Zum Inhalt springen
Email
Herder-Institut
Suche
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
  • Deutsch
  • English
Email
Herder-Institut
  • Deutsch
  • English
  • Institut
    • Über uns
    • Personen
    • Arbeitsbereiche
      • Bibliothek
      • Bildarchiv
      • Digitale Forschungs- und Informationsinfrastrukturen
      • Dokumentesammlung | Archiv
      • Forschungsdatenmanagement
      • Kartensammlung
      • Pressesammlung
      • Veröffentlichungen und Corporate Publishing
      • Veranstaltungen
      • Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung
    • Strukturen
      • Organigramm
      • Vorstand
      • Kuratorium
      • Wissenschaftlicher Beirat
      • Mitgliederversammlung
      • Herder-Forschungsrat
      • Historische Kommissionen
      • Leibniz Chair und Herder Chairs
    • Besuch und Öffnungszeiten
  • Recherche in Beständen
    • Übersicht der Bestände
    • Bibliotheks- und Bibliographieportal
    • Bildkatalog
    • Karten
    • Archivalien
    • Zeitschriften
    • Zeitungsausschnitte
    • Bestellmöglichkeiten
  • Forschung
    • Projekte
  • Publikationen und Ressourcen
  • Termine und Veranstaltungen
  • Förderung
    • Herder-Fellowships
    • Herder Institute Research Academy
  • Blog
Suche
  • Arbeitsgruppe von JLU und Herder-Institut erforscht Geschichte und Kultur von Vertriebenen und Spätaussiedlern

    Datum: 26. Januar 2022
    Allgemeine Nachricht

    Gießener Schwerpunktbereich „Historische Erinnerung und kulturelles Erbe – Vertriebene und Spätaussiedler in Hessen seit 1945“ wird vom Land gefördert

    Viel Potenzial für die historische Forschung in Hessen: Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft werden in einem gemeinsamen Projekt die Kultur und die Geschichte der Vertriebenen und Spätaussiedler wissenschaftlich aufarbeiten. Die Koalitionsfraktionen von CDU und Grünen stellen dazu einen Antrag im Landeshaushalt 2022. Für den Schwerpunktbereich „Historische Erinnerung und kulturelles Erbe – Vertriebene und Spätaussiedler in Hessen seit 1945“ sollen von 2022 bis 2026 jährlich 300.000 Euro zur Verfügung gestellt werden.

    Da die Hochschulregion Mittelhessen eine besondere Dichte an Institutionen und Personen mit Expertise zu Hessischer Landesgeschichte, Geschichts- und Erinnerungskultur sowie Flucht, Vertreibung und Integration bereithält, liegt es nahe, die auf acht Jahre befristete Arbeitsgruppe an der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) und dem Herder-Institut anzusiedeln. Die Leitung der Arbeitsgruppe aus vier Personen übernimmt Prof. Dr. Peter Haslinger, der sich als Historiker bereits intensiv mit dem Themengebiet Flucht und Vertreibung beschäftigt hat und der sowohl an der JLU als auch am Herder-Institut verankert ist. Geeignete Arbeitsräume stehen in der Gießener Außenstelle des Marburger Herder-Instituts in unmittelbarer Nähe zum Hauptgebäude der JLU zur Verfügung.

    „Die Zeit drängt“, erläutert Prof. Haslinger. „Die Überlieferung droht wegen des in den kommenden Jahren anstehenden Generationswechsels verloren zu gehen.“ Der sich abzeichnende Übergang von der Erlebnis- zur Erinnerungsgeneration eröffne für noch etwa zehn Jahre ein letztes Zeitfenster für die Forschung im Bereich Erinnerungskultur und die Arbeit mit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen. Außerdem gelte es auch das kulturelle Erbe erstmals zu erfassen und in dem besonderen historischen Kontext einzuordnen.

    Die Arbeitsgruppe wird die Integration der Vertriebenen, Flüchtlinge und Spätaussiedler seit dem Zweiten Weltkrieg mit weiteren, für Deutschland und Hessen besonders wichtigen Migrationsbewegungen vergleichend untersuchen. So lassen sich spezielle Lehrkonzepte erarbeiten und Initiativen im Bereich Geschichtsvermittlung entwickeln, die in den lokalen und regionalen Raum hineinwirken. Unter anderem ergibt sich so die einmalige Gelegenheit, die Arbeit des gerade in Gießen im Aufbau befindlichen Lern- und Erinnerungsorts Meisenbornweg tatkräftig zu unterstützt. Diese diente seit 1946 zunächst als Flüchtlings-, Durchgangslager und Notaufnahmelager, dann als Bundesaufnahmestelle und schließlich als zentrale Erstaufnahmeeinrichtung des Landes Hessen.

    Auch bundesweit ist an vielfältige Kooperationen gedacht, nicht zuletzt mit der Stiftung „Flucht, Vertreibung, Versöhnung“, deren Dauerausstellung in Berlin jüngst eröffnet wurde, und mit dem Netzwerk des Portals „Copernico. Geschichte und kulturelles Erbe im östlichen Europa“, das eine intensive Kooperation mit weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen und Museen ermöglicht. Über das Herder-Institut und das Gießener Zentrum Östliches Europa (GiZo) kann die Arbeitsgruppe außerdem in Kooperationen mit einschlägigen Partnern in Ostmitteleuropa eintreten können.

    Kontakt
    Prof. Dr. Peter Haslinger
    Historisches Institut der JLU
    Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der
    Leibniz-Gemeinschaft
    Telefon: 06421 184101
    E-Mail: peter.haslinger@herder-institut.de

    Beitrags-Navigation
    ← zurück
    weiter →
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Stellenangebote
  • Newsletter
  • Presse
  • Internes
  • Erklärung zu Cookies
  • Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft
  • Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
  • Staatsministerin für Kultur und Medien
  • Chancengleichheit am Herder-Institut
  • Ehrenbotschafter der Stadt Danzig

Copyright © 2023 Herder-Institut

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Dienste von Drittanbietern, die uns helfen, unsere Webseite zu optimieren (Analytics). Für diese Zwecke speichern wir oder die Drittanbieter Informationen auf Ihrem Endgerät (z.B. Cookies) oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen (z.B. Werbe-ID) zu. Hierfür benötigen wir Ihre Einwilligung, die Sie jederzeit widerrufen können. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung sowie nach Anklicken des Konfigurieren-Buttons.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Voreinstellungen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Nutzer beantragt wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Aufforderung, die freiwillige Zustimmung Ihres Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht zu Ihrer Identifizierung verwendet werden.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Konfigurieren
{title} {title} {title}