Kurland Property Records
Document text
back to search
Bauer401
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Hermann Buttler und seine Erben mit einem Stück Landes im Gebiet und Kirchspiel Durben in beschriebenen Grenzen, einer Hofstätte im Hakelwerk Durben, dem Acker und Heuschlag, den der Bürger Peter Philipps besaß, und einem weiteren Heuschlag gegenüber Pinen, alles zu Lehngutsrecht.
Wenden,
1525 Dez. 13
Lehnsurkunde
Text nach Kurländische Güter-Chroniken N.F., Mitau 1890-1895, Beilage Nr. 52, dort nach neuerer Abschrift von der Ausfertigung (B).
|
Hide variants and comments | Show variants | Show comments | Show variants and comments | |
[ aus C: ] Wi Wolter von Plettemberch, meister Duitzsches ordens tho Lyflannde, doen kundt [...], bekennen unnd betuigen mitt dissem unserm apenen vorsegelden breve, dath wy mitt willen, rhade unnd vulborde unser ersamen medegebiedigere Hermen Butler unnd alle synenn rechten wharenn erven gegeven, gegunth unnd vorlhent hebben, alse wy ehme inn krafft disses breves geven, gunnen und vorlhenen eyn stuck landes, im gebiede unnd kerßpell thom Durbenn belegenn [...]: inndt erste anthoheven an der Wartagen [...] felth, gehetenn die Strygus dinxsche van dar tho gaende vann cruitzen tho cruitzen beth in die Brast vppe die Brast vppe up tho gaennde denn middelstenn stranck beth inn eynn gebrokede, gehetenn Kaggepurnes dath gebrockte dael tho gaennde den uth dem gebrockte einen syp tho volgennde beth inn eyn fleth, gehetenn die Mellen vppe dath fleth up tho gaennde beth in eynn gebrockede, genandt die Brede perue uth dem gebrockede den middelsten stranck tho volgennde beth inn die Otangke der becke Otangke up tho volgenn beth ann eynen hoyschlach vann dem hewschlage stracks aver tho gaennde beth in eyn fleth, gehetenn die Kappupe dath fleth up tho gaennde beth ann eyne kule van der kulen vann cruitzenn tho cruitzen tho gaennde beth in eynen voethpat, dath der Peneschen ehr wech ist, wenner se ehre honnichweide besehen deme vothpatte tho volgende beth ann eyne kule, die dar is twischenn twen flethenn van der kulen tho gaende tho van cruitzen tho cruitzen beth inn eyn syp, gehetenn die Vastelauent deme sype und gebrokede up tho volgende van cruitzen tho cruitzen beth in eynn gebrokede, Scalpur gehetenn uth deme gebrokede eynem sype tho volgende beth inn eyn fleth, gehetenn die Lep vppe dath fleth dal tho gande beth an eyne kule vann der kulenn recht tho gaende van crutzen unnd kulenn beth aver einen wech inn eyn fleth, genometh die Mesuppe dath vleth up tho gande beth ann einen ekenn boem, mith einem cruitze geteikenndt vann deme bome stracks tho gande beth ann einen oldenn gruftigenn wech der grufft tho volgennde eyne fuchtnuß endtlang beth inn de Wartage die Wartage dael tho gaende beth an einen syp, Karkup gehetenn dath syp up tho gaende an eynenn wech, gehetenn die Leckat sels den wech tho volgen beth inn eyn fleth, gehetenn Sags vpp dath flieth up tho gande vann cruitzen tho cruitzen beth inn die Apschup, dar eyn stech aver gehet, geheten de Wolffe stech vann dar dael tho gande die Apschup unnd Bartow beth inn die Wartagen die Wartage up tho gaennde beth ann dath vorbenombte fleth Strygus vppe, dar dath [] erstenn anhevet hirtho [...] eyne worthsteden thom Durben im hakelwercke am kerckhave tegenn der weden aver gelegenn, so die umbher betekennth is datho denn acker und hoyschlege, alß de borger Peter Philips besetenn unnd gebruicket heft noch [...] einen hoyschlach im gebrockte tegenn Penen aver up die Warffesche syde ann deme winterwege belegenn, uthgenhamen der Crutzschewschen ehre olde hewschlege, die sy nha deme oldenn gebruicken unnd beholdenn mogenn [...]. In urkundt etc. von Wenden anno etc. XXV. [ aus D: ] Wier Wolter vonn Plettenberch, meister Deuczsches ordenß tho Liefflandt, thun kundt offendtlichen, bekennen unnd beczeigen mit dießem unßerem offnen vorsiegelten breffe, daß wier mitt willen, radt unnd volbort unßerer ersamen mitgebietiger Herman Butteler unnd allen seinnen wahren rechten erven gegeben, gegönnet unnd vorlehnet haben, alß wier inn kraft dießes brieffes geven, gönnen unnd vorlehnen ein stuckh landes, im gebiedt unnd kirchspill zum Durbenn in dießer nachbeschriebenen scheidungkh gelegen: aufs erste anczuheben an der Warttagen, da ein fließ in die Wartagen fleust, gehetten Striguß duxthe von dar tho gande von kreuczen tho kreuczen bet in [die] Brastoppe die Brastuppe up to gande den mittelsten strang beth in ein gebröcke, gehetten Kaggepurwe dat gebröcke durch tho gande den uth dem gebröcke einnen söp tho folgende beth in ein fleth, gehetten dat Mellenvpe datt fleth up tho gande beth in ein gebröcke, gehetten die Breitten porue, etc. |
comment | |
---|---|
pressure | Der Editionstext basiert auf der in KGChr. N.F. abgedruckten neueren Abschrift von der Ausfertigung, da Überlieferung C wegen mehrerer Textauslassungen und fehlerhafter Lesungen keine bessere Textgrundlage bieten kann. Alle Namensvarianten aus den kopialen Überlieferungen C und D wurden angegeben. |