden Wissenschaften auf der einen und Archiven und historischen Sammlungen auf der anderen Seite digitale Angebote verknüpft und zu kollaborativen Angeboten weiterentwickelt werden können. Es soll auch um Strategien gehen, historische digitale Angebote im Rahmen größerer interdisziplinärer Zusammenhänge (wie etwa der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur) bestmöglich zu positionieren. An wenigen Beispielen wird erläutert, wie das Zusammenspiel zwischen Infrastruktureinrichtungen, Universitäten und kleineren Institutionen spartenübergreifend und nachhaltig ausgestaltet werden kann.

    Daniel Fähle (Stuttgart) Harald Sack (Karlsruhe) Perspektive „digitaler Werkzeugkasten“ für historische Forschung mit Archivgut

    Mirjam Sprau (Koblenz) Tobias Herrmann  (Koblenz) Clemens Rehm (Stuttgart) Themencluster „Wiedergutmachung“ und Archivportal-D

    Thekla Kluttig (Leipzig) Aufbau digitaler Infrastrukturen durch die Bürgerforschung: Perspektiven für Geschichtswissenschaft und Archive

    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2022 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}