Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
  • English
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • English
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing, and Contesting Urban and Built Heritage

    Startdatum: 16. März 2023
    Enddatum: 17. März 2023
    Ort: Potsdam
    Tagung

    International Conference, Potsdam 16.-17. März 2023

    Organisator:innen: Dr. Achim Saupe (ZZF), Dr. Anja Tack (ZZF), Prof. Dr. Christoph Bernhardt (IRS), Dr. Daniel Hadwiger (IRS)

    Die internationale Konferenz „Authenticity in European Cities. Creating, Visualizing, and Contesting Urban and Built Heritage“ beschäftigt sich mit Zuschreibungen von Authentizität in städtischen Räumen. Wie und warum werden Gebäude, Wohnviertel oder auch städtische Akteure als »authentisch« wahrgenommen? Was wird unter Urbanität verstanden, was als typisch für eine Stadt ausgehandelt? Vier interdisziplinär ausgerichtete Panels stellen verschiedene Authentisierungsprozesse nach dem Zweiten Weltkrieg vor, gehen auf die Rolle von Bürgerinitiativen und das Identifikationspotential von Städten ein, fragen nach „urbanen Emotionen“ und beleuchten partizipative Modelle im Umgang mit dem Bauerbe sowie Authentizitätskonstruktionen im Rahmen von Gentrifizierungsprozessen.

    Blick auf die Baustelle des Garnisonkirchenturms (li.) und das Rechenzentrum (re.) mit der Kunstinstallation „Gegend“ der Künstlerin Annette Paul, 30.8.2022, Foto: Elias Franke.

    Zum Konferenzprogramm zählen eine Poster-Session zur Vorstellung von Ergebnissen aus dem Forschungsprojekt »Urban Authenticity« und eine Stadtführung durch Potsdam. Am 16. März wird im Kunst- und Kreativzentrum Rechenzentrum eine öffentliche Abendveranstaltung die Frage diskutieren, wie politisch historische Rekonstruktionen sind. Über Beispiele aus Berlin und Potsdam diskutieren Magnus Brechtken (IfZ München-Berlin), Anja Engel (Rechenzentrum Potsdam), Judith Prokasky (Humboldt Forum) und der ehemalige Direktor des ZZF, Martin Sabrow.

    Veranstalter der Konferenz sind das Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung und das Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung in Erkner. Die Konferenz ist Teil des Forschungsprojekts »Urban Authenticity. Creating, contesting, and visualizing the built heritage in European cities since the 1970s«, das von der Leibniz-Gemeinschaft finanziert wird. Neben den Veranstaltern sind an dem Forschungsprojekt das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin, das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung in Marburg und der Museumsverband Brandenburg beteiligt.

    Programm

    Donnerstag, 16.03.2023

    13.00
    Welcome address Frank Bösch (ZZF Potsdam)
    Introduction: Historical and urban authenticity in European cities Christoph Bernhardt (IRS Erkner), Achim Saupe (ZZF Potsdam)

    13.45 – 15.30             
    Session I: Historical authenticity after World War II
    Chair: Annette Vowinckel (ZZF Potsdam)

    Tanja Vahtikari (University of Tampere): Multiple authenticities and the production of urban space in post-war Finland
    Małgorzata Popiołek-Roßkamp (IRS Erkner): Genius loci. Agents and narratives of authenticity in reconstructed old towns in Poland
    Dovilė Bataitytė (DHI Warschau): Photography as a tool of power in the former East Prussia region. Klaipeda after Second World War – “City of Great Future”

    15.30  Coffee break &
    Poster session
    European urban authenticity: Case studies

    • Daniel Hadwiger (IRS Erkner): The old quarter of Le Panier (Marseille)
    • Tabitha Redepenning (Herder-Institut): Plac Solidarności – Centrum Dialogu Przełomy (Szczecin)
    • Anja Tack (ZZF Potsdam): Potsdam’s Old Market. The effect of the visual
    • Julia Ziegler (IfZ München) Former Nazi Party Rally Grounds (Nuremberg)

    16.30 – 18.30 
    Potsdam city tour Guide: Robert Leichsenring                             

    19.00 – 20.30 
    Öffentliche Podiumsdiskussion

    Preußen-Renaissance oder Stadtreparatur? Historische Rekonstruktionen in Berlin und Potsdam als Herausforderung

    Magnus Brechtken (Institut für Zeitgeschichte München-Berlin), Anja Engel (Rechenzentrum Potsdam), Judith Prokasky (Humboldt Forum), Martin Sabrow (Leibniz Research Alliance “Value of the Past”)
    Chairs: Achim Saupe und Anja Tack (beide ZZF Potsdam)

    The public event will take place at the Rechenzentrum Potsdam. In German with simultaneous translation into English.

    Freitag, 17.03.2023

    9.00 – 10.45               
    Session II:  Politics of identification and citizen initiatives
    Chair: Magnus Brechtken (IfZ München-Berlin)

    Paul Franke (University of Marburg): ”Flee to the Rock“: Nation building, cosmopolitanism, and the quest for authenticity in Monaco’s urbanization
    Aimée Plukker (Cornell University, Ithaca): Spaces of consumption: Fashioning authenticity and urban tourism in Cold War Rome and West Berlin
    Margarita Pavlova (University of Gießen/ZZF Potsdam): The obscurantism of history crap diggers: Grass-roots heritage preservationism in Samizdat journals of Leningrad during Perestroika

    10.45 – 11.15  Coffee break

    11.15 – 13.00             
    Session III:  Emotions and urban authenticity
    Chair: Christoph Bernhardt (IRS Erkner)

    Rebecca Madgin (University of Glasgow): Urban authenticity: A place for felt experiences
    Anna Piotrowska (University of Krakow): The musical legacy of Krakow as another touristic attraction? The case of Romani musician Stefan ‘Corroro’ Dymiter (1938-2002)
    Susan Hogervorst (Open University Netherlands/Free University of Amsterdam) and Vincent Baptist (University of Rotterdam): Urban redevelopment and inhabitants’ need for authenticity: The case of Katendrecht’s Deliplein Square, Rotterdam

    13.00 – 14.15   Lunch break

    14.15 – 16.00             
    Session IV: Creating authenticity: Gentrification and democratic participation
    Chair: Christian Lotz (Herder-Institut)

    Sandra Guinand (ÖAW Wien): Towards a new heritage regime? Financialization of housing stock in Porto, Portugal
    Orkun Kasap and Monika Grabski (ETH Zurich): Use the potential! Preserving intangible qualities in existing neighborhoods, Altstetten/Zurich
    Merve Gokcu (Newcastle University): Participatory decision-making processes and the authenticity of urban environments: An investigation in Newcastle upon Tyne, UK

    16.00 – 16.30             
    Final discussion
    Chairs: Christoph Bernhardt (IRS Erkner), Achim Saupe (ZZF Potsdam)

    Veranstaltungsort

    Conference
    Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF)
    Am Neuen Markt 9d, 14467 Potsdam
    Evening Event
    Rechenzentrum Potsdam
    Dortustraße 46, 14467 Potsdam

    Kontakt und Anmeldung

    Please register for the conference here: https://eveeno.com/214561482
    Anmelde-Link zur Abendveranstaltung/Please register here: https://eveeno.com/349171099

    Contact:
    Dr. Achim Saupe, ZZF Potsdam
    E-Mail:  saupe@zzf-potsdam.de

    Dr. Anja Tack, ZZF Potsdam
    E-Mail: tack@zzf-potsdam.de

    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2023 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}