Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
  • English
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • English
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Call for Papers: Conflict and Security in the Baltic Sea Region in Historical Perspective

    Startdatum: 12. April 2022
    Enddatum: 31. Mai 2022
    Call for papers
    Young scholars’ workshop, October 27 – 28, 2022 in Vilnius, Lithuania

    As a result of the recent Russian attack on Ukraine, general awareness of the possibility of armed conflict and the importance of maintaining security has increased. This is especially true for countries such as Germany, which is experiencing a “turning point” in the public perception of these issues. Countries of East-Central Europe have generally given them high priority for a long time already.

    Conflicts and security are inextricably intertwined with history. On the one hand, current politics of aggression or security often have historical justifications that in some cases go back centuries, and in other cases involve the immediate pre-history of current security arrangements. On the other hand, the history of conflict and security itself provides important insight into how international security arrangements work. Therefore, studying the conflicts of earlier centuries is also of great value.

    The workshop aims to integrate these two aspects. It will be based on a broad definition of international relations: in addition to hard factors like military organizations, international treaties, or political and economic power, also soft factors are taken into account, like cultures, collective identities, personal networks and many more. The focus is on the regions and states of the Baltic Sea Region that historically had to find ways to secure their existence between the great powers in the East and the West. Doing so, the workshop wants to discuss current methodological concepts on conflict and security.

    The Institute of Lithuanian History (Vilnius), the Herder Institute (Marburg), and the Nordost-Institut (IKGN e.V., Lüneburg) invite in cooperation with the Collaborative Research Centre 138 “Dynamics of Security” (Marburg/Gießen) up to 15 young scholars working on their MA or PhD thesis from various disciplines to discuss their projects. Any proposal on these and other themes relevant to the topic of the conference is highly welcome. Keynote speakers from the region and other European countries will provide an introduction to the topic. Individual papers should be max. 25 minutes long with 20 minutes for discussion. The working language will be English. Travel costs (only within Europe) as well as accommodation will be paid by the organizers. Proposals of 300 words or less with a short biography of the presenter and their area of research should be submitted in a digital document by May 31, 2022 to: forum@herder-institut.de

    Contact to organizers
    PD Dr. Heidi Hein-Kircher
    Herder-Institute for Historical Reserach on East Central Europe
    Gisonenweg 5-7, D–35037 Marburg
    heidi.hein-kircher@herder-institut.de

    PD Dr. David Feest
    Nordost-Institut (IKGN e. V.) an der Universität Hamburg
    Lindenstraße 31, D–21335 Lüneburg
    d.feest@ikgn.de

    doc dr. Aurimas Švedas
    Institute for Lithuanian History
    Kražių g. 5, LT–01108 Vilnius
    aurimas.svedas@gmail.com

    >> download call for Papers (pdf)

    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2023 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}