Kurland Property Records
Document text
back to search
Bauer238
OM. Johann von Mengede gen. Osthof belehnt Johann Louwe und seine Erben mit einem Landstück genannt Scheden im Kirchspiel Frauenburg in beschriebenen Grenzen, einem Landstück genannt Wormensatte im Kirchspiel Goldingen gleichfalls in beschriebenen Grenzen und einem Landstück in Paiulden, das Hermann zuvor besaß, zu Lehngutsrecht.
Wolmar,
1461 Dez. 10
Lehnsurkunde
Text nach A. Bauers Abschrift von moderner Abschrift (C).
Überlieferung:
aus C:
Abschrift J. Dörings von A
|
Hide variants and comments | Show variants | Show comments | Show variants and comments | |
Wie bruder Johann vann Mengede, anders genant Osthoff, meister tho Lifflande Duitssches ordens, bokennen und botugen apenbar yn dissem apenen brieve, dath wie mid rade und vulbordt unsere ersamenn medegebiedigere Johan Louwenn und allen synen rechtenn waren erven gegeven und vorleneth hebben und mith crafft disses brives gevenn und vorlenen ein stucke landes, genant Schedenn, gelegen ym kerspell van Frowenborch in disser nagerorden schedunge up der beke Eddenn tho beidenn sydenn der beke, mid eynem hoyschlage, genant Beuerbeke, tho beiden syden des weges und der beken, dath Grabe bosetenn hevet: de schedunge anthohevende ann einer beken, genant Huppit, dar sehe geith yn de beke Eddenn, dar is ein crutze gehowen an eynem lindenboem van dem crutze tho gande de beke Huppit entjegen dath water den crutze tho folgen beth an dath brock van Kabillenn durch die wiltnisse aver den wech van Kabillen tho volgen den crutzen durch die wiltnisse beth aver Eddenbeke, dar ein crutze gehowen is van dem crutze tho gande aver die ander beken, genant Sargis, durch die wiltnisse, dar die crutze gehowen sinth noch durch ein dextenn tho gande baven demsulvigen hoyschlage Beuerbeke aver den wech, de van der Frowenborch kompt und geit tho Goldingen, dar tho beider syden kulenn sinth gegraven des weges vorth den crutzen tho folgen durch die wiltnisse wedder tho gande yn densulvigen wech, de vann der Frowenborch kompt, an ein crutze den wech wedder tho gande an eyne beke offt brugge, genant Pollitz, und dath landt Nytten an eine siden und dath landt Scheden an de ander syden, upp beiden siden dar crutzen gehowen sin vorth tho gande durch die wiltnisse den crutzen tho volgen beth up Edderbeke aver de beke tho gande beth dar dath erste crutze an is gehowen und gehowen an die beke Huppit, mith der sonnen umegegaen dartho ein stucke landes, genant Wormensatte, ym kerspell tho Goldingen yn disser nagerorden schedunge gelegen, nemptlich twischen Nytten und Schrunden und der vorgeschreven beken Edden und einer beken, genant Worme, und eyner beken, genant Wesell: de schedunge anthohevende und tho folgende entjegen den middach an der vorschreven beke offt bruggen genant Pallitz aver de twe beken tho folgende den crutzen durch die wiltnisse baven eynen hoywech den crutzen tho folgende an eynen boem, dar twe crutze sin gehowenn van deme boeme tho gaende na der Windaa den crutzen tho folgen an dath water Windaa de Windaa nedder tho gande beth an eyne beke, genant Dauro aver de beke Dauro beth yn de vorgeschrevene beke Edden, dar sehe geith yn de Windaa dartho ein stucke landes tho Panilden Paiulden, Verzeichnis Arbusow hat Paiuelde., dath Herman boseten hevet, mit eynem stucke aver de beke by Arnolth Sineppel Simpel Vgl. den Lehnbrief für Louwe Snepel über das Landgut Payulden von 1428 Okt. 27 (Bauer178). synem hoyschlage und twischen deme wege, de van Schrundenn kompt und geith tho Goldingen mith allerleie thobehorungen, nutte und boqwemheidt, wo die genomet syn ader genomet mogen werdenn, alsz ackernn geradeth und ungeradeth, hoyslegen, wesenn, weiden, vehedrifften, holtingen, busschen, broken, sipen, watern, honnichbomen, honnichweiden, vischerien, vogelien etc., und wur Johan Lowe und alle synen rechten waren erven mogen recht tho hebben, nichtsnicht butenn boscheidenn, vor tho hebbende, tho bosittende, tho gebruckende und tho beholdende frig und fredesamlich na lehengudes rechte tho ewigen tidenn. Des thor urkundt und thor tuchnisse der warheidt so hebbenn wy unse ingesegell unnden ahn dissenn brieff laten hangenn, die gegevenn is tho Wolmar ahm dunnerdage negest nach conceptionis Marie inn denn jarnn unsers Hern dusentveerhundert und darna ynn deme eynundsoestigestenn. |
comment | |
---|---|
pressure | Zur Person des Belehnten vgl. den Lehnbrief für Johann von Laken über Land und Höfe im Kirchspiel Goldingen von 1458 in Erg. 571, die Urkunde LUB 12 Nr. 74, wonach Johann Louwe, Bürger von Goldingen, 1461 Febr. 25 von Johann Schedinghe, Ratsherr in Riga, Salz für 75 alte Mark Rigisch kaufte, sowie die beiden Schuldbriefe, die 1469 Johann von Lakam gen. Louwe bzw. 1475 Johann Louwe, Bürger von Goldingen, ausstellte (Erg. 241, Bauer 270). Der Urkundentext basiert auf A. Bauers Abschrift von C. Verzeichnis Arbusow S. 71 hat einige auffällig abweichende Namensformen in seinem wohl auf die Woldemarsche Sammlung 28 zurückgehenden Regest, die hier im Variantenapparat angegeben werden. |