Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Archivalien
    • Bildkatalog
    • Karten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Archivalien
    • Bildkatalog
    • Karten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Archivists meet Historians – Transferring source criticism to the digital age

    Startdatum: 13. Juni 2023
    Enddatum: 14. Juni 2023
    Tagung

    27. Archivwissenschaftliches Kolloquium

    Als Participant bei NFDI4Memory bringt die Archivschule Marburg – Hochschule für Archivwissenschaft 2023 ihr 27. Archivwissenschaftliches Kolloquium am 13. und 14. Juni 2023 zusammen mit dem Herder-Institut für historische Ostmitteleuropa­forschung, Institut der Leibniz-Gemeinschaft in Marburg, in den Prozess ein. Unter dem Rahmenthema „Archivists meet Historians – Transferring source criticism to the digital age” steht die Frage nach der Quellenkritik im digitalen Zeitalter im Zentrum.

    Die moderne Geschichtswissenschaft ist aus der Arbeit mit Archivgut und den daran entwickelten quellenkritischen Methoden entstanden. Diese Methoden sind überwiegend textbasiert und in der Nutzung dadurch begrenzt, dass die Texte fest mit dem Trägermaterial verbunden sind. Seit den 1990er Jahren beschäftigen sich Archive verstärkt mit digitalen Unterlagen, die aus Informationen bestehen, die nicht an ein Trägermaterial gebunden sind. Diese Unterlagen werden seit etwa zwanzig Jahren in die Archive übernommen und können in naher Zukunft für die Nutzung bereitgestellt werden.

    Informationen, die unabhängig von ihrem Träger genutzt werden können, bieten neue Möglichkeiten für die Forschung. Daraus erwachsen Fragen zur Weiterentwicklung der Methodik der Geschichtswissenschaft: Informationen, die aus digitalen Systemen stammen, bieten neue Methoden der Recherche, der Zusammenstellung und der automatisierten Auswertung der Informationen, um daraus Erkenntnisse gewinnen zu können. Daraus erwachsen neue Anforderungen an die Quellenkritik, für die die Archive Informationen bereitstellen müssen, die es der Forschung ermöglichen, die Authentizität und Integrität der Informationen zu prüfen und zu belegen. Gleichzeitig ist zu prüfen, welche klassischen hermeneutischen Methoden auch weiterhin auf digitale Informationen anwendbar sind.

    Die Erforschung und Entwicklung künftiger Forschungsmethoden für digitale Informationen ist eine gemeinsame Aufgabe der Archivar*innen und Historiker*innen, die vor allem durch die gegenseitige Bereitstellung neuer Erkenntnisse abgesichert werden kann. Darüber hinaus entstehen auch aus Projekten, die mit und für interessierte Laien realisiert werden, Erkenntnisse, die die historische Wissenschaft und das Archivwesen befruchten können. Stichworte sind z. B. Citizen Science, Public History und Visual History.

    In der digitalen Welt werden sich die Rollen und die Aufgaben der Archivar*innen und der Historiker*innen verändern. Ihre Arbeit ist in der Regel öffentlich finanziert und die Öffentlichkeit stellt zurecht den Anspruch sowohl zu den Informationen in den Archiven, als auch zu den Ergebnissen der Geschichtswissenschaft Zugang zu erhalten und an deren Gestaltung aktiv beteiligt zu werden. Das setzt voraus, dass alle drei Gruppen gegenseitig über ihre Arbeitsweisen und Standards informiert sind und diese jeweils respektieren.

    Dienstag, 13. Juni 2023

    11.00 UhrEröffnung und Grußwort
     Dr. Irmgard Christa Becker, Archivschule Marburg
    Grußwort
    Oberbürgermeister Dr. Thomas Spies,
    Stadt Marburg
      
    11.30 UhrEröffnungsvortrag
     Der digitale Wandel der Wissenschaft(en) und die historisch arbeitenden Fächer: forschungsdaten-, methoden- und disziplinenpolitische Überlegungen
    Prof. Dr. Petra Gehring, TU Darmstadt / Vorsitzende des Rates für Informationsinfrastrukturen der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz
      
    14.00 UhrSEKTION 1
     Alte und neue Methoden der Quellenkritik
    Moderation: Dr. Irmgard Christa Becker
      
     Was ist neu an der digitalen Quellenkritik? Grundlagen, Methoden, Kompetenzen
    Prof. Dr. Peter Haslinger, Herder-Institut Marburg
     Die Digitale Verwaltungspraxis als Ausgangspunkt für eine digitale Quellenkritik
    Dr. Bastian Gillner, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen
     Archivierung elektronischer Akten – Alles schon geklärt? Welche Metadaten künftig für die Auswertung von eAkten zur Verfügung stehen werden
    Dr. Markus Schmalzl, Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns, München
     Das Wenige, das Wesentliche und das Wertvolle? – Archivische Überlieferungsbildung für die digitale Geschichtswissenschaft
    Dr. Christine Friederich, Sächsisches Staatsarchiv Dresden
      
    16.15 UhrSEKTION 2
     Neue Methoden zur Bereitstellung historischer Erkenntnisse
    Moderation: Dr. Robert Meier
      
     Historiker*innen für das digitale Zeitalter ausbilden. Erfahrungen und Perspektiven aus dem Masterschwerpunkt „Digital History“ an der Humboldt-Universität zu Berlin
    Prof. Dr. Torsten Hiltmann/Melanie Althage M.A., Humboldt Universität Berlin
     Zwischen Rückstandsbearbeitung und digitaler Nutzung: Quo vadisarchivische Erschließung?
    Prof. Dr. Andreas Hedwig/Dr. David Gniffke, Landesarchiv Hessen
     Vom AFIS über das Archivportal-D in den 4memory „Data Space“. Leitplanken beim Aufbau FAIRer Infrastrukturangebote von Archiven
    Matthias Razum, FIZ Karlsruhe/N.N., Landesarchiv Baden-Württemberg

    Mittwoch, 14. Juni 2023

    08.30 UhrSEKTION 3
     Anwendungsbeispiele: Best Practice
    Moderation: Dr. Florian Lehrmann
     
     Ortsnamen und Raumordnung. Herausforderungen für Forschung, Bibliotheken und Archive im Übergang vom analogen zum digitalen Zeitalter
    PD Dr. Christian Lotz, Herder-Institut Marburg
     
     Finden, Validieren, Verknüpfen: Der „Braunschweiger Professor:innen-Katalog“ zwischen Erschließung, (Nach-)Forschung und Informationsangebot
    Tanja Wolf M.A., Archiv der TU Braunschweig
     
     Eine vielschichtige Angelegenheit: Archivierte Webinhalte als Quelle bereitstellen
    Annabel Walz M.A. B.Sc., Archiv der sozialen Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung
     Quellenkritische Kriterien im Umgang mit elektronisch überlieferten Studierendendaten
    Dr. Klaus Nippert, Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
      
    10.30 UhrSEKTION 4
     Die Rolle der Archive
    Moderation: Dr. Dominik Haffer
      
     Abstimmungsbedarf zur Überlieferungsbildung und Archivierung von Forschungsdaten
    Prof. Dr. Lutz Raphael, Universität Trier/Dr. Pascal Siegers, Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften/Dr. Kai Naumann, Landesarchiv Baden-Württemberg
     Fokus auf heterogene Zielgruppen: Nutzerpersonae in einem hessischen Kommunalarchiv
    Dr. Peter Quadflieg, Stadtarchiv Wiesbaden
     Zugänge zu Datenqualität: 
    Forschungsdatenmanagement als Schnittstelle zwischen historischer Forschung und Archiven als Gedächtnisinstitutionen
    Ole Meiners/ Dr. Simon Donig/ Dr. Anna-Lena Körfer, Herder-Institut Marburg
    12.00 UhrAbschlussdiskussion
     Moderation: Dr. Irmgard Christa Becker

    >> Zur Veranstaltung anmelden

    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2023 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}