Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Call for Papers: 27. Archivwissenschaftliches Kolloquium

    Startdatum: 5. Dezember 2022
    Enddatum: 31. Dezember 2022
    Call for papers

    Bewerbungsfrist bis zum 31. Dezember 2022

    Im November 2022 hat die Gemeinsame Wissenschaftskonferenz des Bundes und der Länder die Förderung für das Konsortium NFDI4Memory bewilligt. Unter Federführung des Leibniz-Instituts für Europäische Geschichte vereint das Konsortium ein breites Spektrum historisch arbeitender Forschungs- und Gedächtnisinstitutionen. Ziel ist, Datenbestände disziplinenübergreifend zu erschließen, nutzbar zu machen und in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur einzubringen.

    Als Participant bei NFDI4Memory bringt die Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft 2023 ihr 27. Archivwissenschaftliches Kolloquium am 13. und 14. Juni 2023 zusammen mit dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft, in den Prozess ein. Unter dem Rahmenthema „Archivists meet Historians – Transferring source criticism to the digital age” steht die Frage nach der Quellenkritik im digitalen Zeitalter im Zentrum.

    Einzelheiten zum Kolloquium

    Die moderne Geschichtswissenschaft ist aus der Arbeit mit Archivgut und den daran entwickelten quellenkritischen Methoden entstanden. Diese Methoden sind überwiegend textbasiert und in der Nutzung dadurch begrenzt, dass die Texte fest mit dem Trägermaterial verbunden sind. Seit den 1990er Jahren beschäftigen sich Archive verstärkt mit digitalen Unterlagen, die aus Informationen bestehen, die nicht mehr an ein Trägermaterial gebunden sind. Diese Unterlagen werden seit etwa zwanzig Jahren in die Archive übernommen und können in naher Zukunft für die Nutzung bereitgestellt werden. Informationen, die unabhängig von ihrem Träger genutzt werden können, bieten neue Möglichkeiten für die Forschung.

    Daraus erwachsen Fragen zur Weiterentwicklung der Methodik der Geschichtswissenschaft: Informationen, die aus digitalen Systemen stammen, bieten neue Methoden der Recherche, der Zusammenstellung und der automatisierten Auswertung der Informationen, um daraus Erkenntnisse gewinnen zu können. Daraus erwachsen auch eine Reihe von neuen Anforderungen an die Quellenkritik, für die die Archive Informationen bereitstellen müssen, die es der Forschung ermöglichen, die Authentizität und Integrität der Informationen zu prüfen und zu belegen. Gleichzeitig ist zu prüfen, welche klassischen hermeneutischen Methoden auch weiterhin auf digitale Informationen anwendbar sind.

    Die Erforschung und Entwicklung künftiger Forschungsmethoden für digitale Informationen ist eine gemeinsame Aufgabe der Archivar*innen und Historiker*innen, die vor allem durch die gegenseitige Bereitstellung neuer Erkenntnisse abgesichert werden kann. Darüber hinaus entstehen auch aus Projekten, die mit und für interessierte Laien realisiert werden, Erkenntnisse, die die historische Wissenschaft und das Archivwesen befruchten können. Stichworte sind z. B. Citizen Science, Public History und Visual History. Infolge des umfassenden digitalen Wandels werden sich auch die Rollen und Aufgaben von Archivar*innen und der Historiker*innen in einer Weise verändern, die Themenspektren, Methodik, Aufgaben sowie Kompetenz- und Ausbildungsprofile betrifft.

    So ist bereits absehbar, dass sich Erkenntnis- und Arbeitsprozesse durch die digitale Herausforderung ebenso umfassend verändern werden wie die Positionierung einer professionell nach allen Regeln der Quellenkritik arbeitenden Historikerzunft gegenüber geschichtsbezogenen Inhalten in digitaler Form. Es benötigt daher neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Archivar*innen und den Geschichtswissenschaften, die es dem Fach Geschichte ermöglichen, seine Fragestellungen neu zu skalieren, auf Aspekte der Historizität und
    Perspektivgebundenheit von Forschungsdaten hinzuweisen und für den Konstrukt- und Artefaktcharakter von jenen Kategorien und historischen Zeugnissen zu sensibilisieren, die in den Rohdaten enthalten sind. Hierzu möchte dieses Kolloquium einen Beitrag leisten und beide Bereiche auf Augenhöhe ins Gespräch bringen.

    Sektionen (Alle Überschriften sind Arbeitstitel)
    Es ist geplant in jeder Sektion Archivar*innen und Historiker*innen gemeinsam auftreten zu lassen.

    1. Alte und neue Methoden der Quellenkritik
    Historiker*innen
    Welche Methoden der Quellenkritik für analoge Quellen können auf digitale Quellen übertragen werden?
    Welche neuen Methoden brauchen Forscher um digitales Archivgut auszuwerten?
    Archivar*innen
    Welche zusätzlichen Informationen müssen Archivar*innen bereitstellen, um Historiker*innen in die Lage zu versetzen mit digitalen Methoden zu arbeiten?
    Wie beeinflussen diese Veränderungen die Metadaten von analogen und digitalen Quellen?

    2. Gemeinsame Arbeit an den neuen Methoden der Bereitstellung historischer Erkenntnisse
    Historiker*innen
    Bereitstellung historischer Erkenntnisse in digitalen Medien (Visualisierung, Datenbankanwendungen, Portale)
    Zusammenarbeit mit „Laien“ (Citizen Science, Public History)
    Neue Formen der gemeinsamen Ergebnispräsentation
    Archivar*innen
    Kollaborative Erschließung
    Transfer historischer Erkenntnisse in Archivinformationssysteme – Chancen und Grenzen

    3. Selbstbilder und Fremdbilder
    Historiker*innen
    Vermittlung von Kompetenzen für die Bearbeitung digitaler Quellen (an Studierende)
    Attraktivität des Geschichtsstudiums und das zukünftige Berufsbild der Historiker*innen (in der universitären Forschung, in bestandshaltenden Einrichtungen, in den Schulen)
    Archivar*innen
    Welche Kenntnisse über Archive und das Arbeiten mit Originalquellen sollen Studierende der Geschichte im Studium erwerben?
    Welche digitalen Kompetenzen nützen Bewerber*innen für eine Archivarausbildung?

    4. Die Rolle der Archive
    Historiker*innen
    Benutzung großer Datenmengen, die von Archiven bereitgestellt, aber nicht strukturiert werden
    Geschichte schreiben ohne Archive – geht das? Quellen gibt’s jetzt überall …
    Archivar*innen
    Jedermann-Historiker*innen. Archive ohne wissenschaftliche Historiker*innen – geht das? (neue Zielgruppen, Wissenschaftler*innen nicht mehr im Fokus)
    Angebote anderer Datenlieferanten

    Vorschläge für Vorträge in Form von Abstracts werden bis zum 31.12.2022 an die E-Mail-Adresse archivschule@staff.uni-marburg.de erbeten. Sie sollen max. eine DIN-A-4-Seite
    umfassen und den Titel des Beitrages sowie den Namen des Autors oder der Autorin und seine oder ihre Kontaktdaten enthalten.

    >> Call for Papers als pdf herunterladen

    Nach der Tagung werden die Beiträge in der Veröffentlichungsreihe der Archivschule Marburg publiziert.
    Link zur Homepage der Archivschule Marburg: https://www.archivschule.de/DE/forschung/archivwissenschaftliche-kolloquien/
    Link zur Homepage des Herder-Instituts: https://www.herder-institut.de/
    Link zu NFDI4Memory: https://4memory.de/

    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2023 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}