1533: 14 documents
Bauer422
|
Heinrich Wessels Sohn berichtet [Herzog Albrecht von Preußen] über den unrechtmäßigen Entzug der Güter, die seinem Vater, der die Witwe Niclas Hertwigs geheiratet hatte, durch Heinrich Bassdaw, Bf. von Kurland, verliehen wurden, durch Bf. [Hermann] von Kurland zugunsten seiner Stiefbrüder, der Kinder Niclas Hertwigs, und über seine eigenen vergeblichen Versuche, das väterliche Erbe wiederzuerlangen.
o. O.,
[1533]
anderes Schriftstück
Vollregest bei U. Müller, Herzog Albrecht von Preußen und Livland, Köln, Weimar, Wien 1996, Regest Nr. 51.
Überlieferung:
B:
zeitgenössische Kop
Material:
Pap.
Archiv:
GStAPK, HBA D Nr. 51
|
erg1153
|
Hermann Butler an OM. Wolter von Plettenberg: Sein Land sei ihm ordnungsgemäß zugeritten worden, was Rolf vom Rade, Kumpan (in Goldingen), und Ernst von Münchhausen, Vogt von Grobin, bezeugen könnten. Zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen seinen und des Goldinger Komturs Bauern sei er bereit gewesen, die Gegenpartei aber nicht erschienen. Er bittet den Meister, ihn vor Beschwerung durch Heinrich von Galen, Komtur von Goldingen, zu schützen und ihn bei seinen Siegeln und Briefen bleiben zu lassen.
o. O.,
1533 Jan. 23
anderes Schriftstück; rechtliche Auseinandersetzung
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Pap.
Archiv:
Stockholm RA, Livonica I vol. 10
|
erg0388
|
Bf. Hermann von Kurland belehnt Karl Soye und seine Erben mit den Gütern, die zuvor Gregor Hildebolt und danach sel. Lambrecht Swartewolt besaßen, nämlich in der Herrlichkeit und dem Gut Neuhausen das Dorf, Land und Gut Blendinen mit 4 Haken Landes, das Dorf Moditen mit 4 1/2 Haken Landes, das Gut und Land Katzdangen und Ullialen mit 10 Haken Landes, das Dorf Ackmen mit 4 Haken Landes, gelegen im Gebiet Zirau, ferner mit 2 Haken Landes zur Oldenburg, alles zu Lehngutsrecht.
Neuhausen,
1533 Mai 2
Lehnsurkunde
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 295
|
Bauer421
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Jürgen Budde und seine Erben mit dem Land im Amt Kandau und im Kirchspiel Talsen, das zuvor Hermann Rummel und Cort Goltbecke und danach Ambrosius Sperling besaßen, sowie mit einer Krugstätte vor dem Schloß Talsen, zu Lehngutsrecht.
Wenden,
1533 Juni 26
Lehnsurkunde
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 296; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 322
|
Bauer421
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Jürgen Budde und seine Erben mit dem Land im Amt Kandau und im Kirchspiel Talsen, das zuvor Hermann Rummel und Cort Goltbecke und danach Ambrosius Sperling besaßen, sowie mit einer Krugstätte vor dem Schloß Talsen, zu Lehngutsrecht.
Wenden,
1533 Juni 26
Lehnsurkunde
Überlieferung:
B:
gleichz. Kop
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 6999, Fb. 25: Brfl. Nurmhusen, Akte 53(?)
|
Bauer421
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Jürgen Budde und seine Erben mit dem Land im Amt Kandau und im Kirchspiel Talsen, das zuvor Hermann Rummel und Cort Goltbecke und danach Ambrosius Sperling besaßen, sowie mit einer Krugstätte vor dem Schloß Talsen, zu Lehngutsrecht.
Wenden,
1533 Juni 26
Lehnsurkunde
Überlieferung:
C:
|
Bauer421
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Jürgen Budde und seine Erben mit dem Land im Amt Kandau und im Kirchspiel Talsen, das zuvor Hermann Rummel und Cort Goltbecke und danach Ambrosius Sperling besaßen, sowie mit einer Krugstätte vor dem Schloß Talsen, zu Lehngutsrecht.
Wenden,
1533 Juni 26
Lehnsurkunde
Überlieferung:
D:
Abschrift
|
erg0792
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Lambert Starcke und seine Erben mit einem Stück Landes an der Bolderaa, worauf ein Bauer namens Dubbelt sitzt, mit dem Recht auf einen freien Krug und mit der Fischerei, zu Lehngutsrecht.
Wenden,
1533 Juni 30
Lehnsurkunde
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 297; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 323
|
erg0792
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Lambert Starcke und seine Erben mit einem Stück Landes an der Bolderaa, worauf ein Bauer namens Dubbelt sitzt, mit dem Recht auf einen freien Krug und mit der Fischerei, zu Lehngutsrecht.
Wenden,
1533 Juni 30
Lehnsurkunde
Überlieferung:
B:
Abschrift
|
erg0968
|
Johann Blomberg bekennt, Karl Soge den Smolten-Acker am Hasenpothschen Weg überlassen zu haben, wofür er von ihm 1/2 Haken Landes zu Puhnen erhalten hat.
Puhnen,
1533 Juli 2
Tauschurkunde
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 309, irrig ad 1537
|
erg0832
|
Hzg. Albrecht an Dietrich Butler: Der Mord in Goldingen müsse bestraft werden Hermann Butler solle sich bei dem Meister wegen Grenzänderung bei seinen Gütern trotz schwebenden Verfahrens beschweren\ Friedrich Han (Hahn) hätte an den Meister appellieren und dessen Erklärung der Nichtigkeit der unechten Bestätigung des unbewilligten Vertrags verlangen und im Fall der Rechtsverweigerung des Meisters die Aktenherausgabe fordern müssen.
Königsberg,
1533 Sept. 17
anderes Schriftstück
Vollregest bei U. Müller, Herzog Albrecht von Preußen und Livland, Köln, Weimar, Wien 1996, Regest Nr. 471.
Überlieferung:
B:
Reinkopie
Material:
Pap.
Archiv:
GStAPK, Ostpr. Fol. 39, S. 262-268
|
erg0793
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Dirich Rethe und seine Erben mit einem Haken Landes im Kirchspiel und Gebiet Tuckum in beschriebenen Grenzen zu Lehngutsrecht.
Rujen,
1533 Sept. 30
Lehnsurkunde
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 299; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 324
|
erg0833
|
Hzg. Albrecht an OM. Wolter von Plettenberg: Dietrich Butler habe sich in seinem Grenzstreit beim Herzog beschwert trotz laufenden Verfahrens sei die Grenze der Güter Butlers gewaltsam gezogen worden. Der Meister möge Butler vor einer rechtskräftigen Entscheidung in seinem Besitz schützen.
Königsberg,
1533 Okt. 17
anderes Schriftstück
Vollregest bei U. Müller, Herzog Albrecht von Preußen und Livland, Köln, Weimar, Wien 1996, Regest Nr. 493.
Überlieferung:
B:
Reinkopie
Material:
Pap.
Archiv:
GStAPK, Ostpr. Fol. 39, S. 330-333
|
erg0827
|
Hzg. Albrecht an [Hermann Ronneberg], Bf. von Kurland, in der Sache des Heinrich Wessel: Der Bischof möge die gesamthänderische Belehnung von Heinrich Wessels Vater durch den vorigen Bischof unter Billigung des Kapitels anerkennen und den neuen Vertrag zum Nachteil Heinrich Wessels und seines Bruders, der in Abwesenheit des Kapitels und des als Zeugen aufgeführten Sander von Sacken geschlossen wurde, aufheben.
Königsberg,
1533 Okt. 21
anderes Schriftstück
Vollregest bei U. Müller, Herzog Albrecht von Preußen und Livland, Köln, Weimar, Wien 1996, Regest Nr. 496.
Überlieferung:
B:
Reinkopie
Material:
Pap.
Archiv:
GStAPK, Ostpr. Fol. 39, S. 334-336
|
erg0794
|
Bf. Hermann von Kurland urkundet in der Streitsache zwischen den Brüdern Otto und Johann von Sacken um die Aufteilung der Räume im Hause Sacken.
o.O.,
1533 [Okt. 22]
rechtliche Auseinandersetzung
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 300; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 326
|
erg0813
|
Zeugnis der Brüder Johann und Sander von Sacken: Im Rechtsstreit Heinrich Wessels des Jüngeren, seines Vaters und seiner verstorbenen Mutter gegen seinen Stiefbruder [Dynnis Hertwich] vor dem Bf. von Kurland bekunden die Aussteller auf Anfrage Wessels, daß sie die Verhandlung vorzeitig verlassen haben und nichts von einer Vereinbarung und Siegelung wissen.
o. O.,
1533 Okt. 22
anderes Schriftstück; rechtliche Auseinandersetzung
Regest bei U. Müller, Herzog Albrecht von Preußen und Livland, Köln, Weimar, Wien 1996, Regest Nr. 524 Beil.
Überlieferung:
B:
zeitgenössische Kop
Material:
Pap.
Archiv:
GStAPK, HBA D Nr. 524 Beil
|
erg0812
|
Dietrich Buthler an Herzog Albrecht: teilt u.a. mit, der Bischof habe Heinrich Wessell [dem Jüngeren] erklärt, daß weder ihm noch seinem Stiefbruder das Erbe zustünde, da er treue Stiftsdiener zu versorgen habe. Das Zeugnis der Brüder von Szackenn liege in Kopie bei, wonach sie und Bastian von Elthenn trotz Abwesenheit in der Urkunde des Bischofs über Heinrich Wessels Güter aufgeführt seien.
Tregken,
1533 Nov. 27
anderes Schriftstück
Vollregest bei U. Müller, Herzog Albrecht von Preußen und Livland, Köln, Weimar, Wien 1996, Regest Nr. 524.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Pap.
Archiv:
GStAPK, HBA D Nr. 524
|
erg0423
|
Hermann Ronneberg, Bf. von Kurland, an Hzg. Albrecht: Sein Amtsvorgänger sei von Heinrich Wessel [dem Älteren] während der Unmündigkeit der Erben überredet worden, ihm das Gut zu überlassen. Als der älteste Erbe, [Dynnis Hertwich], mündig wurde, sei ihm das Gut zugesprochen worden. Dagegen habe sich Heinrich Wessel nach dem Amtsantritt Bf. Hermanns nicht belehnen lassen und so das Lehen verwirkt einem Schlichtungsvertrag habe er die Zustimmung verweigert und angebotene Entschädigungen abgelehnt.
Pilten,
1533 Dez. 24
anderes Schriftstück
Vollregest bei U. Müller, Herzog Albrecht von Preußen und Livland, Köln, Weimar, Wien 1996, Regest Nr. 547.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Pap.
Archiv:
GStAPK, HBA D Nr. 547
|