Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Colonial Cities and Border Regimes in the Long 19th Century in Inter-imperial and Intra-imperial Comparisons

    Startdatum: 26. September 2022
    Enddatum: 29. September 2022
    Ort: Marburg
    Tagung

    Summer school, Herder Institute Marburg, September 26-29, 2022

    Colonial cities, especially port cities, as well as border regions between empires have historically played a decisive role in the perception of colonial rule. They formed key transitional spaces in political, social, cultural, economic, administrative, military and religious conflicts and can be regarded as having held particularly prominent hinge positions with respect to the mobility — in some cases the limited mobility — of people, animals, goods, ideas, epidemics and much more. Hence as kinds of “crossroad regions”, they have been places where questions of the imperial states’ and societies’ security/insecurity have been addressed very differently.

    The summer school will focus on colonial cities and imperial border regions as spaces that deve loped representative positions of respective colonialisms and imperialisms, also as a way to re-center colonial political and economic power. Moreover, they can be seen as part of a network that existed beyond a single colonial point of reference, for example in the relationship between Shanghai and Singapore and Jakarta, or in the connections between Riga and the Russian Empire. In the long 19th century (1780-1920), and thus in an intermediate phase between two decolonization processes, colonial cities and border regions formed spaces of intensive inter-imperial inter actions (as well as rivalries), as “crossroad regions” so to speak, where dynamics of intertwinement developed through transnational interrelationships. The research interests of the summer school will draw on these ideas by recognizing colonial cities and border regions as instruments of various forms and mechanisms of expansion, in which conflicts (around mobility) were carried out just as opportunities for cooperation were sought. Not infrequently, these places reflected experimental phases — concerning the conceptualization of laboratories between colonial and transnational interrelationships, as well as the securitization, and, not least, on the re-centering of the “peripheries”.

    Program

    MONDAY, SEPTEMBER 26
    3.00 pm Benedikt Stuchtey (Marburg) / Heidi Hein-Kircher (Marburg): Welcome and Introduction of all Participants
    3.15 pm Benedikt Stuchtey (Marburg): Some Brief Introductory Remarks of on Empire Studies
    4.30 pm KEYNOTE (online) Frank Sterkenbergh (Utrecht): Modernizing the unmodern: Europe’s continental imperial monarchies and their pathways to modernity in the nineteenth and twentieth century
    Registration for guests: sfbevent@uni-marburg.de (you will get an automatic reply with login information)

    TUESDAY, SEPTEMBER 27
    10.45 pm PANEL I: Acquiring and Developing Imperial Peripheries
    4.00 pm KEYNOTE Inessa Kouteiniova (Amsterdam): Divisions, Domination and Coexistence: Geography and Imagery in Central Asian Photography during the Russian Rule

    WEDNESAY, SEPTEMBER 28
    9.00 am PANEL II: Creating Identities under Imperial Rule
    11.30 am GUIDED TOUR through Herder-Institute and Hands-on Work
    4.00 pm KEYNOTE (online) John Connelly (Berkely): Was the Habsburg Empire an Empire?
    Registration for guests: sfbevent@uni-marburg.de (you will get an automatic reply with login information)

    THURSDAY, SEPTEMBER 29
    9.00 am PANEL III: Imperial Port Cities as Points of Contact and Transfer
    12.00 am FINAL DISCUSSION

    >> download the complete program

    The summer school is organized by Dr. Heidi Hein-Kircher (Herder Institute Marburg) and Prof. Dr. Benedikt Stuchtey (Chair of Modern History at Philipps University in Marburg)

    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2023 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}