1522: 9 documents
Bauer391
|
Heinrich [Basedow], Bf. von Kurland, beurkundet eine Vereinbarung zwischen Johann von Sacken und dessen Brüdern über das Schloß Sacken und bestätigt ihm den Fortbestand seiner Erbansprüche, die ihm künftig nach dem Gesamthandrecht oder sonst zustehen möchten.
Neuhausen,
1522 Apr. 26
sonstige Urkunde
Text nach A. Bauers Abschrift von der Ausfertigung (A).
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Pap.
|
Bauer391
|
Heinrich [Basedow], Bf. von Kurland, beurkundet eine Vereinbarung zwischen Johann von Sacken und dessen Brüdern über das Schloß Sacken und bestätigt ihm den Fortbestand seiner Erbansprüche, die ihm künftig nach dem Gesamthandrecht oder sonst zustehen möchten.
Neuhausen,
1522 Apr. 26
sonstige Urkunde
Text nach A. Bauers Abschrift von der Ausfertigung (A).
Überlieferung:
B:
Kop., 17. Jh
|
erg0743
|
Ebf. Jasper von Riga und OM. Wolter von Plettenberg bestätigen, daß das ihnen von dem LM. Johann Plater gen. von dem Broele und den Vormündern der Kirche zu Mitau vorgelegte Testament des Otto von Ronnen rechtskräftig ist.
Wolmar,
1522 Juni 19
sonstige Urkunde (Testamentssache)
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 236; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 262
|
erg0743
|
Ebf. Jasper von Riga und OM. Wolter von Plettenberg bestätigen, daß das ihnen von dem LM. Johann Plater gen. von dem Broele und den Vormündern der Kirche zu Mitau vorgelegte Testament des Otto von Ronnen rechtskräftig ist.
Wolmar,
1522 Juni 19
sonstige Urkunde (Testamentssache)
Überlieferung:
B:
Abschrift
|
erg0049
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Simon Smyrd und seine Erben mit einem Stück Landes im Gebiet und Kirchspiel Kandau, das er mit dem Kandauer Vogt Heinrich von Galen ausgetauscht hat, in beschriebenen Grenzen zu Lehngutsrecht.
Wolmar,
1522 Juni 21
Lehnsurkunde
Text nach E. v. Fircks, Neue Kurländische Güter-Chroniken, Mitau 1900-1905, Beil. Nr. 5, dort nach der Ausfertigung.
Überlieferung:
A:
Ausf.
Material:
Perg.
|
erg0130
|
OM. Wolter von Plettenberg entscheidet den Streit zwischen Engelbrecht Viting (Vietinghoff) einerseits und Gerd Dönhoff und Jakob Francke, den Vormündern des Brudersohnes des Engelbrecht Viting, andererseits, das Testament des Bernd Viting, Güterbesitz, Schulden und Vormundschaft betreffend.
Wolmar,
1522 Juni 22
rechtliche Auseinandersetzung
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 239; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 265 u. 265a
|
erg0130
|
OM. Wolter von Plettenberg entscheidet den Streit zwischen Engelbrecht Viting (Vietinghoff) einerseits und Gerd Dönhoff und Jakob Francke, den Vormündern des Brudersohnes des Engelbrecht Viting, andererseits, das Testament des Bernd Viting, Güterbesitz, Schulden und Vormundschaft betreffend.
Wolmar,
1522 Juni 22
rechtliche Auseinandersetzung
Überlieferung:
B:
Abschrift(en) (?)
|
erg0744
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Jürgen Budde, der eine Witwe, die Sperlingsche, genommen, und dessen Erben mit dem Besitz des Gutes für den Todesfall des derzeitigen Erben zu Lehngutsrecht.
Wolmar,
1522 Juni 22
Lehnsurkunde
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 237; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 264 u. 264a
|
erg0744
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Jürgen Budde, der eine Witwe, die Sperlingsche, genommen, und dessen Erben mit dem Besitz des Gutes für den Todesfall des derzeitigen Erben zu Lehngutsrecht.
Wolmar,
1522 Juni 22
Lehnsurkunde
Überlieferung:
B:
Abschrift
|
erg0844
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Dirick Lamsdorff und seine Erben mit einem Stück Landes im Gebiet Windau, worauf er drei Fischergesinde setzen darf, jedoch vorbehaltlich der Herrschaft des Komturs oder Amtsverwesers zu Windau über den Strand und ohne Benachteiligung der herrschaftlichen Bauern.
Wolmar,
1522 Juni 22
Lehnsurkunde
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 238; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 263
|
erg0746
|
OM. Wolter von Plettenberg entscheidet den Streit zwischen Tewes Vorspell und Ludeke Nagel so, daß letzterer noch vier Jahre in den Gütern bleiben, danach das Land Todaischen und 2 Gesinde mit 2 Haken Landes bei dem Schloß Hasenpoth erblich behalten, die anderen Güter und den Hof aber räumen soll. Dafür soll Tewes Vorspell innerhalb von drei Jahren an drei Terminen insgesamt 500 Mark Rigisch entrichten.
Wolmar,
1522 Juni 23
rechtliche Auseinandersetzung
Überlieferung:
aus A1:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 240; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 266
|
erg0746
|
OM. Wolter von Plettenberg entscheidet den Streit zwischen Tewes Vorspell und Ludeke Nagel so, daß letzterer noch vier Jahre in den Gütern bleiben, danach das Land Todaischen und 2 Gesinde mit 2 Haken Landes bei dem Schloß Hasenpoth erblich behalten, die anderen Güter und den Hof aber räumen soll. Dafür soll Tewes Vorspell innerhalb von drei Jahren an drei Terminen insgesamt 500 Mark Rigisch entrichten.
Wolmar,
1522 Juni 23
rechtliche Auseinandersetzung
Überlieferung:
A2:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 240; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 267
|
erg0746
|
OM. Wolter von Plettenberg entscheidet den Streit zwischen Tewes Vorspell und Ludeke Nagel so, daß letzterer noch vier Jahre in den Gütern bleiben, danach das Land Todaischen und 2 Gesinde mit 2 Haken Landes bei dem Schloß Hasenpoth erblich behalten, die anderen Güter und den Hof aber räumen soll. Dafür soll Tewes Vorspell innerhalb von drei Jahren an drei Terminen insgesamt 500 Mark Rigisch entrichten.
Wolmar,
1522 Juni 23
rechtliche Auseinandersetzung
Überlieferung:
B:
Regest
|
Bauer392
|
Heinrich [Basedow], Bf. von Kurland, belehnt Johann Levenberch und seine Erben mit einem Stück Landes am Udrennen-Bach, das sel. Jakob Oszewolt zuvor besaß, und mit den Heuschlägen auf beiden Seiten des Bachs in beschriebenen Grenzen zu Lehngutsrecht.
Pilten,
1522 Sept. 1
Lehnsurkunde
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 241; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 269
|
Bauer392
|
Heinrich [Basedow], Bf. von Kurland, belehnt Johann Levenberch und seine Erben mit einem Stück Landes am Udrennen-Bach, das sel. Jakob Oszewolt zuvor besaß, und mit den Heuschlägen auf beiden Seiten des Bachs in beschriebenen Grenzen zu Lehngutsrecht.
Pilten,
1522 Sept. 1
Lehnsurkunde
Überlieferung:
B:
Kop., 2. Hälfte 16. Jh., von Adam Bergk begl. Pilten 1599 Apr. 18
Material:
Pap.
Archiv:
GStAPK, XX. HA, HBA D Kasten 710
|
erg0352
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Markus Vircks und seine Erben mit dem Kohlgarten im Gebiet Goldingen und den zugehörigen Heuschlägen und Landen, wie ihn Robecke Vette früher besaß, sowie mit zwei weiteren Heuschlägen beim Dorf Pewicken zu Lehngutsrecht. Falls Markus ohne Leibeserben sterben sollte, soll sein Bruder Jürgen Vircks das Gut erben.
Tuckum,
1522 Sept. 12
Lehnsurkunde
Überlieferung:
aus A:
Ausf.
Material:
Perg.
Archiv:
Riga, Hist. StaatsA., Best. 5561, Fb. 4, Akte 242; GStAPK, VIII. HA B 24: Sammlung Stavenhagen Urk. Nr. 270
|
erg0352
|
OM. Wolter von Plettenberg belehnt Markus Vircks und seine Erben mit dem Kohlgarten im Gebiet Goldingen und den zugehörigen Heuschlägen und Landen, wie ihn Robecke Vette früher besaß, sowie mit zwei weiteren Heuschlägen beim Dorf Pewicken zu Lehngutsrecht. Falls Markus ohne Leibeserben sterben sollte, soll sein Bruder Jürgen Vircks das Gut erben.
Tuckum,
1522 Sept. 12
Lehnsurkunde
Überlieferung:
B:
Regest
|