1556: 14 documents
erg1057
|
OM. Heinrich von Galen an Jürgen Butler: Lädt ihn peremptorisch auf den nächsten Richteltag vor, um persönlich oder durch einen Anwalt auf Klaus Franckes Klageartikel wegen verschiedener Grenz- und Landstreitigkeiten und geübter Gewalt zu antworten.
Wenden,
[15]56 Febr. 15
anderes Schriftstück; rechtliche Auseinandersetzung
Überlieferung:
aus B:
Konzept
Material:
Pap.
Archiv:
Stockholm RA, Livonica I vol. 3
|
erg1003
|
Klaus Franck an Christoph von Neuhof gen. Ley, Komtur von Goldingen: Bittet Sander Korff von unbilliger, beschwerlicher Anforderung, die von der Gegenpartei besonders in Zusammenhang mit der Heeresausrüstung an ihn gestellt wird, zu verschonen.
in Klaus Francks Hof,
[15]56 März 2
anderes Schriftstück
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Pap.
Archiv:
Stockholm RA, Livonica I vol. 26
|
Bauer485
|
Augustinus von Gethelen, Propst, Jacobus Varus, Dekan, Georg Langhaar, Domherr, und das ganze Domkapitel von Kurland belehnen den Landknecht Matz Basener und seine Erben mit dem Haus und der Hofstätte vor dem Weichbild Hasenpoth, worin Klaus Schmit vorher gewohnt hat, sowie mit einem Stück wüsten Landes und einem angrenzendem Heuschlag in beschriebenen Grenzen.
Hasenpoth,
1556 Mai 1
Lehnsurkunde
Text nach A. Bauers Abschrift von Kopie des 16. Jahrhunderts (B).
Überlieferung:
aus B:
|
erg0586
|
Augustinus von Gethelen, Propst, und Jacobus Varus, Dekan der Kirche von Kurland, befreien Asmus Lutz von aller bäuerlichen Arbeit unter der Verpflichtung, zeit seines Lebens im Bedarfsfall Schmiedearbeiten und Botendienste für das Haus Hasenpoth zu leisten. Ferner bestätigen sie ihm und seinen Erben den Besitz eines mit dem Kapitel ausgetauschten Heuschlags.
o. O.,
1556 Juni 6
sonstige Urkunde (Befreiung von bäuerlicher Arbeit); Tauschurkunde
Text nach H. Bosse, Mitteilungen aus der livländischen Geschichte 24, 1933, S. 504, dort nach Kopie des 16. Jahrhunderts.
Überlieferung:
B:
Kop.
|
erg0277
|
Johann Schulte erläßt sein Testament, wonach seine Ehefrau Adelheid Wrangel 6000 Mark Rigisch und gegebenenfalls eine eigene Herberge auf dem Hof und ein lebenslanges Nutzungsrecht an genannten Gesinden erhalten soll, sein Sohn Jobst all seine Lehn- und liegenden Güter erben, aber seine Schwestern Adelheid, Anna und Gerte bei der Heirat jeweils mit 2000 Mark Rigisch, Silber, Kleidung und Kost ausstatten soll.
Islitz,
1556 Juni 19
sonstige Urkunde (Testament)
Überlieferung:
aus B:
Transs. durch OM. Heinrich von Galen, Wenden 1556 Juli 28
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 395; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 452
|
Bauer486
|
Augustinus von Gethelen, Propst, Jacobus Varus, Dekan, Georg Langhaar, Domherr, und das ganze Domkapitel von Kurland gewähren ihrem Diener Jürgen Ebbeling die Halbtafel im Hof Scheken, den Gebrauch eines Gesindes namens Guden Annus, die für Stallbrüder üblichen 10 Mark Rigisch und die Ausstattung mit Kleidern, wofür nach seinem Tod sein gesamter Besitz an das Domkapitel fallen soll.
Hasenpoth,
1556 Juni 26
sonstige Urkunde (Halbtafel)
Text nach A. Bauers Abschrift von Kopie des 16. Jahrhunderts (B).
Überlieferung:
aus B:
|
erg0327
|
Heinrich von dem Brincke, Martins Sohn, bekennt, seinem Schwager Arnold Vietinghoff 600 Mark Rigisch schuldig zu sein, wofür er 6 Liespfund geschmolzenen Wachses als jährliche Rente nach Riga liefern will und sein Dorf Scheden zum Pfand setzt.
Hapsal,
1556 Juni 28
Pfandurkunde
Text nach Kurländische Güter-Chroniken N.F., Mitau 1890-1895, Beilage Nr. 51, dort nach Kopie.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
|
erg0327
|
Heinrich von dem Brincke, Martins Sohn, bekennt, seinem Schwager Arnold Vietinghoff 600 Mark Rigisch schuldig zu sein, wofür er 6 Liespfund geschmolzenen Wachses als jährliche Rente nach Riga liefern will und sein Dorf Scheden zum Pfand setzt.
Hapsal,
1556 Juni 28
Pfandurkunde
Text nach Kurländische Güter-Chroniken N.F., Mitau 1890-1895, Beilage Nr. 51, dort nach Kopie.
Überlieferung:
B:
Kop.
|
erg0278
|
OM. Heinrich von Galen bestätigt das im Wortlaut inserierte Testament des Johann Schulte.
Wenden,
1556 Juli 28
Konfirmation; sonstige Urkunde (Testament)
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 395; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 452
|
erg0378
|
OM. Heinrich von Galen belehnt Franz Freytag mit dem Babbenland im Kirchspiel Mitau in der Bergfriedschen Bereitung, wie dies zuvor Dietleff Lange und Winholt Övinck besaßen, zu Lehngutsrecht.
Wenden,
1556 Aug. 17
Lehnsurkunde
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 396; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 453
|
erg0378
|
OM. Heinrich von Galen belehnt Franz Freytag mit dem Babbenland im Kirchspiel Mitau in der Bergfriedschen Bereitung, wie dies zuvor Dietleff Lange und Winholt Övinck besaßen, zu Lehngutsrecht.
Wenden,
1556 Aug. 17
Lehnsurkunde
Überlieferung:
B:
Kop.
|
erg0932
|
Klaus Francke und Heinrich von den Brinken legen als Unterhändler die Streitigkeiten zwischen den Brüdern Heinrich und Gregor von Sacken betreffend ihre Erbschichtung und die Teilzettel bei.
Kandau,
1556 Aug. 26
rechtliche Auseinandersetzung
Überlieferung:
aus B:
Transs. durch OM. Wilhelm Fürstenberg, Wenden 1559 Juli 3
Archiv:
GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 478
|
Bauer487
|
OM. Heinrich von Galen belehnt Johann Bisterfeld, Predikanten in Mitau, und seine Erben mit dem Land des Gesindes Berkus und mit der Hälftes des Landes des Halbhäkers Suttin in der Sessauschen Bereitung zwischen dem Grönenhof und der Sessau in beschriebenen Grenzen zu Lehngutsrecht.
Wenden,
1556 Sept. 22
Lehnsurkunde
Überlieferung:
aus B:
Konzept
Material:
Pap.
Archiv:
Stockholm RA, Livonica I vol. 3
|
Bauer487
|
OM. Heinrich von Galen belehnt Johann Bisterfeld, Predikanten in Mitau, und seine Erben mit dem Land des Gesindes Berkus und mit der Hälftes des Landes des Halbhäkers Suttin in der Sessauschen Bereitung zwischen dem Grönenhof und der Sessau in beschriebenen Grenzen zu Lehngutsrecht.
Wenden,
1556 Sept. 22
Lehnsurkunde
Überlieferung:
Z:
|
erg0938
|
Bernhard von Schmerten, Vogt von Jerwen, Franz Freitag, Otto Klockmann, Bartelt vom Grunde und Zacharias Weiß urkunden als verordnete Kommissarien des Koadjutors Wilhelm Fürstenberg in der Sache des Grenzstreits zwischen dem Landmarschall zu Livland wegen des Gebiets Mitau, dem Vogt von Bauske und Johann Treiden einerseits und Eckert Schulte andererseits.
im Feldlager vor Bauske,
1556 Okt. 3
Grenzbegehung; rechtliche Auseinandersetzung
Überlieferung:
aus B:
Transs. durch OM. Gotthard Kettler, Riga 1560 Febr. 22
Archiv:
GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 488
|
erg1199
|
Anna Bloem, Ehefrau Eckbert Schultes, an [OM. Heinrich von Galen] in der Streitsache mit Johann Treiden um Heuschläge und andere Lande. Nachdem die Klage zuerst vor dem Hauptmann zu Mitau und dann vor LM. Jasper von Münster erfolglos geblieben ist, bittet sie um Entsendung von unparteiischen Kommissarien zur Besichtigung der Gebrechen.
o. O.,
vor 1556 Okt. 3
anderes Schriftstück; rechtliche Auseinandersetzung
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Pap.
Archiv:
Stockholm RA, Livonica I vol. 23
|
Bauer488
|
Jobst Walrabe, Vogt von Bauske, verkauft Hermann Blodenigk erblich das Land Peter Aintzerugkes, so es denn tatsächlich erbenlos ist.
Bauske,
1556 Okt. 23 oder 1556 Dez. 18(?)
Verkaufsurkunde
Text nach A. Bauers Abschrift von Kopie (des 17. Jahrhunderts) (B).(?)
Überlieferung:
aus B:
Kop.
|